Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Der Straftatbestand der Geldwä... Die Entwicklung der Gesetzgebu... Unternehmerische Entscheidunge... Das Geldanlage-Set Die Revolution der Geldanlage


    Der Straftatbestand der Geldwäsche im Lichte zivilrechtlicher Erwerbsprinzipien

    Der Straftatbestand der Geldwäsche im Lichte zivilrechtlicher Erwerbsprinzipien

    Hochwertiges Fachbuch für Juristen: tiefgreifende Analyse der Geldwäschegesetze und zivilrechtlichen Prinzipien.

    Kurz und knapp

    • Der Straftatbestand der Geldwäsche im Lichte zivilrechtlicher Erwerbsprinzipien ist mehr als nur ein Fachbuch, es bietet eine tiefgehende Erkundung der Rechtsphänomene rund um die Geldwäsche seit dessen Aufnahme ins Strafgesetzbuch im Jahr 1992.
    • Dieses Buch ist ideal für Rechtswissenschaftler oder Studierende, die sich mit der Evolution des Rechtssystems auseinandersetzen möchten, und beleuchtet die Auswirkungen von Geldwäschegesetzen auf die zivilrechtliche Eigentumsordnung.
    • Es bietet eine innovative Gesamtsystematik durch gesetzessystematische und -historische Analysen, wodurch tiefere Erkenntnisse über die Intentionen der Gesetzgebung gewonnen werden können.
    • Für Juristen im Bereich des öffentlichen Rechts und der Grundrechte ist es unerlässlich, da es die weitreichenden Konsequenzen des Geldwäschestraftatbestands aufzeigt, insbesondere die potenzielle Erosion der zivilrechtlichen Ordnung.
    • Das Werk ist ein unverzichtbares Werkzeug für das Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Strafrecht und zivilrechtlichen Prinzipien.
    • Optimales Buch für jene, die bei ihren Recherchen einen tiefen Einblick in die Thematik suchen und sich umfassend informieren möchten.

    Beschreibung:

    „Der Straftatbestand der Geldwäsche im Lichte zivilrechtlicher Erwerbsprinzipien“ ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist eine tiefgehende Erkundung eines der faszinierendsten Rechtsphänomene der modernen Zeit. Seit der Aufnahme des Geldwäschestraftatbestands im Jahr 1992 ins Strafgesetzbuch (StGB) erhebt sich die Frage: Steht dieser mit den bestehenden zivilrechtlichen Erwerbsprinzipien und deren vorpositiven Legitimationsgrundlagen im Einklang?

    Wenn Sie einer der vielen Rechtswissenschaftler oder Studierenden sind, die sich mit der komplexen Evolution unseres Rechtssystems auseinandersetzen möchten, dann bietet dieses Buch den idealen Ausgangspunkt. Es entführt Sie nicht nur in die szenische Welt der Organisierten Kriminalität und Geldwäsche-Phänomene, sondern beleuchtet vor allem die strukturellen Auswirkungen dieses Strafgesetzes auf die zivilrechtliche Eigentumsordnung.

    Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einer Universitätsbibliothek und stoßen bei Ihren Recherchen auf diesen Titel. Schon die erste Seite zieht Sie in ihren Bann, denn der Autor unternimmt eine innovative Gesamtsystematik, die weit über bisherige Ansätze hinausgeht. Durch gesetzessystematische und -historische Analysen gelingt es, den Unrechtsgehalt einer Tatbestandshandlung aus der Perspektive eines vorpositiv-freiheitlichen Strafrechtsbegriffs zu betrachten, was tiefere Erkenntnisse über die Intentionen hinter unserer Gesetzgebung liefert.

    Für Juristen, die sich mit dem öffentlichen Recht und Grundrechten auseinandersetzen, ist dieses Werk unerlässlich. Es zeigt eindrucksvoll, dass der geltende Geldwäschestraftatbestand weitreichende Konsequenzen hat – nämlich eine potenzielle Erosion der zivilrechtlichen Eigentumsordnung. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der die komplexen Wechselwirkungen zwischen Strafrecht und zivilrechtlichen Prinzipien verstehen möchte.

    Letztes Update: 18.09.2024 00:43

    Counter