Das Spannungsverhältnis zwischen den Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten der Geldwäscherichtlinie und dem europäischen Datenschutzrecht


Entdecken Sie fundierte Einblicke in Transparenz, Datenschutz und Geldwäschebekämpfung – praxisorientiert und aktuell!
Kurz und knapp
- Das Werk taucht tief in die komplexe Interaktion zwischen den Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten der Geldwäscherichtlinie und dem europäischen Datenschutzrecht ein.
- Es bietet einen eindrucksvollen Diskurs über die Schnittmenge von Informationspflichten und der Notwendigkeit, die individuelle Privatsphäre zu respektieren.
- Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Kontroversen und bietet einen interessengerechten Ausgleich, der für alle beteiligten Parteien von Bedeutung ist.
- Es ist mit bemerkenswerter Aktualität geschrieben und integriert eine wegweisende EuGH-Entscheidung zur Relevanz des Transparenzregisters.
- Für Fachleute aus Recht und Finanzwesen ist dieses Werk unverzichtbar für ein besseres Verständnis und praktische Anwendung dieser komplexen Themen.
- Das Fachbuch ist eine wertvolle Ressource für jeden, der sich mit der Harmonisierung von Transparenz und Datenschutz zur Verhinderung krimineller Aktivitäten vertraut machen möchte.
Beschreibung:
Das Spannungsverhältnis zwischen den Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten der Geldwäscherichtlinie und dem europäischen Datenschutzrecht ist ein faszinierendes Werk, das tiefer in die komplexe Interaktion zweier mächtiger Rechtsgebiete eintaucht. Selten erlebt man einen so eindrucksvollen Diskurs über die Schnittmenge von Informationspflichten, die den Schattenseiten finanzieller Mittel nachspüren soll, und der Notwendigkeit, individuelle Privatsphäre und Datenschutz zu respektieren.
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem Raum, in dem auf der einen Seite die fintenreichen Methoden zur Vorbeugung von Geldwäsche präsentiert werden – ein Spiel der Aufdeckung und Klarheit. Auf der anderen Seite steht das europäische Datenschutzrecht, ein Hüter der persönlichen Informationen, das die Rechte jedes Einzelnen zu wahren sucht. Das Buch stellt diese divergierenden Kräfte dar, wie sie im Transparenzregister und im Sanktionsmittel 'naming and shaming' aufeinanderprallen.
Für Fachleute aus dem Bereich Recht und Finanzwesen ist dieses Werk unverzichtbar. Es beleuchtet nicht nur die Herausforderungen und Kontroversen, sondern bietet auch einen interessengerechten Ausgleich, der für alle beteiligten Parteien von Bedeutung ist. Die Materie wurde mit bemerkenswerter Aktualität behandelt, indem eine wegweisende EuGH-Entscheidung im Nachgang eingearbeitet wurde, die die Themen des Transparenzregisters noch relevanter und praxisnah gestaltet.
Dieses Fachbuch ist ein Muss für jeden, der sich mit dem Spannungsfeld zwischen Rechtsvorschriften vertraut machen möchte. Es hilft nicht nur beim besseren Verständnis dieser hochkomplexen Themen, sondern unterstützt auch bei der Vorgehensweise in konkreten Anwendungssituationen. Wenn Sie sich also jemals gefragt haben, wie Transparenz und Datenschutz miteinander in Einklang gebracht werden können, während kriminelle Aktivitäten verhindert werden, dann ist Das Spannungsverhältnis zwischen den Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten der Geldwäscherichtlinie und dem europäischen Datenschutzrecht genau die Ressource, die Sie benötigen.
Letztes Update: 17.09.2024 01:38