Schröer, C: Corporate Governan... Mitarbeiterkapitalbeteiligung ... Prognosepublizität börsennotie... Abfindungen und Anerkennungspr... Geldanlage und Vermögensverwal...


    Das Geldwesen der Deutschen Kolonien

    Das Geldwesen der Deutschen Kolonien

    Das Geldwesen der Deutschen Kolonien

    Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Geldwesens in deutschen Kolonien – lebendig illustriert.

    Kurz und knapp

    • Das Geldwesen der Deutschen Kolonien bietet eine faszinierende Reise in die Geschichte der deutschen Kolonien wie Südwestafrika, Kamerun oder Samoa, und zeigt das Finanzsystem jener Zeit auf.
    • Der Nachdruck der Originalausgabe von 1913 liefert tiefe Einblicke und weckt historisches Interesse bei den Lesern.
    • Illustriert mit 14 Schwarzweiß-Tafeln, bietet das Buch lebendige Beschreibungen des damaligen Wirtschaftslebens und zeigt die damals verwendeten Münzen.
    • Besonders in den Kategorien Bücher, Sachbücher und Politik & Geschichte wird das Werk wegen seines tiefen historischen und wirtschaftlichen Einblicks geschätzt.
    • Das Buch beleuchtet nicht nur das wirtschaftliche Rückgrat der Kolonien, sondern auch die Brücken, die ihr Geldwesen zu religiösen und kulturellen Aspekten schlug.
    • Es ist eine erhellende Wissensquelle für historisch Interessierte, Wirtschaftsanalysten und Neugierige, die mehr über die finanzielle und kulturelle Komplexität der Kolonialzeit erfahren möchten.

    Beschreibung:

    Das Geldwesen der Deutschen Kolonien bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, die uns Matthias Deeken mit seinem umfassenden Werk eröffnet. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie das Finanzsystem der deutschen Kolonien in Südwestafrika, Kamerun, Togo, Samoa, Neu-Guinea oder Kiautschou gestaltet war? Dieses Buch, ein Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1913, liefert Ihnen tiefe Einblicke und weckt historisches Interesse.

    Stellen Sie sich vor, wie es wäre, durch die Straßen der Kolonien zu wandern und das rege Treiben zu beobachten, während die Handelsleute mit Münzen agieren, die heute in Vergessenheit geraten sind. Deeken illustriert nicht nur mit 14 Schwarzweiß-Tafeln, sondern auch mit lebendigen Beschreibungen, die diese vergangene Welt direkt zu Ihnen nach Hause bringen. Diese sachkundige Darstellung gibt Ihnen die Möglichkeit, ein Stück der geschichtlichen und geldpolitischen Entwicklung zu verstehen und bietet zudem spannende Informationen für Sammler und Historiker.

    Besonders in den Kategorien Bücher, Sachbücher, und Politik & Geschichte wird dieses Werk wegen seines tiefen Einblicks in die Geschichte geschätzt. Sein Fokus auf die wirtschaftliche, aber auch finanzielle Evolution der deutschen Kolonien macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil für jeden Geschichtsinteressierten. Entdecken Sie, wie das Geldwesen der Deutschen Kolonien nicht nur das wirtschaftliche Rückgrat war, sondern auch eine Brücke zu religiösen und kulturellen Aspekten jener Zeiten bildete.

    Ob für historisch Interessierte, Wirtschaftsanalysten oder generell Neugierige: Matthias Deekens Werk präsentiert sich als eine erhellende Quelle von Wissen und Geschichten, die Ihnen dabei hilft, historische Geldsysteme und ihre Bedeutung zu entschlüsseln. Lassen Sie sich von einer Zeit inspirieren, die finanziell komplex und zugleich kulturell vielschichtig war.

    Letztes Update: 18.09.2024 14:04

    FAQ zu Das Geldwesen der Deutschen Kolonien

    Für wen ist "Das Geldwesen der Deutschen Kolonien" geeignet?

    Das Buch richtet sich an historisch Interessierte, Sammler, Wirtschaftsanalysten und Geschichtsbegeisterte, die mehr über das Finanzsystem und die wirtschaftlichen Strukturen der deutschen Kolonien im frühen 20. Jahrhundert erfahren möchten.

    Welche Kolonien werden im Buch behandelt?

    Das Werk beschreibt unter anderem das Geldwesen der deutschen Kolonien in Südwestafrika, Kamerun, Togo, Samoa, Neu-Guinea und Kiautschou.

    Was macht das Buch so besonders?

    Es handelt sich um einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1913 mit 14 Schwarzweiß-Tafeln und lebendigen Beschreibungen, die ein faszinierendes Bild von der wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklung der Kolonien zeichnen.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch bietet einzigartige Einblicke in das historische Finanzsystem der deutschen Kolonien und verknüpft wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Kontexte. Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit Geschichte und Geldwirtschaft beschäftigen.

    Enthält das Buch Abbildungen?

    Ja, es enthält 14 Schwarzweiß-Tafeln, die das Leben und das Finanzsystem in den ehemaligen deutschen Kolonien illustrieren.

    Welche Art von Themen behandelt das Buch?

    Es behandelt das Finanzsystem, die wirtschaftliche Entwicklung und die historischen Zusammenhänge der deutschen Kolonien. Dabei werden auch kulturelle und religiöse Aspekte beleuchtet.

    Ist das Buch auch für Sammler interessant?

    Ja, besonders Sammler und Historiker schätzen das Werk für seine fundierten Details aus der Kolonialzeit und die originalgetreue Wiedergabe historischer Inhalte.

    In welcher Kategorie ist das Buch eingeordnet?

    Das Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Sachbücher sowie Politik & Geschichte.

    Gibt es eine Verbindung zwischen Wirtschaft und Kultur im Buch?

    Ja, das Buch zeigt, wie das Geldwesen nicht nur das wirtschaftliche Rückgrat der Kolonien bildete, sondern auch eine Brücke zu kulturellen und religiösen Aspekten jener Zeit schlug.

    Wann wurde die Originalausgabe des Buches veröffentlicht?

    Die Originalausgabe von "Das Geldwesen der Deutschen Kolonien" wurde im Jahr 1913 veröffentlicht.