Arbeiten für wenig Geld
Arbeiten für wenig Geld


Entdecken Sie die Wahrheit hinter Niedriglohnbeschäftigung – fundierte Einblicke, praxisnahe Beispiele, politische Lösungen!
Kurz und knapp
- Arbeiten für wenig Geld ist ein aufschlussreiches Fachbuch, das die Strukturen und Auswirkungen der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland untersucht.
- Seit Mitte der 1990er Jahre verzeichnen wir einen starken Anstieg von gering vergüteten Arbeitsplätzen, was das Buch umfassend beleuchtet.
- Mit praxisnahen Beispielen aus Branchen wie Call-Center, Einzelhandel, Ernährungsindustrie, Hotel und Krankenhaus wird die Problematik anschaulich und nachvollziehbar dargestellt.
- Das Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für Interessierte im Bereich Sozialwissenschaft und Sozialpädagogik und zeigt auf, wo politischer Handlungsbedarf besteht.
- Die Diskussion zur Einführung von Mindestlöhnen wird im Buch als ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen präsentiert.
- Für Studenten, Fachkräfte oder einfach Interessierte an sozialen Themen bietet Arbeiten für wenig Geld fundierte Antworten und Denkanstöße zu den Herausforderungen der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland.
Beschreibung:
Arbeiten für wenig Geld ist ein fesselndes Fachbuch, das tief in die Strukturen und Auswirkungen der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland eintaucht. Seit Mitte der 1990er Jahre erleben wir einen rasanten Anstieg der Arbeitsplätze, die nur gering vergütet werden. Welche Kräfte treiben diese Entwicklung an? Welche Sektoren sind besonders betroffen? Für all jene, die tiefer hinter die Kulissen der deutschen Arbeitslandschaft blicken möchten, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke.
Die Autoren dieses Buches malen ein klar verständliches Bild der Niedriglohnarbeit in Deutschland. Mit praxisnahen Beispielen aus Branchen wie Call-Center, Einzelhandel, Ernährungsindustrie, Hotel und Krankenhaus, geben sie der Problematik ein Gesicht. Die Geschichten aus dem Buch verdeutlichen eindrücklich, wie der Alltag vieler Menschen aussieht, die arbeiten für wenig Geld.
Für Interessierte im Bereich Sozialwissenschaft und Sozialpädagogik ist Arbeiten für wenig Geld ein unverzichtbarer Begleiter. Es beleuchtet nicht nur die Herausforderungen, sondern zeigt auch auf, wo politischer Handlungsbedarf besteht, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern. Die Autoren diskutieren eingehend, wie etwa die Einführung von Mindestlöhnen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sein könnte.
Ob Sie als Student, Fachkraft oder einfach als an sozialen Themen interessierte Person mehr über die Dynamiken auf dem Arbeitsmarkt erfahren möchten, Arbeiten für wenig Geld bietet Ihnen fundierte Antworten und Denkanstöße. Entdecken Sie die wichtigen Fragen und Antworten rund um die Herausforderungen der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland und erfahren Sie, warum dieses Buch ein Muss für alle ist, die sich mit den sozialen Dimensionen der Arbeitswelt auseinandersetzen.
Letztes Update: 17.09.2024 05:01
FAQ zu Arbeiten für wenig Geld
Worum geht es in dem Buch "Arbeiten für wenig Geld"?
Das Buch untersucht die Strukturen und Auswirkungen der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Mit praxisnahen Beispielen und klaren Analysen bietet es wertvolle Einblicke für alle, die sich für den Arbeitsmarkt und soziale Themen interessieren.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch eignet sich ideal für Studierende, Sozialwissenschaftler, Sozialpädagogen sowie für alle, die sozial- und arbeitsmarktpolitische Themen besser verstehen möchten.
Welche Branchen werden in "Arbeiten für wenig Geld" analysiert?
Das Buch beleuchtet Branchen wie Call-Center, Einzelhandel, Ernährungsindustrie, Hotel und Krankenhaus. Es zeigt, wie die Niedriglohnbeschäftigung diese Bereiche prägt.
Welche Erkenntnisse bietet das Buch zur Entwicklung der Niedriglohnarbeit?
Das Buch zeigt, dass die Niedriglohnarbeit seit den 1990er Jahren stark zugenommen hat. Es erörtert die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung und welche politischen Maßnahmen Abhilfe schaffen könnten.
Thematisiert das Buch die Einführung von Mindestlöhnen?
Ja, das Buch behandelt die Mindestlöhne als mögliche Lösung, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und den Niedriglohnsektor nachhaltig zu regulieren.
Bietet das Buch praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag?
Ja, es liefert authentische Geschichten und Beispiele aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die verdeutlichen, wie das Leben in Niedriglohnjobs aussieht.
Welche sozialen Aspekte werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet die sozialen Dimensionen der Niedriglohnarbeit, wie Armut, fehlende soziale Absicherung und politische Handlungsbedarfe.
Ist "Arbeiten für wenig Geld" für den akademischen Bereich geeignet?
Ja, das Buch ist eine hilfreiche Ressource für wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Sozialwissenschaften, Arbeitsmarktpolitik und Sozialökonomie.
Was macht das Buch "Arbeiten für wenig Geld" einzigartig?
Es verbindet fundierte wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Beispielen und zeigt, wie gesellschaftliche Strukturen den Niedriglohnsektor beeinflussen. Dadurch bietet es einen tiefen Einblick in die Problematik.
Kann dieses Buch auch von Laien gelesen werden?
Ja, das Buch ist leicht verständlich geschrieben und eignet sich auch für Menschen ohne akademischen Hintergrund, die mehr über den Niedriglohnsektor erfahren möchten.