Erklärungsansätze für spekulat... Der Informationsgehalt von Cre... Das Stundenbuch der Herzogin P... Natural- und Geldunterstützung... Bilanzierung von Mitarbeiter-A...


    Das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern

    Das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern

    Das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern

    Historische Buchkunst hautnah: Entdecken Sie das prachtvolle Stundenbuch – ein Meisterwerk des 16. Jahrhunderts!

    Kurz und knapp

    • Das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern ist ein Meisterwerk der Buchmalerei aus dem frühen 16. Jahrhundert, entstanden am Pariser Hof unter der künstlerischen Leitung von Jean Coene IV.
    • Der prächtig illustrierte Kalender und die 24 Miniaturen des Buches bieten Einblicke in die religiösen und kulturellen Aspekte dieser Epoche und fangen den Glanz des Pariser Hofes ein.
    • Zum ersten Mal wird dieses private Kunstwerk vollständig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, begleitet von einer fundierten Analyse über die Rolle der Herzogin als Patronin und die Bedeutung der Werke von Jean Coene IV.
    • Käufer können ein Kunstwerk erwarten, das nicht nur tief in die Geschichte eintaucht, sondern auch das kulturelle Erbe der Herzogin Philippe von Geldern und ihren Einfluss auf die Künste beleuchtet.
    • Das Stundenbuch ist ideal für Sammler, Kunstliebhaber, Historiker und Kulturinteressierte, die sich für Buchkunst, Malerei und Skulptur begeistern.
    • Es bietet eine einzigartige Möglichkeit, ein wertvolles Stück der Kunst- und Buchgeschichte zu besitzen und in das magische Zeitalter der Kunstgeschichte einzutauchen.

    Beschreibung:

    Das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern entführt Sie auf eine faszinierende Reise in die Zeit des frühen 16. Jahrhunderts, gefüllt mit der Pracht der Pariser Buchkunst. Dieses beeindruckende Kunstwerk, ursprünglich für die niederrheinische Prinzessin und spätere Herzogin von Lothringen, Philippa von Geldern (1467–1546), geschaffen, ist ein Meisterwerk der Buchmalerei.

    Im Herzen Europas, im lebhaften Umfeld des Pariser Hofes, führte Jean Coene IV., einer der wenigen namentlich bekannten Buchmaler seiner Epoche, eine außergewöhnliche künstlerische Aufgabe aus. Das Stundenbuch zeichnet sich durch einen voll illustrierten Kalender und 24 atemberaubende Miniaturen aus, die die religiösen und kulturellen Horizonte des 16. Jahrhunderts erhellen. Dabei ist diese Sammlung nicht einfach ein Buch, sondern ein Fenster in die Welt und das Leben am Hofe der Herzogin.

    Entdecken Sie mit Das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern ein Kunstwerk, das nicht nur tief in die Geschichte eintaucht, sondern auch die Rolle der Herzogin Philippa als Auftraggeberin und Unterstützerin der Künste beleuchtet. Zum ersten Mal wird dieses private Kunstschatz vollständig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, begleitet von einer fundierten Analyse über die Rolle der Patronin und der kunsthistorischen Bedeutung der Werke von Jean Coene IV. und seiner Werkstatt.

    Dieses bemerkenswerte Stundenbuch gehört in jede Sammlung von Kunstliebhabern, Historikern und Kulturinteressierten, die sich für Buchkunst, Malerei und Skulptur interessieren. Lassen Sie sich von der reichen Geschichte und der exquisiten Kunstfertigkeit inspirieren und tauchen Sie ein in das magische Zeitalter der Kunstgeschichte mit einem wertvollen Stück der Kunst- und Buchgeschichte.

    Letztes Update: 17.09.2024 14:41

    FAQ zu Das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern

    Was ist das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern?

    Das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern ist ein einzigartiges Meisterwerk der Buchmalerei aus dem frühen 16. Jahrhundert. Es wurde für die Herzogin Philippa von Geldern erstellt und enthält einen illustrierten Kalender sowie 24 Miniaturen, die die religiösen und kulturellen Facetten seiner Zeit auf beeindruckende Weise darstellen.

    Wer war der Künstler hinter dem Stundenbuch?

    Das Stundenbuch wurde von Jean Coene IV. gestaltet, einem der wenigen bekannten Buchmaler seiner Zeit. Er war für seine außergewöhnliche Kunstfertigkeit bekannt und arbeitete im lebhaften Umfeld des Pariser Hofes.

    Welche besonderen Inhalte hat dieses Stundenbuch?

    Das Stundenbuch umfasst einen komplett illustrierten Kalender und 24 kunstvolle Miniaturen. Diese beleuchten nicht nur religiöse Themen, sondern auch kulturelle Aspekte des 16. Jahrhunderts, was es zu einem bedeutenden historischen und künstlerischen Werk macht.

    Warum ist das Stundenbuch ein wichtiges Kunstwerk für Sammler?

    Das Stundenbuch ist ein wertvolles Stück der Buch- und Kunstgeschichte. Es verbindet exquisite Buchkunst, die Technik der Miniaturmalerei und tiefgreifende historische Einblicke, was es für Sammler und Kunstliebhaber gleichermaßen faszinierend macht.

    Für wen ist das Stundenbuch der Herzogin Philippa von Geldern geeignet?

    Das Stundenbuch richtet sich an Kunstliebhaber, Historiker, Kulturinteressierte sowie Sammler exquisiter Kunstwerke, die tief in die Buchkunst und Geschichte des 16. Jahrhunderts eintauchen möchten.

    Gibt es eine historische Bedeutung hinter dem Stundenbuch?

    Ja, das Stundenbuch ist ein Symbol für die kulturelle und religiöse Welt des frühen 16. Jahrhunderts. Es spiegelt das Leben und die künstlerische Förderung durch die Herzogin Philippa von Geldern wider, die als bedeutende Patronin der Künste gilt.

    Ist das Stundenbuch in limitierter Auflage erhältlich?

    Ja, dieses wertvolle Kunstwerk wird exklusiv aufgelegt und ist eine limitierte Gelegenheit, ein bedeutendes Kapitel der Kunst- und Kulturgeschichte in den eigenen Besitz zu nehmen.

    Welche Rolle spielte die Herzogin Philippa von Geldern bei der Entstehung?

    Die Herzogin Philippa von Geldern war die Auftraggeberin des Stundenbuchs und spielte eine entscheidende Rolle bei dessen Entstehung. Sie war eine bedeutende Förderin der Kunst ihrer Zeit und hinterließ durch dieses Werk ein beeindruckendes kulturelles Erbe.

    Sind die Miniaturen im Buch handgemalt oder gedruckt?

    Die Miniaturen im Stundenbuch sind handgemalte Kunstwerke, die von Jean Coene IV. mit großer Kunstfertigkeit geschaffen wurden. Sie stellen die Spitzenleistung der Buchmalerei des frühen 16. Jahrhunderts dar.

    Kann ich mit dem Stundenbuch mehr über die Kunstgeschichte erfahren?

    Ja, das Stundenbuch bietet durch seine kunsthistorische Bedeutung und die beigefügte Analyse einen tiefen Einblick in die Kunstgeschichte, insbesondere in die Buchmalerei und die kulturellen Horizonte des Pariser Hofes im 16. Jahrhundert.