Asienkrise - Geld und Währung PLATOW Special Geldanlage 10 Mythen der Geldanlage Geldgewohnheiten verstehen und... Geldautomatenmißbrauch aus jur...


    Asienkrise - Geld und Währung

    Asienkrise - Geld und Währung

    Asienkrise - Geld und Währung

    Tiefgreifende Analyse der Asienkrise: Verstehen Sie Geldpolitik und globale Wirtschaftszusammenhänge leichter!

    Kurz und knapp

    • Asienkrise - Geld und Währung bietet eine tiefgründige Analyse der Asienkrise der Jahre 1997 und 1998, die für asiatische Panther- und Tigerstaaten ein prägendes Ereignis war.
    • Die Arbeit erklärt, wie es trotz zuvor wirtschaftlich stabiler Bedingungen zu der Krise kommen konnte und macht wirtschaftliche und politische Dynamiken jener Zeit verständlich.
    • Ein zentrales Thema sind die nicht offensichtlichen Probleme wie hohe kurzfristige Auslandsverschuldungen, die die Krise befeuerten, während stabile Indikatoren die Risiken unterschätzten.
    • Die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird kritisch reflektiert, und der Einfluss globaler Finanzinstitutionen auf die Krisenländer wird umfassend analysiert.
    • Asienkrise - Geld und Währung ist eine wertvolle Wissensquelle für alle, die sich für die Feinheiten von Geld- und Währungsproblemen und das Verständnis internationaler Finanzpolitiken interessieren.
    • Ob für Wirtschaftswissenschaftsstudenten, Profis zur Weiterbildung oder Interessierte an globalen wirtschaftlichen Entwicklungen, dieses Werk ist eine wertvolle Ergänzung der persönlichen Bibliothek.

    Beschreibung:

    Asienkrise - Geld und Währung bietet eine tiefgründige Analyse eines der bedeutendsten wirtschaftlichen Ereignisse der jüngeren Geschichte. Diese Studienarbeit, entstanden im Umfeld der Universität Ulm, beleuchtet die Asienkrise der Jahre 1997 und 1998, die auch als Ostasienkrise bekannt ist. Sie war für die Pantherstaaten wie Indonesien, Malaysia, Thailand und die Philippinen sowie für einige der Tigerstaaten, darunter Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur, ein prägendes Ereignis.

    Die Frage, die viele umtreibt, ist: Wie konnte es zu dieser Krise kommen, obwohl die betroffenen Länder zuvor als wirtschaftlich stabil galten? Genau hier setzt Asienkrise - Geld und Währung an und nimmt den Leser mit auf eine historische Reise, die die wirtschaftlichen und politischen Dynamiken jener Zeit greifbar macht. Viele Leser werden sich von der Fähigkeit dieser Arbeit angezogen fühlen, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu erklären und damit ein tieferes Verständnis für die makroökonomischen Mechanismen zu ermöglichen.

    Es stellt sich heraus, dass nicht offensichtliche Probleme wie hohe kurzfristige Auslandsverschuldungen die Krise befeuerten. Die scheinbar stabilen wirtschaftlichen Indikatoren wie das hohe Wirtschaftswachstum und die niedrige Staatsverschuldung konnten die unterschätzten Risiken nicht kompensieren. Diese Aspekte werden in der Arbeit detailliert betrachtet und bieten dem Leser neue Einsichten, die weit über eine schulbuchartige Betrachtung hinausgehen.

    Asienkrise - Geld und Währung hat auch einen pädagogischen Wert für alle, die sich mit wirtschaftlichen Krisen und deren Management befassen. Ein besonderes Highlight der Studienarbeit ist die Betrachtung der Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) während der Krise. Kapitel für Kapitel wird der Einfluss der globalen Finanzinstitutionen auf die Krisenländer analysiert und kritisch reflektiert. Diese kritische Perspektive öffnet neue Blickwinkel für Leser, die sich intensiver mit internationalen Finanzpolitiken auseinandersetzen möchten.

    Für jeden, der sich für die Feinheiten von Geld- und Währungsproblemen interessiert, bietet Asienkrise - Geld und Währung eine unschätzbare Wissensquelle. Ganz gleich, ob Sie ein Student der Wirtschaftswissenschaften sind, ein Profi, der sich weiterbilden möchte, oder einfach jemand, der ein besseres Verständnis der wirtschaftlichen Entwicklungen in Asien und deren globale Auswirkungen gewinnen möchte – dieses Werk ist eine wertvolle Ergänzung Ihrer Bibliothek.

    Letztes Update: 19.09.2024 05:47

    FAQ zu Asienkrise - Geld und Währung

    Was ist "Asienkrise - Geld und Währung"?

    "Asienkrise - Geld und Währung" ist eine detaillierte Studienarbeit, die die Asienkrise von 1997 und 1998 gründlich analysiert. Sie bietet tiefgreifende Einblicke in die wirtschaftlichen und politischen Dynamiken dieser Krise, einschließlich der Rolle des IWF und den Auswirkungen auf die betroffenen Länder.

    Für wen eignet sich dieses Buch?

    Das Buch eignet sich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Fachleute im Finanzsektor und Leser, die ein fundiertes Verständnis für makroökonomische Mechanismen und internationale Finanzkrisen gewinnen möchten.

    Was macht dieses Werk besonders?

    Dieses Werk sticht durch seine verständliche Erklärung komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge hervor. Es bietet eine kritische Analyse der Rolle globaler Finanzinstitutionen wie des IWF und beleuchtet unbekannte Risiken, die zur Krise führten.

    Welche Länder spielen eine zentrale Rolle in der Analyse?

    Die Analyse legt den Fokus auf die Pantherstaaten (u. a. Indonesien, Malaysia und die Philippinen) sowie Tigerstaaten wie Südkorea, Taiwan und Singapur, die maßgeblich von der Krise betroffen waren.

    Welche Themen behandelt das Buch im Detail?

    Das Buch behandelt unter anderem die makroökonomischen Ursachen der Krise, die Rolle von kurzfristigen Auslandsverschuldungen, die Maßnahmen des IWF und die Auswirkungen der Krise auf die betroffenen Länder.

    Warum ist dieses Buch für das Verständnis von Finanzkrisen wichtig?

    Das Buch vermittelt ein tiefes Verständnis für die Mechanismen von Finanz- und Währungskrisen. Es zeigt auf, wie scheinbar stabile Volkswirtschaften durch unterschätzte Risiken in Krisen geraten können.

    Welche Rolle spielte der Internationale Währungsfonds (IWF) während der Krise?

    Die Studienarbeit analysiert detailliert den Einfluss des IWF auf die betroffenen Länder. Die Maßnahmen dieser globalen Organisation werden kritisch beleuchtet und in den Kontext der Krise gesetzt.

    Kann ich das Buch für akademische Zwecke nutzen?

    Ja, die Arbeit wurde im universitären Umfeld erstellt und bietet fundierte finanzwirtschaftliche Analysen. Sie ist ideal für akademische Recherchen und Studien über internationale Wirtschaftskrisen.

    Wo kann ich "Asienkrise - Geld und Währung" erwerben?

    Sie können "Asienkrise - Geld und Währung" direkt über unseren Onlineshop erwerben. Klicken Sie auf der Produktseite auf "In den Warenkorb", um den Bestellprozess zu starten.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch bietet einzigartige Einblicke in eine der größten Wirtschaftskrisen der jüngeren Geschichte. Es verbindet historische Analysen mit praktischen wirtschaftlichen Erkenntnissen und ist eine unverzichtbare Ressource für Studierende, Fachleute und Interessierte.