Aktienrechtliche Unternehmenszielbestimmung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung


Umfassendes Fachwissen: Klare Analysen zur Unternehmenszielbestimmung im Aktienrecht – exklusiv, praxisnah, unverzichtbar!
Kurz und knapp
- Aktienrechtliche Unternehmenszielbestimmung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung bietet eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Analyse der wichtigsten Urteile des BGH, BAG und BVerfG zum Unternehmensziel nach Aktienrecht.
- Dieses Fachbuch liefert einzigartige und bislang unerreichte Einblicke in die Systematik der Gewinnorientierung als zentralem Kern des aktienrechtlichen Unternehmensziels.
- Die präzise Aufarbeitung aller einschlägigen höchstrichterlichen Entscheidungen ermöglicht erstmals eine systematische Beantwortung kontrovers diskutierter Fragen zur Unternehmenszielbestimmung.
- Das Buch macht komplexe Grundsatzentscheidungen zur Zulässigkeit von Gemeinwohlaufwendungen für Praktiker, Studierende und Wissenschaftler nachvollziehbar und anwendbar.
- Es handelt sich um ein unverzichtbares Nachschlagewerk für den juristischen Alltag und die verlässliche Argumentation im Kontext von Corporate Governance und Gesellschaftsrecht.
- Besonders empfohlen für Juristinnen, Juristen und Studierende, die Wert auf aktuelle und praxisnahe Erkenntnisse im Bereich Zivilrecht und Privatrecht legen.
Beschreibung:
Aktienrechtliche Unternehmenszielbestimmung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich intensiv mit Gesellschaftsrecht, Corporate Governance und den Kernfragen des Zivilrechts beschäftigen. In einer disruptiven Geschäftswelt, in der Unternehmensziele und deren rechtliche Fundierung stets neu bewertet werden, liefert dieses Buch vertiefende Einblicke in die aktienrechtliche Unternehmenszielbestimmung und ihre Behandlung durch die deutsche höchstrichterliche Rechtsprechung.
Der besondere Wert dieses Werkes liegt in seiner umfassenden Analyse sämtlicher einschlägiger Judikate des Bundesgerichtshofs (BGH) sowie der relevanten Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Mit akribischer Methodik weist der Autor nach, dass das typisierte Gewinnziel nach heutiger höchstrichterlicher Rechtsprechung den zentralen Kern des aktienrechtlichen Unternehmensziels bildet. Diese präzise Untersuchung erfolgte so bislang in der juristischen Literatur nicht und beantwortet damit eine zentrale, oft kontrovers diskutierte Frage erstmals systematisch.
Die Lektüre weckt Erinnerungen an eine bezeichnende Situation aus einer Vorlesung zum Gesellschaftsrecht, in der die Frage gestellt wurde, ob Unternehmen uneigennützig dem Gemeinwohl dienen dürfen. Viele waren überrascht, als der Professor auf eine aktuelle Entscheidung des BGH verwies: Aufwendungen zugunsten des Gemeinwohls sind nur dann zulässig, wenn sie sich langfristig wirtschaftlich plausibilisieren lassen. Dieses Werk beleuchtet solche rechtlichen Grundsatzentscheidungen detailliert und macht die komplexen Entwicklungen der Rechtsprechung nachvollziehbar.
Als Buch aus den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Privatrecht spricht die Aktienrechtliche Unternehmenszielbestimmung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung besonders Juristinnen und Juristen, Studierende und Praktiker an, die auf solide, wissenschaftlich fundierte Analysen Wert legen. Mit diesem Werk erhalten Sie ein Nachschlagewerk, das den neuesten Stand der Diskussion praxisrelevant aufbereitet – ein ideales Werkzeug für Entscheidungsfindung und Argumentation im juristischen Alltag.
Letztes Update: 01.07.2025 00:32