Das Spannungsverhältnis zwisch... Der Aufsichtsrat in börsenotie... Corona-Krise. Welche Maßnahmen... Ausgestaltung von Aktienoption... Die Entstehung der deutschen G...


    Das Spannungsverhältnis zwischen den Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten der Geldwäscherichtlinie und dem europäischen Datenschutzrecht

    Das Spannungsverhältnis zwischen den Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten der Geldwäscherichtlinie und dem europäischen Datenschutzrecht

    Das Spannungsverhältnis zwischen den Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten der Geldwäscherichtlinie und dem europäischen Datenschutzrecht

    Entdecken Sie fundierte Einblicke in Transparenz, Datenschutz und Geldwäschebekämpfung – praxisorientiert und aktuell!

    Kurz und knapp

    • Das Werk taucht tief in die komplexe Interaktion zwischen den Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten der Geldwäscherichtlinie und dem europäischen Datenschutzrecht ein.
    • Es bietet einen eindrucksvollen Diskurs über die Schnittmenge von Informationspflichten und der Notwendigkeit, die individuelle Privatsphäre zu respektieren.
    • Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Kontroversen und bietet einen interessengerechten Ausgleich, der für alle beteiligten Parteien von Bedeutung ist.
    • Es ist mit bemerkenswerter Aktualität geschrieben und integriert eine wegweisende EuGH-Entscheidung zur Relevanz des Transparenzregisters.
    • Für Fachleute aus Recht und Finanzwesen ist dieses Werk unverzichtbar für ein besseres Verständnis und praktische Anwendung dieser komplexen Themen.
    • Das Fachbuch ist eine wertvolle Ressource für jeden, der sich mit der Harmonisierung von Transparenz und Datenschutz zur Verhinderung krimineller Aktivitäten vertraut machen möchte.

    Beschreibung:

    Das Spannungsverhältnis zwischen den Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten der Geldwäscherichtlinie und dem europäischen Datenschutzrecht ist ein faszinierendes Werk, das tiefer in die komplexe Interaktion zweier mächtiger Rechtsgebiete eintaucht. Selten erlebt man einen so eindrucksvollen Diskurs über die Schnittmenge von Informationspflichten, die den Schattenseiten finanzieller Mittel nachspüren soll, und der Notwendigkeit, individuelle Privatsphäre und Datenschutz zu respektieren.

    Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem Raum, in dem auf der einen Seite die fintenreichen Methoden zur Vorbeugung von Geldwäsche präsentiert werden – ein Spiel der Aufdeckung und Klarheit. Auf der anderen Seite steht das europäische Datenschutzrecht, ein Hüter der persönlichen Informationen, das die Rechte jedes Einzelnen zu wahren sucht. Das Buch stellt diese divergierenden Kräfte dar, wie sie im Transparenzregister und im Sanktionsmittel 'naming and shaming' aufeinanderprallen.

    Für Fachleute aus dem Bereich Recht und Finanzwesen ist dieses Werk unverzichtbar. Es beleuchtet nicht nur die Herausforderungen und Kontroversen, sondern bietet auch einen interessengerechten Ausgleich, der für alle beteiligten Parteien von Bedeutung ist. Die Materie wurde mit bemerkenswerter Aktualität behandelt, indem eine wegweisende EuGH-Entscheidung im Nachgang eingearbeitet wurde, die die Themen des Transparenzregisters noch relevanter und praxisnah gestaltet.

    Dieses Fachbuch ist ein Muss für jeden, der sich mit dem Spannungsfeld zwischen Rechtsvorschriften vertraut machen möchte. Es hilft nicht nur beim besseren Verständnis dieser hochkomplexen Themen, sondern unterstützt auch bei der Vorgehensweise in konkreten Anwendungssituationen. Wenn Sie sich also jemals gefragt haben, wie Transparenz und Datenschutz miteinander in Einklang gebracht werden können, während kriminelle Aktivitäten verhindert werden, dann ist Das Spannungsverhältnis zwischen den Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten der Geldwäscherichtlinie und dem europäischen Datenschutzrecht genau die Ressource, die Sie benötigen.

    Letztes Update: 17.09.2024 01:38

    FAQ zu Das Spannungsverhältnis zwischen den Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten der Geldwäscherichtlinie und dem europäischen Datenschutzrecht

    Für wen eignet sich dieses Buch besonders?

    Dieses Buch ist ideal für Fachleute aus den Bereichen Recht, Datenschutz und Finanzwesen. Es richtet sich speziell an diejenigen, die ein tieferes Verständnis für das Spannungsfeld zwischen Geldwäscheprävention und Datenschutz erwerben möchten.

    Welche Themen deckt das Werk ab?

    Das Buch behandelt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Transparenzanforderungen zur Geldwäschebekämpfung und den europäischen Datenschutzstandards. Es beleuchtet Themen wie das Transparenzregister, 'naming and shaming', sowie die Vereinbarkeit mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

    Warum ist das Thema heute besonders relevant?

    Durch aktuelle regulatorische Entwicklungen, wie Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs, sind die Themen Transparenz und Datenschutz stärker in den Fokus gerückt. Das Buch bietet eine topaktuelle Analyse und unterstützt bei der Navigation durch diese komplexen Fragestellungen.

    Welche einzigartigen Einblicke bietet dieses Werk?

    Das Buch analysiert, wie Transparenzanforderungen zur Bekämpfung von Geldwäsche mit dem Schutz der Privatsphäre in Einklang gebracht werden können. Es bietet praxisorientierte Lösungsansätze und beleuchtet eine wegweisende EuGH-Entscheidung.

    Wie tiefgehend ist die Behandlung der rechtlichen Fragestellungen?

    Das Werk liefert eine fundierte Analyse der rechtlichen Grundlagen, Kontroversen und Herausforderungen. Es geht dabei detailliert auf konkrete Anwendungsfälle und Handlungsempfehlungen ein, was es besonders wertvoll für Praktiker macht.

    Wie unterstützt das Buch bei praktischen Herausforderungen?

    Das Buch bietet konkrete, interessengerechte Ansätze für die Balance zwischen Publizitätspflichten und Datenschutz. Es hilft bei der Implementierung praxisnaher Lösungen und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben.

    Welche Fachkenntnisse benötige ich, um das Buch zu verstehen?

    Grundkenntnisse in Recht und Datenschutz sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Das Werk ist so verfasst, dass es sowohl für Experten als auch für Interessierte ohne tiefere Vorkenntnisse verständlich ist.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch gegenüber ähnlichen Publikationen?

    Das Buch vereint wissenschaftliche Tiefe mit Praxisrelevanz. Es integriert aktuelle Urteile und Entwicklungen und bietet somit einen einzigartigen, umfassenden Blick auf die unterschiedlichsten Aspekte des Themas.

    Gibt es konkrete Beispiele oder Anwendungsszenarien im Buch?

    Ja, das Buch enthält Beispiele und Szenarien zur Veranschaulichung der rechtlichen und praktischen Herausforderungen im Umgang mit Transparenzpflichten und Datenschutzregelungen.

    Wo kann ich das Buch erwerben?

    Das Buch ist über unseren Onlineshop unter aktien-und-etf.de erhältlich. Einfache Bestellung mit direktem Versand garantiert.