Bookbuilding versus Auktionen. Zwei Verfahren der Aktienemission im Vergleich
Bookbuilding versus Auktionen. Zwei Verfahren der Aktienemission im Vergleich


Vergleichen, verstehen, entscheiden: Expertenwissen zu IPO-Verfahren für erfolgreiche Kapitalbeschaffung jetzt sichern!
Kurz und knapp
- Die Studie "Bookbuilding versus Auktionen. Zwei Verfahren der Aktienemission im Vergleich" bietet einen tiefen Einblick in die Verfahren des IPO, speziell das Bookbuilding- und das Auktionsverfahren.
- Sie analysiert fundiert die Vor- und Nachteile beider Methoden und zeigt, warum das Bookbuilding-Verfahren trotz potenziell höherer Effizienz des Auktionsverfahrens dominierend ist.
- Spannende Anekdoten und historische Fälle, wie das der Trius AG in Deutschland, verdeutlichen, warum nur wenige Auktionen erfolgreich sind.
- Besonders geeignet für Finanzexperten, Wirtschaftswissenschaftler und Investitionsinteressierte, bietet das Buch eine fundierte Grundlage für Entscheidungen zur Kapitalbeschaffung.
- Das Buch spricht direkt die Bedürfnisse von Branchenfachleuten an, die Marktmechanismen und Dynamiken in ihrer Gesamtheit verstehen möchten.
- "Bookbuilding versus Auktionen" ist der ideale Ratgeber, um strategische Entscheidungen auf eine fundierte Basis zu stellen und die Komplexität von Börsengängen zu durchdringen.
Beschreibung:
Die detaillierte Studie "Bookbuilding versus Auktionen. Zwei Verfahren der Aktienemission im Vergleich" bietet einen tiefen Einblick in die spannenden Welten der Börsengänge. Sie analysiert zwei zentrale Verfahren des Initial Public Offerings (IPO): das Bookbuilding-Verfahren und das Auktionsverfahren. Diese Arbeit, verfasst im Rahmen eines Seminars an der FernUniversität Hagen, zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile beider Methoden fundiert zu beleuchten.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor der Entscheidung, welches Verfahren für den Börsengang Ihres Unternehmens das geeignetste wäre. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zur Entscheidungsfindung, denn es geht den entscheidenden Fragen auf den Grund: Warum hat sich das Bookbuilding-Verfahren – trotz der potenziell höheren Effizienz des Auktionsverfahrens – als dominierende Methode etabliert? Welche Interessenkonflikte und Marktdynamiken spielen hierbei eine Rolle?
Erfahren Sie durch spannende Anekdoten, wie in Ländern wie Italien oder Schweden das Auktionsverfahren zeitweise als bevorzugte Methode galt, nur um schließlich durch das Bookbuilding-Verfahren abgelöst zu werden. Tauchen Sie ein in historische Fälle wie die der Trius AG in Deutschland, und verstehen Sie, warum nur wenige Auktionen ihr Ziel erreichten.
Dieses Buch, angesiedelt in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Branchen & Berufe, Industrie, spricht direkt die Bedürfnisse von Finanzexperten, Wirtschaftswissenschaftlern und Investitionsinteressierten an, die eine fundierte Entscheidung über die Kapitalbeschaffung und das Anlageverhalten treffen müssen. Es ist der ideale Begleiter für alle, die sich nicht nur auf die aktuell dominierenden Praktiken verlassen wollen, sondern die Marktmechanismen in ihrer Gesamtheit verstehen wollen.
Nehmen Sie "Bookbuilding versus Auktionen. Zwei Verfahren der Aktienemission im Vergleich" als Ihren verlässlichen Ratgeber, um die Komplexitäten von Börsengängen zu durchdringen und Ihre strategischen Entscheidungen auf eine fundierte Basis zu stellen.
Letztes Update: 19.09.2024 11:01
FAQ zu Bookbuilding versus Auktionen. Zwei Verfahren der Aktienemission im Vergleich
Was ist der Hauptunterschied zwischen dem Bookbuilding- und dem Auktionsverfahren?
Das Bookbuilding-Verfahren basiert auf einer Preisspanne, die durch Rückmeldungen von Investoren finalisiert wird, während beim Auktionsverfahren Investoren konkrete Gebote abgeben, um den finalen Preis zu bestimmen.
Warum gilt das Bookbuilding-Verfahren als dominierendes Modell bei Börsengängen?
Das Bookbuilding-Verfahren ermöglicht eine stärkere Einbindung institutioneller Investoren, reduziert Unsicherheiten für Unternehmen und sorgt für eine stabilere Preisfindung am Markt.
Welche Vorteile bietet das Auktionsverfahren im Vergleich?
Das Auktionsverfahren bietet potenziell höhere Effizienz durch einen direkt marktgetriebenen Preis und reduziert Interessenkonflikte, da keine Vermittler wie Banken den Preis beeinflussen.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Finanzexperten, Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmen, die vor einem Börsengang stehen oder sich tiefer mit den Marktmechanismen vertraut machen möchten.
Welche historischen Beispiele werden im Buch behandelt?
Das Buch analysiert u.a. die Trius AG in Deutschland und zeigt, warum nur wenige Auktionen erfolgreich waren, sowie Beispiele aus Ländern wie Italien und Schweden.
Wie unterstützt das Buch bei der Entscheidung zwischen den beiden Verfahren?
Das Buch beleuchtet fundiert die Vor- und Nachteile beider Verfahren, analysiert Interessenkonflikte und Marktdynamiken und bietet eine wissensbasierte Entscheidungsgrundlage.
Warum wird das Auktionsverfahren heutzutage weniger genutzt?
Das Auktionsverfahren gilt als weniger stabil, da es oft zu unerwartet hohen oder niedrigen Preisen führen kann, was das Risiko für Unternehmen und Investoren erhöht.
Wie detailliert werden die Verfahren in der Studie analysiert?
Die Studie bietet eine tiefgehende Analyse der ökonomischen Vor- und Nachteile beider Verfahren und betrachtet systematisch ihre Anwendung in der Praxis.
Welche Rolle spielen institutionelle Investoren in den Verfahren?
Institutionelle Investoren haben im Bookbuilding-Verfahren eine zentrale Rolle bei der Preisfindung, während das Auktionsverfahren stärker auf Privatpersonen und den Markt setzt.
Welche zusätzlichen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Buch liefert spannende Anekdoten, internationale Beispiele und tiefe Einblicke in die langfristigen Auswirkungen beider Verfahren auf Unternehmen und Investoren.