Das Aktienrecht des 19. Jahrhu... Geld Vermögen Lebensglück Fließendes Geld für eine gerec... Digni-Geld - Geld in den Zeite... Die Finanzmärkte und die Zerst...


    Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts

    Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts

    Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts

    Entdecken Sie die Wurzeln modernen Handelsrechts: Unverzichtbares Fachwissen für Historiker und Juristen!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts" bietet einen tiefen Einblick in die geschichtlichen Grundlagen, die unsere heutige Handelswelt prägen.
    • Es führt detailreich durch die dogmengeschichtlichen und gesetzlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, beginnend mit dem französischen Code de commerce von 1807 bis hin zum deutschen Handelsgesetzbuch von 1897.
    • Die Monographie verbindet Statutenrecht, Literatur und Rechtsprechung aus verschiedenen deutschen Partikularstaaten sowie auf Bundes-, Reichs- und europäischer Ebene.
    • Besondere Aufmerksamkeit wird auf verbandsrechtliche Fragen gelegt, die die Entwicklung der Rechtssubjektivität sowie die Entstehung und Auflösung von Gesellschaftsformen beleuchten.
    • Ein vertieftes Verständnis dieser Grundlagen kann Fachwissen erweitern und praktische Impulse für heutige Herausforderungen im Handels- und Kaufrecht geben.
    • Das Buch ist ideal für Historiker, Juristen und Bücherliebhaber, die sich für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie dessen historische Entwicklung interessieren.

    Beschreibung:

    Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts ist nicht nur ein faszinierendes Fachbuch für Historiker und Juristen, sondern auch ein unverzichtbares Werk für all jene, die ein vertiefendes Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Handels- und Gesellschaftsrecht suchen. In einer Zeit, in der die Europäisierung des Aktienrechts vieles in Bewegung setzt, bietet dieses Buch einen tiefen Einblick in die geschichtlichen Grundlagen, die unsere heutige Handelswelt prägen.

    Vor dem Hintergrund drohender Vergessenheit dieser Grundlagen, führt die Monographie durch die dogmengeschichtlichen und gesetzlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Die Reise beginnt mit dem französischen Code de commerce von 1807 und erreicht ihren Höhepunkt mit dem deutschen Handelsgesetzbuch von 1897. Hierin liegt der besondere Reiz des Buches: Es bringt zusammen, was oft getrennt betrachtet wird, indem es Statutenrecht, Literatur und Rechtsprechung aus deutschen Partikularstaaten, auf Bundes- und Reichsebene sowie auf europäischer Ebene zusammenbringt.

    Stellen Sie sich vor, Sie seien ein junger Jurist im 19. Jahrhundert, der erstmals die Konzepte der Rechtssubjektivität, der Entstehung und der Auflösung von Gesellschaftsformen zu begreifen versucht. Die verbandsrechtlichen Fragen, die das Buch behandelt, sind die Eckpfeiler dieser Entwicklung: von den Rechtsverhältnissen vor der Gründung über jene der Auflösung bis hin zu den Rechtsverhältnissen nach der Auflösung. Diese historisch fundierte Perspektive zeigt nicht nur die Entwicklung auf, sondern auch die Innovationskraft des Rechts.

    Ein funktionierendes Verständnis dieser Grundlagen kann nicht nur das Fachwissen erweitern, sondern auch praktische Impulse geben, um heutige Herausforderungen im Handels- und Kaufrecht anzunehmen. Dieses Fachbuch ist daher ein Muss für Bücherliebhaber aus den Bereichen Recht, Zivilrecht und Handelsrecht, die ihre Bibliothek mit einem historischen Meisterwerk bereichern möchten.

    Letztes Update: 19.09.2024 14:56

    FAQ zu Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts

    Für wen ist das Buch "Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts" geeignet?

    Das Buch richtet sich vor allem an Historiker, Juristen und Fachleute, die ein vertieftes Verständnis der Entstehung und Entwicklung des Handels- und Gesellschaftsrechts suchen. Es eignet sich auch für Rechtsanwälte, Studenten und Bücherliebhaber, die ihre Bibliothek mit einem herausragenden historischen Werk bereichern möchten.

    Was macht dieses Buch besonders?

    Dieses Buch verbindet die Analyse von Statutenrecht, Literatur und Rechtsprechung aus deutschen Partikularstaaten sowie auf Bundes- und Reichsebene. Es bietet einen einzigartigen Überblick über die gesetzlichen Entwicklungen vom französischen Code de commerce (1807) bis zum deutschen Handelsgesetzbuch (1897).

    Kann ich das Buch zur Unterstützung meines aktuellen Fachwissens nutzen?

    Ja, das Buch bietet eine historisch fundierte Perspektive auf das Handels- und Gesellschaftsrecht. Dieses Wissen kann praktische Impulse geben und dabei helfen, aktuelle Herausforderungen im juristischen Bereich besser zu bewältigen.

    Behandelt das Buch ausschließlich deutsches Recht?

    Nein, das Buch bietet einen breiten Überblick über die europäische Entwicklung des Aktienrechts. Es beleuchtet unter anderem den französischen Code de commerce und dessen Einfluss auf andere europäische Rechtsordnungen.

    Welche Zeitspanne wird im Buch thematisiert?

    Das Buch deckt die gesetzlichen und dogmengeschichtlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts ab, beginnend mit dem Code de commerce (1807) und gipfelnd im deutschen Handelsgesetzbuch (1897).

    Inwiefern ist dieses Buch für die Forschung relevant?

    Das Buch bietet eine wissenschaftliche Analyse der Entstehung von Handels- und Gesellschaftsrecht und zeigt die dogmengeschichtlichen Wurzeln auf, die eine Grundlage für weiterführende juristische und historische Forschung darstellen.

    Welche Themenbereiche werden im Buch behandelt?

    Zu den behandelten Themen gehören die Konzepte der Rechtssubjektivität, die Entstehung und Auflösung von Gesellschaftsformen sowie die Rechtsverhältnisse vor und nach der Gründung bzw. Auflösung von Gesellschaften.

    Wie unterstützt das Buch die juristische Praxis?

    Indem es tiefgehende Einblicke in die historischen Grundlagen des Aktienrechts vermittelt, hilft das Buch Juristen dabei, heutige Herausforderungen im Handels-, Gesellschafts- und Kaufrecht besser zu verstehen und innovativer zu lösen.

    Ist das Buch leicht verständlich für Laien?

    Obwohl das Buch sich an Fachleute richtet, ist es durch seine klar strukturierte und fundierte Darstellung auch für interessierte Laien mit juristischem Interesse verständlich.

    Wo kann ich das Buch "Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts" kaufen?

    Das Buch ist in unserem Onlineshop unter diesem Link erhältlich.