Der liebe Gott braucht kein Geld


Entdecken Sie, wie Religion und Wirtschaft verschmelzen – ein faszinierender Perspektivwechsel voller Denkanstöße!
Kurz und knapp
- Der liebe Gott braucht kein Geld beleuchtet die Verbindungen zwischen Religion, Gesellschaft und moderner Wirtschaft und erklärt, wie sich Kirchen und religiöse Institutionen heutigen Herausforderungen stellen.
- Das Buch bietet einen neuen Blickwinkel auf die Methoden und Marketing-Strategien, mit denen Glaubensgemeinschaften um Mitglieder, Relevanz und finanzielle Unterstützung werben – von traditionellen Predigten bis zu Social-Media-Kampagnen.
- Ideal für alle, die Wirtschaft und Gesellschaft kritisch beobachten: Das Buch hilft, die Mechanismen hinter der Kirchengemeinschaft und deren finanziellem Überleben zu verstehen.
- Lesende erfahren faktenreich und verständlich, wie religiöse Organisationen auf Mitgliederschwund reagieren und welchen Einfluss wirtschaftliche Krisen auf Glaubensfragen haben.
- Das Buch regt mit einer gesunden Portion Skepsis zum Nachdenken über die Rolle von Religion im heutigen Wettbewerb um Aufmerksamkeit und gesellschaftliche Zugehörigkeit an.
- Der liebe Gott braucht kein Geld inspiriert mit neuen Perspektiven und bietet wertvolle Impulse für die eigene Auseinandersetzung mit Glaube, Marketing und Gesellschaft.
Beschreibung:
Der liebe Gott braucht kein Geld ist ein aufschlussreiches Buch für alle, die sich für die komplexen Zusammenhänge zwischen Religion, Gesellschaft und moderner Wirtschaft interessieren. Johannes F. Galen nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Kirchen und religiösen Institutionen, die in einer zunehmend säkularen und digitalen Gesellschaft um Relevanz, Gemeinschaft und Spendenbereitschaft kämpfen.
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es Kirchen schaffen, trotz Mitgliederschwund immer wieder Menschen zu erreichen und zu begeistern. Der liebe Gott braucht kein Geld geht genau diesen Fragen nach und eröffnet einen neuen Blickwinkel: Mit welchen modernen Methoden und Marketing-Strategien wird um Glaubenstreue, Mitgliedschaft und finanzielle Unterstützung geworben? Dabei spannt Galen den Bogen von traditionellen Predigten bis zu Social-Media-Kampagnen und zeigt, wie professionelles Marketing auch vor spirituellen Themen nicht mehr Halt macht.
Das Buch ist besonders wertvoll für Leserinnen und Leser, die Wirtschaft und Gesellschaft kritisch beobachten und die Mechanismen hinter der Kirchengemeinschaft durchschauen möchten. In Der liebe Gott braucht kein Geld erleben Sie, wie religiöse Organisationen heute versuchen, sich gegen den Mitgliederschwund zu behaupten – faktenreich, verständlich und mit einer gesunden Prise Skepsis. Wer von Glaube, Spenden und Sinnstiftung tatsächlich profitiert, steht dabei genauso im Fokus wie die Frage, wie sich Religion in einer krisengeplagten Wirtschaftswelt neu erfinden muss.
Ob als Fachbuch, als Beitrag zur Wirtschaftskrise oder als kritisches Werk zum Thema Wirtschaftskriminalität: Der liebe Gott braucht kein Geld spielt mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und zeigt eindrucksvoll, dass Glaubensfragen längst im Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Zugehörigkeit angekommen sind. Lassen Sie sich von einer Geschichte inspirieren, die nachdenklich macht, und profitieren Sie von einem Buch, das neue Perspektiven eröffnet und wichtige Impulse für die eigene Auseinandersetzung mit Religion, Marketing und Gesellschaft gibt.
Letztes Update: 29.07.2025 10:52