Aktienrechtliches und übernahmerechtliches Squeeze-Out-Verfahren


Expertenwissen für effiziente Squeeze-Out-Strategien: Rechtssicher handeln, Risiken minimieren, Übernahmeziele erreichen!
Kurz und knapp
- Das Buch „Aktienrechtliches und übernahmerechtliches Squeeze-Out-Verfahren“ bietet einen umfassenden Leitfaden für die Durchführung von Squeeze-Out-Verfahren im deutschen Recht.
- Es beleuchtet spezifische Risiken sowie die finanziellen und zeitlichen Auswirkungen der Wahl eines bestimmten Verfahrens.
- Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Abfindungsermittlung beim übernahmerechtlichen Squeeze-Out, inklusive der unwiderleglichen Angemessenheitsvermutung des WpÜG.
- Leser erhalten durch den fundierten Vergleich der Verfahren klare Orientierungshilfen für fundierte Entscheidungen.
- Das Buch ist ein wertvolles Hilfsmittel für Fachleute und Interessierte im Bereich Recht, Zivilrecht sowie Handels- und Kaufrecht.
- Es ermöglicht Bietern, ihre Übernahmeziele effizient zu erreichen.
Beschreibung:
Das Buch „Aktienrechtliches und übernahmerechtliches Squeeze-Out-Verfahren“ ist ein essenzieller Leitfaden für all jene, die sich intensiv mit den Feinheiten des aktien- und übernahmerechtlichen Squeeze-Outs auseinandersetzen möchten. Diese beiden Verfahren des deutschen Rechts eröffnen Bietern die Möglichkeit, verbleibende Minderheitsaktionäre aus einer Zielgesellschaft nach einem öffentlichen Übernahme- oder Pflichtangebot auszuschließen.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen kurz vor einer entscheidenden Unternehmensübernahme. Sie haben erfolgreich ein Übernahmeangebot unterbreitet und sind bereit, die Kontrolle vollständig zu übernehmen. Doch wie geht es weiter? Genau hier setzt dieses Buch an. Der Autor bietet einen tiefgreifenden und verständlichen Überblick über die Verfahren, beleuchtet die spezifischen Risiken und erklärt, welche finanziellen und zeitlichen Auswirkungen die Wahl eines bestimmten Verfahrens mit sich bringt.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Abfindungsermittlung beim übernahmerechtlichen Squeeze-Out gelegt, da sie für viele Bieter von zentralem Interesse ist. Der Autor macht deutlich, dass der Paragraf 39a Abs. 3 S. 3 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) eine unwiderlegliche Angemessenheitsvermutung darstellt. Darüber hinaus werden Grundsätze für die Festlegung einer fairen Abfindung außerhalb dieses Rahmens entwickelt.
Durch den fundierten Vergleich beider Verfahren erhalten Leser eine klare Orientierung, wann der übernahmerechtliche Squeeze-Out gegenüber dem aktienrechtlichen vorzugswürdig ist. Dies ermöglichte es Bietern, fundierte Entscheidungen zu treffen und damit ihre Übernahmeziele effizient zu erreichen.
Dieses Fachbuch ist nicht nur ein wertvoller Bestandteil jeder Bibliothek, die sich mit Recht, Zivilrecht sowie Handels- und Kaufrecht beschäftigt, sondern auch ein unverzichtbares Hilfsmittel für Fachleute und Interessierte, die fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Tipps bezüglich Squeeze-Out-Verfahren suchen.
Letztes Update: 19.09.2024 16:11