Das Zeitalter der Fugger - Geldkapital und Kreditverkehr im 16. Jahrhundert
Das Zeitalter der Fugger - Geldkapital und Kreditverkehr im 16. Jahrhundert


Entdecken Sie die Ursprünge moderner Finanzsysteme – fundiertes Wissen für Geschichts- und Wirtschaftsliebhaber!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der wirtschaftlichen Mechanismen und Verflechtungen des 16. Jahrhunderts, erstellt vom renommierten Nationalökonomen Richard Ehrenberg.
- Die zentrale Handlung fokussiert sich auf die Finanzplätze Antwerpen und Lyon sowie auf die Auswirkungen der spanisch-niederländisch-französischen Finanzkrisen, die bis heute relevant sind.
- Die Nachdruck-Ausgabe der dritten Auflage von 1922 bewahrt das historische Wissen und ist ideal für Sammler und Geschichtsinteressierte.
- Die detaillierten Einblicke in die Arbeit der Fugger-Dynastie sowie deren Einfluss auf den Kreditverkehr und die globale Wirtschaft sind besonders spannend dargestellt.
- Das Werk eignet sich perfekt für Leser in Kategorien wie Wirtschaft, Business & Karriere, Sachbücher sowie Lexika & Nachschlagewerke.
- Dieses Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich für die Ursprünge der modernen Marktwirtschaft und die Geschichte des globalen Finanzsystems interessieren.
Beschreibung:
Das Zeitalter der Fugger - Geldkapital und Kreditverkehr im 16. Jahrhundert ist ein faszinierendes Werk für jeden, der die wirtschaftlichen Mechanismen und Verflechtungen der frühen Neuzeit verstehen möchte. Der renommierte Nationalökonom Richard Ehrenberg taucht tief in die Welt des 16. Jahrhunderts ein und untersucht die wirtschaftlichen Verbindungen dieser Epoche mit einer Detailfülle, die ihresgleichen sucht. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich für Wirtschaft, Geschichte und die Ursprünge des globalen Finanzsystems interessieren.
Die Handlung des zweiten Bands spielt an den zentralen Schauplätzen der damaligen Finanzwelt: Antwerpen und Lyon. In faszinierenden Ausführungen erläutert Ehrenberg die spanisch-niederländisch-französischen Finanzkrisen und zeigt, wie diese die Wirtschaftsgeschichte Europas prägten. Die Analyse dieser Krisen ist nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch eine wertvolle Lektion über die Auswirkungen von Finanznetzwerken und wirtschaftlichen Abhängigkeiten - Themen, die bis heute ihre Relevanz behalten haben.
Egal, ob Sie ein Anleger, ein Wirtschaftshistoriker oder einfach nur jemand sind, der die Ursprünge moderner Marktwirtschaft verstehen möchte – Das Zeitalter der Fugger - Geldkapital und Kreditverkehr im 16. Jahrhundert bietet Ihnen wertvolle Einblicke. Die Nachdruck-Ausgabe der dritten Auflage von 1922 bewahrt das historische Wissen und wird zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihrer Sammlung werden. Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Fugger, einer der einflussreichsten Finanzdynastien Europas, und erfahren Sie, wie ihr Netzwerk den Kreditverkehr und die globale Wirtschaft nachhaltig geprägt hat.
Dieses Buch findet seinen Platz ideal in Kategorien wie Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft sowie Lexika & Nachschlagewerke. Es ist damit perfekt geeignet für jeden Leser, der sich für fundierte wirtschaftshistorische Analysen und tiefgehende Einblicke in ein bedeutendes Kapitel der Geschichte interessiert.
Letztes Update: 15.02.2025 04:01
FAQ zu Das Zeitalter der Fugger - Geldkapital und Kreditverkehr im 16. Jahrhundert
Worum geht es in "Das Zeitalter der Fugger - Geldkapital und Kreditverkehr im 16. Jahrhundert"?
Das Buch untersucht die wirtschaftlichen Verflechtungen und Mechanismen des 16. Jahrhunderts. Es beleuchtet besonders die Rolle der Fugger-Dynastie im Kreditverkehr und zeigt, wie deren Netzwerk die europäische Wirtschaft nachhaltig prägte.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Wirtschaftshistoriker, Anleger und alle, die die Ursprünge der modernen Marktwirtschaft verstehen möchten. Es eignet sich ebenfalls hervorragend für Leser, die Interesse an tiefgehenden wirtschaftshistorischen Analysen haben.
Welche Themen behandelt das Buch detailliert?
Die Hauptthemen des Buches sind Geldkapital, Kreditverkehr, die wirtschaftlichen Entwicklungen im 16. Jahrhundert sowie die Finanzkrisen zwischen Spanien, den Niederlanden und Frankreich. Es analysiert zudem den Einfluss der Fugger auf die globale Wirtschaft.
Warum ist dieses Buch eine wertvolle Ressource?
Das Werk bietet fundierte Einblicke in die wirtschaftlichen Zusammenhänge der frühen Neuzeit und zeigt die Wichtigkeit von Finanznetzwerken. Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Leser mit Interesse an Wirtschaftsgeschichte und den Ursprüngen des globalen Finanzsystems.
Wer ist der Autor des Buches?
Das Buch wurde von Richard Ehrenberg, einem renommierten Nationalökonomen, verfasst. Seine Detailgenauigkeit und Expertise machen das Werk zu einem Klassiker der Wirtschaftsgeschichtsliteratur.
An welchen Schauplätzen spielt das Buch?
Ein Schwerpunkt liegt auf den zentralen Finanzplätzen Antwerpen und Lyon, welche für die Wirtschaft des 16. Jahrhunderts von entscheidender Bedeutung waren.
Ist "Das Zeitalter der Fugger" auch für Nicht-Wissenschaftler verständlich?
Ja, das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an interessierte Laien. Die Themen werden mit einer Detailfülle dargestellt, die sowohl für Fachleute als auch für Einsteiger bereichernd ist.
In welcher Kategorie kann das Buch eingeordnet werden?
Das Buch gehört zu den Kategorien Wirtschaft, Business & Karriere, Sachbücher sowie Lexika & Nachschlagewerke. Es ist ideal für Leser, die anspruchsvolle wirtschaftshistorische Texte bevorzugen.
Was macht die Nachdruck-Ausgabe besonders?
Die Nachdruck-Ausgabe bewahrt das historische Wissen aus der dritten Auflage von 1922 und bringt somit ein authentisches Stück Wirtschaftsgeschichte in die heutige Zeit.
Welche Lehren lassen sich aus der Geschichte der Fugger ziehen?
Das Buch zeigt, wie Finanznetzwerke und wirtschaftliche Abhängigkeiten Finanzkrisen auslösen und beeinflussen können – Erkenntnisse, die auch in der heutigen globalisierten Wirtschaft relevant sind.