Die außenwirtschaftliche Abhängigkeit der Geldpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1983
Die außenwirtschaftliche Abhängigkeit der Geldpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1983


Fundierte Analyse deutscher Geldpolitik (1974–1983): essentielle Einblicke für Wirtschaftsexperten und Geschichtsinteressierte.
Kurz und knapp
- Die außenwirtschaftliche Abhängigkeit der Geldpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1983 analysiert eine entscheidende Dekade für die deutsche Wirtschaftspolitik mit theoretischen und empirischen Einblicken.
- Das Buch beleuchtet die Herausforderungen der Geldpolitik in Zeiten wirtschaftlicher Umbrüche, wie nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems und den Ölpreiserhöhungen.
- Es bietet ein vertieftes Verständnis für die Dynamiken der Kapitalmärkte und die Reaktion der deutschen Geldpolitik auf externe Schocks, einschließlich Geldmenge und Wechselkurs als Zwischenziele.
- Ein besonderes Highlight ist die Einbeziehung der aggregierten Angebotsfunktion und die Erklärung der Einflussnahme von Information und Erwartungen auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
- Die fundierte Auseinandersetzung mit der Einführung des Europäischen Währungssystems zeigt die Anpassung der wirtschaftspolitischen Strategien der Bundesrepublik im Zuge der europäischen Integration.
- Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Wirtschaftswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und historisch Interessierte, und hilft auch, aktuelle geldpolitische Strategien zu bewerten.
Beschreibung:
Die außenwirtschaftliche Abhängigkeit der Geldpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1983 bietet eine umfassende Analyse einer entscheidenden Dekade für die deutsche Wirtschaftspolitik. Das Werk, basierend auf einer fundierten Diplomarbeit aus dem Jahr 1985, bietet sowohl theoretische als auch empirische Einblicke in die Herausforderungen und Entscheidungen der Geldpolitik dieser Zeit.
Die Jahre 1974 bis 1983 waren geprägt von bedeutenden wirtschaftlichen Umbrüchen. Nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems und angesichts globaler ökonomischer Schocks, wie den Ölpreiserhöhungen, stand die Bundesrepublik vor der Herausforderung, ihre geldpolitischen Ziele neu zu definieren. Die außenwirtschaftliche Abhängigkeit der Geldpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1983 analysiert diese Phase unter Nutzung eines erweiterten IS/LM-Modells und setzt sich mit der Rolle rationaler Erwartungen und dem Overshooting-Effekt auseinander.
Für Leser, die ein tiefes Verständnis für die Dynamiken der Kapitalmärkte und die Reaktion der deutschen Geldpolitik auf externe Schocks gewinnen möchten, ist dieses Buch unverzichtbar. Es behandelt die Option der Geldmenge und der Wechselkurse als mögliche Zwischenziele geldpolitischer Aktivitäten, während es gleichzeitig die Verteilungswirkungen solcher Entscheidungen beleuchtet.
Ein besonderes Highlight dieser Analyse ist die Einbeziehung der aggregierten Angebotsfunktion und die Diskussion über verschiedene Formen der Erwartungsbildung an Kapitalmärkten. Hierbei wird verständlich erklärt, wie Information und Erwartungen damals die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst haben.
Die fundierte Auseinandersetzung mit der Einführung des Europäischen Währungssystems zeigt, wie die Bundesrepublik ihre wirtschaftspolitischen Strategien anpassen musste, um im Zuge der europäischen Integration und angesichts interner und externer Herausforderungen erfolgreich zu bestehen. Die außenwirtschaftliche Abhängigkeit der Geldpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1983 ist daher nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler, sondern auch für politische Entscheidungsträger und historisch Interessierte eine wertvolle Ressource.
Ob zur Reflexion über vergangene Wirtschaftspolitik oder als Werkzeug zur Bewertung aktueller geldpolitischer Strategien, dieses Buch bietet wertvolle Erkenntnisse und konkrete Beispiele, wie die Lehren von damals auch heute noch relevant sein können. Tauchen Sie ein in eine bedeutende Zeit der deutschen Wirtschaftsgeschichte und entdecken Sie, wie sich diese Entwicklungen bis heute ausgewirkt haben.
Letztes Update: 18.09.2024 23:41
FAQ zu Die außenwirtschaftliche Abhängigkeit der Geldpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1983
Worum geht es in dem Buch "Die außenwirtschaftliche Abhängigkeit der Geldpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1983"?
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der geldpolitischen Herausforderungen und Entscheidungen der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1974 bis 1983. Es beleuchtet Aspekte wie das Ende des Bretton-Woods-Systems, Ölpreisschocks und die Einführung des Europäischen Währungssystems.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, politische Entscheidungsträger und historisch Interessierte, die sich für die Dynamiken der Geldpolitik und Kapitalmärkte in einer wichtigen Phase der deutschen Wirtschaftsgeschichte interessieren.
Welche wirtschaftspolitischen Ereignisse werden in dem Buch behandelt?
Das Buch untersucht zentrale Ereignisse wie die Ölkrise, die Umstellung auf flexible Wechselkurse nach dem Bretton-Woods-System und die Einführung des Europäischen Währungssystems.
Welche wissenschaftlichen Methoden werden im Buch verwendet?
Es wird ein erweitertes IS/LM-Modell verwendet, ergänzt durch Analysen rationaler Erwartungen, den Overshooting-Effekt sowie die Einbeziehung der aggregierten Angebotsfunktion.
Ist das Buch für Leser ohne Wirtschaftshintergrund verständlich?
Das Buch bietet fundierte Erklärungen und erleichtert den Einstieg in komplexe Themen durch klare Darstellungen, weshalb auch Leser ohne tiefgreifenden Wirtschaftshintergrund profitieren können.
Welche Bedeutung hat das Buch für die heutige Wirtschaftspolitik?
Das Buch vermittelt Lehren aus der Vergangenheit, die für die Bewertung aktueller geldpolitischer Herausforderungen und Strategien von Bedeutung sind. Besonders die Rolle von Erwartungen und Informationen auf den Kapitalmärkten wird hervorgehoben.
Wie detailliert werden Wechselkurse und Geldmengen als geldpolitische Ziele erläutert?
Das Buch behandelt Wechselkurse und Geldmengen ausführlich als Zwischenziele der Geldpolitik und erläutert dabei auch deren Auswirkungen auf Verteilung und Stabilität.
Welche besonderen Highlights bietet das Buch?
Ein Highlight ist die Analyse des Europäischen Währungssystems und die Einbeziehung wirtschaftlicher Erwartungen sowie deren Einfluss auf die damaligen Rahmenbedingungen. Diese Themen werden praxisnah und verständlich aufbereitet.
Ist das Buch für akademische Studien geeignet?
Ja, das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Diplomarbeit und bietet theoretische sowie empirische Analysen, die für akademische Studien und Forschung von großem Wert sind.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Besuchen Sie einfach unsere Shop-Seite, um es direkt zu bestellen.