Mein Geld - So reicht`s ! Die Besteuerung der Immobilien... Geld im Spiegel der Assoziatio... Im Würgegriff des Geldes Die Geldpolitik der EZB von 20...


    Die Besteuerung der Immobilien-Aktiengesellschaft.

    Die Besteuerung der Immobilien-Aktiengesellschaft.

    Das unverzichtbare Fachbuch für steueroptimierte Immobilien-Investitionen: Expertenwissen, Praxisbeispiele und Erfolgstipps!

    Kurz und knapp

    • Die Besteuerung der Immobilien-Aktiengesellschaft bietet ein tiefgehendes Verständnis der steuerlichen Rahmenbedingungen innerhalb der Immobilienbranche.
    • Das Buch untersucht die Anwendung des allgemeinen Ertrags- und Verkehrsteuerrechts auf Immobilien-Aktiengesellschaften und beleuchtet spezielle Aspekte wie die Gewerbesteuer.
    • Praxisnahe Beispiele, wie die Geschichte eines Unternehmers, der sein Portfolio durch die steuerlichen Vorteile der Immobilien-Aktiengesellschaft erfolgreich erweitern konnte, sind enthalten.
    • Ein spezieller Fokus liegt auf Auslandsinvestitionen und der Rolle selbständiger Kapitalobjektgesellschaften unter Berücksichtigung von Doppelbesteuerungsabkommen.
    • Das Werk ist besonders wertvoll für Entscheidungsträger in Unternehmen sowie für Anleger, die ihre Investitionen steuerlich optimieren möchten.
    • Die Besteuerung der Immobilien-Aktiengesellschaft ist ein unerlässliches Nachschlagewerk für Fachleute in den Bereichen Recht, Zivilrecht sowie Handels- und Kaufrecht.

    Beschreibung:

    Die Besteuerung der Immobilien-Aktiengesellschaft ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit der Komplexität der steuerlichen Rahmenbedingungen innerhalb der Immobilienbranche vertraut machen möchte. Die Immobilien-Aktiengesellschaft als Gestaltungsmittel für Kapitalanlagen ist noch relativ jung, hat sich jedoch bereits fest im europäischen Markt etabliert. Sie ist sowohl für Unternehmen als auch für Anleger von großem Interesse, da sie ein weites Geschäftsfeld abdeckt und durch die Entwicklung und Verwaltung von Immobilien geprägt ist.

    In diesem Fachbuch untersucht der Autor die steuerlichen Rahmenbedingungen, die bei Investitionen durch Immobilien-Aktiengesellschaften im In- und Ausland von Relevanz sind. Während für viele Anlagestrukturen spezielle steuerrechtliche Vorschriften wie das Investmentsteuergesetz gelten, operiert die Immobilien-Aktiengesellschaft unter dem allgemeinen Ertrags- und Verkehrsteuerrecht. Besonders spannend ist die Behandlung der Gewerbesteuer mit der erweiterten Kürzung - ein Bereich, der drastische Konsequenzen für die Binnenstruktur der Unternehmen aufzeigt.

    In einer detaillierten Anekdote erzählt der Autor von einem erfolgreichen Unternehmer, der durch die Nutzung der besonderen steuerlichen Vorteile der Immobilien-Aktiengesellschaft sein Portfolio signifikant ausbauen konnte. Diese Analyse und die praxisnahen Beispiele ermöglichen es nicht nur Entscheidungsträgern in Unternehmen, sondern auch Anlegern, ein fundiertes Verständnis für die steuerlichen Implikationen ihrer Investitionen zu entwickeln.

    Beim speziellen Fokus auf Auslandsinvestitionen hebt das Buch die Rolle von selbständigen Kapitalobjektgesellschaften hervor. Durch die Doppelbesteuerungsabkommen kommen hier teilweise spezielle Sondervorschriften zum Tragen, die das Potenzial haben, die Erträge erheblich zu beeinflussen. Diese Ausführungen machen Die Besteuerung der Immobilien-Aktiengesellschaft zu einem unverzichtbaren Begleiter für Fachleute aus den Bereichen Recht, Zivilrecht sowie Handels- und Kaufrecht.

    Letztes Update: 18.09.2024 00:56

    FAQ zu Die Besteuerung der Immobilien-Aktiengesellschaft.

    Was behandelt das Buch "Die Besteuerung der Immobilien-Aktiengesellschaft" im Detail?

    Das Buch analysiert die komplexen steuerlichen Rahmenbedingungen von Immobilien-Aktiengesellschaften im In- und Ausland. Themen wie Ertrags-, Verkehrs- und Gewerbesteuern sowie Doppelbesteuerungsabkommen werden umfassend behandelt.

    Für wen ist dieses Fachbuch besonders geeignet?

    Dieses Werk richtet sich an Fachleute aus der Immobilienbranche, Rechtsexperten sowie Anleger, die sich mit steuerlichen Implikationen von Immobilien-Aktiengesellschaften auseinandersetzen möchten.

    Welche steuerlichen Vorteile werden im Buch thematisiert?

    Das Buch beleuchtet spezielle steuerliche Vorteile wie die erweiterte Kürzung bei der Gewerbesteuer und die Optimierung durch Doppelbesteuerungsabkommen bei internationalen Investitionen.

    Welche Rolle spielt die Gewerbesteuer in diesem Werk?

    Die Gewerbesteuer mit der erweiterten Kürzung wird eingehend behandelt. Es wird erläutert, wie sie die Struktur von Immobilien-Aktiengesellschaften maßgeblich beeinflussen kann.

    Wird im Buch auch auf internationale steuerliche Fragen eingegangen?

    Ja, das Buch stellt den Umgang mit steuerlichen Regelungen bei Auslandsinvestitionen dar, einschließlich der Auswirkungen von Doppelbesteuerungsabkommen und speziellen Sondervorschriften.

    Bietet das Buch auch praktische Beispiele?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Beispiele, wie Unternehmer steuerliche Vorteile nutzen können, um ihr Portfolio strategisch auszubauen.

    Wie unterscheidet sich die Besteuerung von Immobilien-AGs von anderen Anlagestrukturen?

    Immobilien-Aktiengesellschaften operieren unter dem allgemeinen Steuerrecht, im Gegensatz zu anderen Strukturen, die spezielle Gesetze wie das Investmentsteuergesetz einhalten müssen.

    Welche Vorteile haben Anleger von der Lektüre dieses Buches?

    Anleger erhalten tiefgründiges Wissen zu steuerlichen Optimierungen und können besser informierte Entscheidungen für ihre Investitionen in Immobilien-Aktiengesellschaften treffen.

    Warum ist das Buch für Unternehmen von Interesse?

    Unternehmen profitieren von den detaillierten Ausführungen zu steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten, die ihre Geschäftsfelder und die Verwaltung von Immobilien direkt betreffen.

    Gibt es auch Informationen zu rechtlichen Aspekten?

    Ja, das Buch deckt rechtliche Themen wie Zivilrecht sowie Handels- und Kaufrecht im Kontext von Immobilien-Aktiengesellschaften ab.

    Counter