Die Aktiengesellschaft nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 dargestellt und erläutert unter Anfügung eines Normalstatuts


Historische Einblicke und praxisnahe Erläuterungen: Ihr unverzichtbares Standardwerk zum deutschen Aktienrecht!
Kurz und knapp
- Dieses Buch bietet eine umfassende und tiefgehende Darstellung der historischen Entwicklung der Aktiengesellschaft in Deutschland seit 1897.
- Es erläutert die gesetzlichen Grundlagen der Aktiengesellschaft nach dem Handelsgesetzbuch von 1897 und zeigt deren Einfluss auf aktuelle Strukturen und Prozesse.
- Die Verbindung von theoretischer Darstellung und praktischem Normalstatut macht das Werk für Studierende, Juristen und Historiker besonders wertvoll.
- Das enthaltene Normalstatut bietet anschauliche Beispiele für Rechte und Pflichten von Aktionären und Unternehmen jener Zeit.
- Das Buch ermöglicht ein tieferes Verständnis des deutschen Aktienrechts und unterstützt die Ableitung praxisnaher Handlungsempfehlungen.
- Es eignet sich ideal als Nachschlagewerk für Studium, Forschung und Beruf im Bereich Aktiengesellschaften und deren rechtliche Grundlagen.
Beschreibung:
Die Aktiengesellschaft nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 dargestellt und erläutert unter Anfügung eines Normalstatuts ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die historische Entwicklung und die fundierte Rechtsgrundlage der Aktiengesellschaft in Deutschland interessieren. Dieses Buch bietet eine detaillierte Darstellung der gesetzlichen Grundlagen und verdeutlicht, wie die erste gesetzliche Regelung aus dem Jahr 1897 bis heute Einfluss auf die Strukturen und Prozesse von Aktiengesellschaften hat.
Stellen Sie sich vor, wie viel Klarheit Sie gewinnen, wenn Sie verstehen, wie sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen bereits im späten 19. Jahrhundert entwickelt haben. Die Aktiengesellschaft nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 dargestellt und erläutert unter Anfügung eines Normalstatuts nimmt Sie mit auf eine Reise in die Ursprünge der deutschen Aktiengesellschaft und erklärt anschaulich die Rechte und Pflichten, die sich für Aktionäre und Unternehmen damals ergeben haben.
Die Besonderheit dieses Werkes liegt nicht nur in der genauen Darstellung des damaligen Gesetzestextes, sondern auch in der anschaulichen Erläuterung durch ein beigefügtes Normalstatut. Gerade für Studierende, Juristen und Historiker ist diese Verbindung von Theorie und gelebter Praxis eine wertvolle Quelle, um eigene Handlungsempfehlungen abzuleiten oder die Entwicklung des deutschen Aktienrechts bis heute nachzuvollziehen.
Machen Sie sich die einmalige Möglichkeit zunutze, von einem Buch zu profitieren, das sowohl die Tiefe der Gesetzgebung als auch die praktische Anwendung darlegt. Die Aktiengesellschaft nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 dargestellt und erläutert unter Anfügung eines Normalstatuts ist damit die optimale Wahl für alle, die sich fundiertes Fachwissen für Studium, Forschung oder berufliche Praxis im Bereich der Aktiengesellschaften aneignen möchten.
Letztes Update: 29.04.2025 03:40