Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Aktienrechtlicher Kapitalschut... Beissel, S: Geldwert und Arbei... Rund ums Geld in der Kita Geld als Anreizinstrument Gott & Geld


    Aktienrechtlicher Kapitalschutz nach ARUG - Die Nachgründung als hybrides Instrument zur Kapitalsicherung und ihr Verhältnis zur verdeckten Sacheinlag

    Aktienrechtlicher Kapitalschutz nach ARUG - Die Nachgründung als hybrides Instrument zur Kapitalsicherung und ihr Verhältnis zur verdeckten Sacheinlag

    Praxisnahes Fachbuch: Aktienrechtliche Kapitalsicherung meistern – mit Lösungen zu komplexen Rechtssituationen!

    Kurz und knapp

    • Aktienrechtlicher Kapitalschutz nach ARUG - Die Nachgründung als hybrides Instrument zur Kapitalsicherung bietet eine hochdifferenzierte Analyse eines oft vernachlässigten Themas im Bereich Aktienrecht und Kapitalsicherung.
    • Der Autor beleuchtet die alten Rechtsfiguren der verdeckten Sacheinlage und der Nachgründung, wodurch er einen bisher ungeklärten Rechtsfolgenkonflikt klärt.
    • Das Buch bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem § 52 AktG und endet mit einem differenzierten Lösungsansatz, der sowohl theoretische als auch praktische Umsetzbarkeit bietet.
    • Es verknüpft souverän rechtshistorische Erkenntnisse mit modernen rechtlichen Herausforderungen und zeigt, wie Instrumente zur Kapitalsicherung effektiv eingesetzt werden können.
    • Die Publikation zählt zu den Fachbüchern der Kategorien Recht, Zivilrecht, Handels- & Kaufrecht und ist ein wesentlicher Bestandteil jeder juristischen Fachbibliothek.
    • Das Werk bietet sowohl juristische Tiefe als auch pragmatische Lösungen, die jedem in diesem Fachbereich von Nutzen sein können.

    Beschreibung:

    Aktienrechtlicher Kapitalschutz nach ARUG - Die Nachgründung als hybrides Instrument zur Kapitalsicherung und ihr Verhältnis zur verdeckten Sacheinlag ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich intensiv mit dem Aktienrecht und der Kapitalsicherung auseinandersetzen. In einer Welt, in der rechtliche Klarheit und fundiertes Wissen über die Gründungsregeln eines Unternehmens den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen können, bietet dieses Buch eine hochdifferenzierte Analyse eines oft vernachlässigten Themas.

    Durch die Auseinandersetzung mit den alten Rechtsfiguren der verdeckten Sacheinlage und der Nachgründung bringt der Autor Licht ins Dunkel eines bisher ungeklärten Rechtsfolgenkonflikts. Mithilfe der historischen und dogmatischen (Neu-)Bewertung dieser beiden Pfade wird der Leser auf eine Reise durch die Entwicklung des deutschen Aktienrechts mitgenommen und kann von der kompetenten Auswertung wesentlicher BGH-Rechtsprechungen, wie den Lurgi- und Rheinmöven-Fällen, profitieren.

    Für den Leser, der nach tiefergehenden Einsichten in die komplexen Aktivitäten der Kapitalgesellschaften sucht, geht das Buch eingehend auf die praktische Anwendung des § 52 AktG ein. Die Auseinandersetzung endet nicht mit einer dogmatischen Beschäftigung, sondern führt zu einem differenzierten Lösungsansatz, der nicht nur theoretische Klarheit, sondern auch praktische Umsetzbarkeit in rechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung stellt. Hierin liegt der größte Vorteil dieses Fachbuches: Es bietet sowohl juristische Tiefe als auch pragmatische Lösungsansätze, die jedem hilfreiche Dienste leisten, der sich in dieser Juristenlandschaft bewegt.

    Durch die souveräne Verknüpfung rechtshistorischer Erkenntnisse mit modernen rechtlichen Herausforderungen zeigt der Autor eindrucksvoll, wie rechtliche Instrumente als Werkzeuge zur Kapitalsicherung eingesetzt werden können. Dieses Buch, eingeordnet unter Fachkategorien wie Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht, und Handels- & Kaufrecht, ist damit ein essenzieller Bestandteil jeder juristischen Fachbibliothek.

    Letztes Update: 17.09.2024 09:40

    Counter