ETFs mit Nachhaltigkeitsfaktor: Rendite mit gutem Gewissen

20.11.2023 12 mal gelesen Lesezeit: 8 Minuten

Der Mehrwert dieses Artikels für Sie im Überblick: Sie erhalten eine fundierte Einführung in das Thema nachhaltige ETFs, überblicken die Vor- und Nachteile sowie die Rolle der Nachhaltigkeit in der Finanzwelt. Gehen Sie informiert in Ihre Investment-Entscheidungen und tragen dazu bei, den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu unterstützen.

Einleitung: Warum Nachhaltigkeit bei ETFs wichtig ist

Unser heutiger Lebensstil und die Art und Weise, wie Unternehmen tätig sind, haben zusehends Auswirkungen auf die Erde. Glücklicherweise gibt es immer mehr Bemühungen, diesen Auswirkungen entgegen zu wirken. Eine dieser Ansätze sind nachhaltige Investitionen. Auch in der Welt der Exchange Traded Funds (ETFs) wird Nachhaltigkeit immer mehr zum Trend. Doch warum ist das so? Und was bedeutet es genau, in nachhaltige ETFs zu investieren? Werfen wir einen Blick darauf.

Was sind ETFs und wie funktionieren sie?

Exchange Traded Funds, kurz ETFs, sind börsengehandelte Fonds, die einen bestimmten Index nachbilden. Dieser Index kann eine Gruppe von Aktien, Anleihen oder anderen Anlageklassen sein. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds, bei denen ein Fondsmanager aktiv Entscheidungen darüber trifft, in welche Wertpapiere investiert wird, folgen ETFs passiv ihrem zugrunde liegenden Index. Das bedeutet, der ETF kauft die Wertpapiere, die im Index enthalten sind, in der gleichen Gewichtung. Dies macht ETFs zu einer kostengünstigen und transparenten Anlageoption.

ETFs werden während der gesamten Handelszeit an der Börse gehandelt, genau wie einzelne Aktien. Das bedeutet, dass Anleger während des Handelstags ETF-Anteile kaufen oder verkaufen können. Der Preis eines ETFs wird durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt und kann daher während des Handelstags schwanken.

Pro und Kontra: Nachhaltige ETFs

Pro Nachhaltige ETFs Kontra Nachhaltige ETFs
Gute Rendite bei nachhaltigen Investments Höhere Kosten durch strenge Auswahlkriterien
Beitrag zur Förderung von Umwelt und Gesellschaft Geringere Auswahl an Investmentmöglichkeiten
Risikominderung durch Diversifikation in verschiedene Sektoren Risiko von Greenwashing bei einigen Firmen
Potenzial für höhere langfristige Renditen Defizite in der Berichterstattung und Transparenz von ESG-Kriterien

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Finanzwelt

Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. In diesem Kontext bezieht sich Nachhaltigkeit darauf, in Unternehmen zu investieren, die sich nicht nur auf kurzfristige finanzielle Ergebnisse konzentrieren, sondern auch einen langfristigen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. Diese Unternehmen berücksichtigen soziale, ökologische und Governance-Faktoren - auch bekannt als ESG-Kriterien - in ihrem Geschäftsmodell.

Die Berücksichtigung dieser Faktoren trägt dazu bei, dass Unternehmen nicht nur auf ihren eigenen Gewinn fokussieren, sondern auch auf die langfristige Wirkung ihres Handelns auf die Gesellschaft und die Umwelt. Es geht also um ein Investment, das finanziellen Gewinn und einen positiven Einfluss auf die Welt in Einklang bringt.

Immer mehr Anleger entscheiden sich für diese Art von Investment, da sie nicht nur eine Rendite für ihr Portfolio erzielen, sondern auch dazu beitragen möchten, dass Unternehmen verantwortungsvoller handeln. Nachhaltige Investments sind daher ein wichtiger Schritt, um den finanziellen Sektor in eine nachhaltigere Richtung zu lenken.

Wie erkenne ich nachhaltige ETFs?

Nachhaltige ETFs, auch ESG-ETFs genannt, investieren in Unternehmen, die bestimmte Kriterien in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erfüllen. Die Beurteilung, ob ein Unternehmen diesen Kriterien entspricht, kann jedoch variieren. Daher gibt es verschiedene Indizes und Ratingsysteme, die dazu dienen, die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu bewerten und zu vergleichen.

Um einen nachhaltigen ETF zu erkennen, sollten Anleger einen Blick auf die Informationen zum ETF werfen, die vom Anbieter bereitgestellt werden. Diese Informationen sind in der Regel auf der Webseite des Anbieters zu finden. Dort sollte angegeben sein, welchem Index der ETF folgt und welche Kriterien dieser Index für die Aufnahme von Unternehmen anlegt. Oftmals werden dort auch Informationen zur ESG-Bewertung der im ETF enthaltenen Unternehmen bereitgestellt.

Zudem gibt es spezielle Nachhaltigkeitsratings für Fonds. Diese Ratings bewerten, wie gut ein Fonds in Bezug auf ESG-Kriterien abschneidet. Solche Ratings können eine hilfreiche Orientierungshilfe sein, sollten jedoch nicht das einzige Kriterium für die Auswahl eines ETFs sein. Es ist immer wichtig, sich umfassend über einen ETF zu informieren, bevor man eine Investmententscheidung trifft.

Die Vorteile von nachhaltigen ETFs

Nachhaltige ETFs offerieren eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option für Investoren machen. Einer der Hauptvorteile ist die Möglichkeit, als Anleger einen positiven Beitrag zu gesellschaftlichen und ökologischen Zielen zu leisten. Indem man in Unternehmen investiert, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, kann man dazu beitragen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu fördern.

Ein weiterer Vorteil ist die potenzielle Performance. Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass Unternehmen, die nachhaltige Geschäftspraktiken verfolgen, auch gute finanzielle Ergebnisse liefern können. Diese Unternehmen sind oft besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und können daher für Anleger attraktiv sein.

Schließlich bieten nachhaltige ETFs auch die Möglichkeit einer diversifizierten Anlage. Ähnlich wie herkömmliche ETFs ermöglichen sie es Anlegern, in eine Vielzahl von Unternehmen zu investieren, was das Risiko eines einzelnen Investments reduziert.

Risiken und Herausforderungen bei nachhaltigen ETFs

Obwohl nachhaltige ETFs viele Vorteile bieten, gibt es auch Risiken und Herausforderungen, die beachtet werden sollten. Eines der Hauptrisiken ist das sogenannte "Greenwashing". Dies bezeichnet die Praxis, Produkte oder Dienstleistungen als umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind. Einige Fonds, die sich als "nachhaltig" bezeichnen, investieren möglicherweise in Unternehmen, die nicht wirklich nachhaltige Geschäftspraktiken verfolgen. Daher ist es wichtig, sich gründlich über den betreffenden ETF zu informieren und sicherzustellen, dass die investierten Unternehmen tatsächlich nachhaltig handeln.

Ein weiteres Risiko ist die Abhängigkeit von Ratings. Viele nachhaltige ETFs basieren auf Indizes, die die Nachhaltigkeitsratings von Unternehmen berücksichtigen. Diese Ratings können jedoch unterschiedlichen Kriterien und Methoden folgen und sind daher nicht immer direkt vergleichbar. Zudem können sie sich im Laufe der Zeit ändern, was Auswirkungen auf die Zusammensetzung des ETFs haben kann.

Schließlich sollte beachtet werden, dass, wie bei jedem Investment, auch bei nachhaltigen ETFs das Risiko besteht, dass man Geld verlieren kann. Dies kann der Fall sein, wenn die investierten Unternehmen schlecht abschneiden oder wenn sich die allgemeinen Marktbedingungen verschlechtern. Daher ist es wichtig, immer eine diversifizierte Anlagestrategie zu verfolgen und nur Geld zu investieren, dessen Verlust man sich leisten kann.

Beispiele für nachhaltige ETFs auf dem Markt

Es gibt eine wachsende Auswahl an nachhaltigen ETFs auf dem Markt, die verschiedene ESG-Kriterien berücksichtigen und sich auf verschiedenste Sektoren und Regionen konzentrieren. Einige Beispiele dafür sind:

1. iShares MSCI World SRI UCITS ETF: Dieser ETF strebt an, die Performance des MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuels Index nachzubilden, der aus Unternehmen besteht, die hohe ESG-Bewertungen aufweisen und gleichzeitig den Kohlenstoffausstoß reduzieren.

2. Lyxor New Energy UCITS ETF: Dieser ETF investiert in Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz und bildet den World Alternative Energy Index nach.

3. UBS ETF - MSCI ACWI Socially Responsible UCITS ETF: Dieser ETF folgt dem MSCI ACWI Socially Responsible Index, der Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern berücksichtigt, die hohen Standards in Bezug auf soziale und ökologische Verantwortung entsprechen.

Beim Investieren in nachhaltige ETFs steht den Anlegern eine breite Auswahl zur Verfügung. Man sollte jedoch stets das eigene Anlageziel, das Risikoprofil und vor allem die Nachhaltigkeitskriterien des ETFs im Auge behalten.

Wie investiere ich in nachhaltige ETFs?

Die Investition in einen nachhaltigen ETF ist eigentlich nicht viel anders als die Investition in einen herkömmlichen ETF. Der erste Schritt besteht darin, den passenden ETF auszuwählen. Hier kommt es auf die individuellen Anlageziele, Risikotoleranz und Interessen an. Es ist wichtig, die Nachhaltigkeitskriterien des ETFs zu überprüfen und sicherzustellen, dass diese den eigenen Vorstellungen entsprechen.

Im nächsten Schritt benötigt man ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Fast alle Broker ermöglichen den Handel mit ETFs. Nach dem Öffnen des Depots kann man den ausgewählten ETF über die Suchfunktion der Handelsplattform finden und kaufen. Die Kosten und Gebühren für den Handel variieren je nach Anbieter, daher ist es ratsam, diese im Vorfeld zu prüfen.

Es ist auch möglich, regelmäßig in einen ETF zu investieren, zum Beispiel monatlich, durch einen Sparplan. Viele Broker bieten solche Sparpläne an. Durch regelmäßige Investitionen kann man vom Cost-Average-Effekt profitieren, das heißt, man kauft mehr Anteile, wenn die Preise niedrig sind, und weniger, wenn sie hoch sind. Dies kann eine gute Strategie sein, um das Risiko von Marktschwankungen zu reduzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass auch nachhaltige ETFs Risiken bergen. Daher sollte man immer nur Geld investieren, das man auch bereit ist zu verlieren. Zudem empfiehlt es sich, seine Anlagen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Fazit: Nachhaltige ETFs als Teil einer verantwortungsbewussten Anlagestrategie

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Finanzwelt nimmt stetig zu. Durch die Investition in nachhaltige ETFs können Anleger dazu beitragen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu fördern. Zudem bieten diese ETFs die Möglichkeit einer diversifizierten Anlage und können eine durchaus attraktive Performance liefern.

Obwohl nachhaltige ETFs viele Vorteile bieten, sind sie wie alle Investments mit Risiken verbunden. Daher ist es wichtig, sich gründlich über den betreffenden ETF zu informieren und sicherzustellen, dass die investierten Unternehmen tatsächlich nachhaltig handeln.

Insgesamt sind nachhaltige ETFs eine spannende Option für Anleger, die einen positiven Beitrag leisten und gleichzeitig eine Rendite erzielen möchten. Als Teil einer diversifizierten und verantwortungsbewussten Anlagestrategie können sie dazu beitragen, finanzielle Ziele zu erreichen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt zu haben.


Häufig gestellte Fragen zu nachhaltigen ETFs: Eine renditestarke Lösung mit gutem Gewissen

Was sind nachhaltige ETFs?

Nachhaltige ETFs sind börsengehandelte Fonds, die in Unternehmen investieren, die soziale, ökologische oder Governance-Kriterien erfüllen. Diese ETFs versuchen, eine positive Rendite zu erzielen, während sie gleichzeitig positive soziale oder ökologische Auswirkungen fördern.

Wie funktionieren nachhaltige ETFs?

Nachhaltige ETFs arbeiten nach dem Prinzip der passiven Anlagestrategie. Sie streben an, die Wertentwicklung eines bestimmten nachhaltigen Index nachzubilden. Ihre Zusammensetzung basiert auf Unternehmen, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, etwa in den Bereichen Umweltschutz, Arbeitsbedingungen oder Unternehmensführung.

Was sind die Vorteile von nachhaltigen ETFs?

Die Vorteile von nachhaltigen ETFs sind vielfältig. Sie ermöglichen Anlegern, eine ökologisch und sozial verantwortungsvolle Anlagestrategie zu verfolgen, dabei breit diversifiziert zu investieren und gleichzeitig potenziell finanzielle Vorteile zu erzielen. Zudem sind sie eine kostengünstige Investitionslösung, da sie passiv verwaltet sind und daher in der Regel niedrigere Kosten als aktiv verwaltete Fonds haben.

Sind nachhaltige ETFs rentabel?

Wie bei jeder Anlage hängt die Rentabilität von vielen Faktoren ab. Einige Studien haben jedoch gezeigt, dass nachhaltige ETFs im Vergleich zu traditionellen ETFs zumindest eine gleichwertige, wenn nicht sogar überdurchschnittliche Rendite erzielen können.

Wo kann ich in nachhaltige ETFs investieren?

Sie können in nachhaltige ETFs über eine breite Palette von Finanzplattformen und Online-Brokern investieren. Einige Anbieter bieten spezielle Plattformen für nachhaltige Anlagen an. Es ist wichtig, vor der Anlage nach Informationen über die Nachhaltigkeitskriterien und den Anlageprozess zu suchen.

Zusammenfassung des Artikels

Nachhaltige ETFs gewinnen an Bedeutung, da sie in Unternehmen investieren, die langfristig positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt haben. Trotz der Vorteile wie Beitrag zu gesellschaftlichen Zielen und potenzielle Performance gibt es Risiken wie Greenwashing und Abhängigkeit von Ratings.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Achten Sie bei der Auswahl eines nachhaltigen ETFs auf den ESG-Score, der Aufschluss über die Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsstandards eines Fonds gibt.
  2. Vergleichen Sie verschiedene nachhaltige ETFs, um zu sehen, welche Unternehmen sie enthalten. Nicht alle Fonds haben die gleiche Definition von 'Nachhaltigkeit'.
  3. Prüfen Sie die Performance des ETFs im Vergleich zu ähnlichen Fonds und dem breiteren Markt, um zu beurteilen, ob er eine wettbewerbsfähige Rendite bietet.
  4. Beachten Sie die Kostenquote des ETFs. Auch wenn viele nachhaltige ETFs günstig sind, können einige höhere Gebühren haben.
  5. Überlegen Sie, wie der nachhaltige ETF in Ihr gesamtes Portfolio passt. Auch wenn Sie in Nachhaltigkeit investieren möchten, ist es wichtig, Ihre Investitionen zu diversifizieren.