Der Ich-Effekt des Geldes


Entdecken Sie, wie Geld Ihre Identität beeinflusst – intelligenter, inspirierender Lesegenuss mit Aha-Effekt!
Kurz und knapp
- Der Ich-Effekt des Geldes öffnet Leserinnen und Lesern die Augen für die enge Verflechtung von Identität und Geld – ein Thema, das unser modernes Leben prägt.
- Fritz Breithaupt gelingt es, anhand vielfältiger Beispiele aus über 250 Jahren, die subjektive Wahrnehmung von Geld und Individualität anschaulich und inspirierend darzustellen.
- Das Buch bietet faszinierende Denkanstöße für Menschen, die ihre persönliche Beziehung zu Geld und Selbst besser verstehen möchten.
- Mit einem diskursiven Stil vereint es Literatur, Philosophie, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte und spricht besonders kulturinteressierte, intellektuell neugierige Leser und Leserinnen an.
- Der Ich-Effekt des Geldes motiviert dazu, die eigene Finanzwelt als Teil der Identität zu betrachten und erweitert somit den Horizont für den bewussteren Umgang mit Geld.
- Ob als anspruchsvolle Lektüre, Inspirationsquelle oder fundierter Wegweiser in Fragen moderner Werte – dieses Buch bereichert jeden, der über den monetären Tellerrand hinausdenken möchte.
Beschreibung:
Der Ich-Effekt des Geldes ist weit mehr als nur ein Sachbuch – es ist eine aufregende Entdeckungsreise in die komplexe Beziehung zwischen Selbstwahrnehmung und Geld. Angesiedelt an der Schnittstelle von Literatur, Philosophie, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, beleuchtet das Buch die instabile und rätselhafte Symbiose von »Ich« und »Geld«, die unser modernes Leben tiefer beeinflusst, als viele vermuten.
Der renommierte Autor Fritz Breithaupt führt anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen Epochen – von 1770 bis in die Gegenwart – durch einen inspirierenden Diskurs. Mit intellektueller Leichtigkeit entlarvt er, wie der »Ich-Effekt des Geldes« die subjektive Wahrnehmung verändert und wie unser Streben nach Individualität eng mit finanziellen Fragen verwoben ist. Leser, die ihr eigenes Verhältnis zu Geld und Persönlichkeit besser verstehen möchten, stoßen hier auf einen echten Wissensschatz.
Stellen Sie sich vor, Sie betrachten Ihre eigene Finanzwelt nicht mehr als nüchternes Zahlenspiel, sondern als Spiegel Ihrer Identität. Der Ich-Effekt des Geldes macht genau das möglich: Mit überraschenden Thesen und einer frischen Perspektive eröffnet das Buch allen, die sich für Bücher zu kunst-, kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen interessieren, neue Denkweisen zu den drängenden Fragen unserer Zeit.
Profitieren Sie von einem Buch, das nicht nur unabhängig macht, sondern auch tiefe Einsichten in kulturelle und individuelle Zusammenhänge bietet. Ob als anspruchsvolle Lektüre im Bereich Kulturwissenschaft, als Inspirationsquelle für künstlerisches Denken oder als fundierter Wegweiser durch das Dickicht moderner Werte – Der Ich-Effekt des Geldes erfüllt Ihre Bedürfnisse nach Erkenntnis und Selbstvergewisserung.
Letztes Update: 01.07.2025 01:04