Die Bewertung von Aktienoptionen nach IFRS ED 2


Praxisnahe Aktienoptionsbewertung nach IFRS ED 2 – maximieren Sie Expertise für Karriere und Erfolg!
Kurz und knapp
- Die Bewertung von Aktienoptionen nach IFRS ED 2 ist ein unverzichtbares Werk für Fachleute im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, besonders nützlich für Investition und Finanzierung.
- Das Buch fokussiert sich auf die bilanzielle Behandlung von vergütungshalber gewährten Aktienoptionen gemäß des IASB Exposure Draft 2, mit einem akademischen und praxisorientierten Ansatz zur Schließung von Regelungslücken.
- Besonders die Illustration der modified grant date method, welche die units of service method ablösen wird, ist von hohem praktischen Interesse und bietet einsichtige Fallbeispiele.
- Das Werk ist wertvoll für alle, die sich mit komplexen Aspekten der Aktienoption-Bewertung und ihren wirtschaftlichen sowie rechtlichen Implikationen auseinandersetzen möchten.
- Erleben Sie eine praxisnahe Einführung in die Welt der Aktienoptionsbewertung nach IFRS ED 2, die boomende Praxisbeispiele und realisierbare Lösungen bietet.
- Investieren Sie in Ihr Wissen und erweitern Sie Ihre Karrierechancen durch ein tiefgreifendes Verständnis dieser essentiellen Finanzthematik.
Beschreibung:
Die Bewertung von Aktienoptionen nach IFRS ED 2 ist ein unverzichtbares Werk für Fachleute im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere für diejenigen, die sich auf Investition und Finanzierung konzentrieren. Diese Studienarbeit, die im Jahr 2003 an der Universität Paderborn im Fachbereich BWL mit der beeindruckenden Note 1,3 abgeschlossen wurde, bietet eine tiefgehende Analyse der Thematik.
Das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf der bilanzielle Behandlung von vergütungshalber gewährten Aktienoptionen gemäß des IASB Exposure Draft 2 "Share-based Payment". Die Arbeit integriert sowohl ein konzeptionelles als auch ein schematisches Verständnis dieser Materie. In einem akademischen und praxisorientierten Ansatz beschreibt sie, wie Regelungslücken durch Analogien geschlossen und signifikante Wirkungen der behandelten Standards erläutert werden können.
Besonders interessant für Praktiker und Studierende ist die umfangreiche Illustration der modified grant date method, welche im zukünftigen Standard die units of service method ablösen wird. Die Autorin/der Autor schließt hier eine Lücke in der bestehenden Literatur und bietet einsichtige Fallbeispiele, wie etwa die Bilanzierung des DaimlerChrysler Stock-Option-Plans 2000. Diese detaillierte Analyse bietet wertvolle Einblicke in die relevanten Optionen und ihre Auswirkungen.
Wer sich mit den komplexen Aspekten der Aktienoption-Bewertung auseinandersetzt oder deren wirtschaftliche und rechtliche Implikationen verstehen möchte, wird dieses Buch zu schätzen wissen. Es adressiert die Bedürfnisse von Fachleuten, die in den Bereichen Business, Karriere, Wirtschaft und insbesondere im internationalen europäischen Kontext tätig sind.
Erleben Sie eine detaillierte und praxisnahe Einführung in die Welt der Aktienoptionsbewertung nach IFRS ED 2. Diese Arbeit liefert nicht nur die Hintergründe und Konzepte des Standardentwurfs, sondern setzt auch auf boomende Praxisbeispiele und realisierbare Lösungen, die in der Fachliteratur bis heute selten zu finden sind. Investieren Sie in Ihr Wissen und erweitern Sie Ihre Karrierechancen durch ein tiefgreifendes Verständnis dieser essentiellen Finanzthematik.
Letztes Update: 19.09.2024 12:13
FAQ zu Die Bewertung von Aktienoptionen nach IFRS ED 2
Für wen ist das Buch "Die Bewertung von Aktienoptionen nach IFRS ED 2" besonders geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Fachleute im Bereich Wirtschaftswissenschaften, wie Studierende, Wirtschaftsprüfer und Finanzexperten, die sich auf Investition, Finanzierung und die Bewertung von Aktienoptionen konzentrieren. Es eignet sich auch hervorragend für Praktiker, die tiefgreifende Einblicke in internationale Bilanzierungsstandards nach IFRS suchen.
Welche Themen behandelt das Buch im Detail?
Das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf der bilanziellen Behandlung von Aktienoptionen gemäß des IASB Exposure Draft 2 "Share-based Payment". Es umfasst zudem die modified grant date method, Fallstudien wie den DaimlerChrysler Stock-Option-Plan 2000 sowie eine Analyse, wie Regelungslücken in den bestehenden Standards geschlossen werden können.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Fachliteraturangeboten?
Dieses Buch bietet eine Kombination aus akademischem Hintergrund und Praxisnähe, die selten in der Literatur zu finden ist. Es schließt kritische Lücken im Verständnis der Aktienoption-Bewertung und liefert anschauliche Fallbeispiele, die die Theorie mit realen Anwendungen verbinden.
Welche Methodik wird im Buch genauer erläutert?
Ein zentrales Thema des Buches ist die Darstellung und Anwendung der modified grant date method, die künftig die units of service method ersetzen wird. Diese Methode wird umfassend erklärt und durch praxisnahe Beispiele illustriert.
Ist das Buch auch für Studierende geeignet?
Ja, das Werk ist ideal für Studierende der BWL oder Wirtschaftswissenschaften, die ein tieferes Verständnis der internationalen Bilanzierungsstandards sowie der Bewertung von Aktienoptionen entwickeln möchten.
Warum wurde das Buch geschrieben?
Das Buch wurde als wissenschaftliche Arbeit mit dem Ziel verfasst, eine tiefgehende Analyse der bilanzierungstechnischen und wirtschaftlichen Aspekte von Aktienoptionen zu liefern und kritisch auf Lücken in den damaligen Regelwerken einzugehen.
Bietet das Buch praxisrelevante Lösungsansätze?
Ja, das Buch integriert theoretische Hintergründe mit praxisorientierten Beispielen wie der Bilanzierung des DaimlerChrysler Stock-Option-Plans und bietet Lösungsansätze für die Anwendung von IFRS ED 2 in der Praxis.
Welche Vorteile bietet mir das Buch für meine Karriere?
Das Buch vermittelt fundiertes Wissen über IFRS ED 2 und die Bilanzierung von Aktienoptionen, was Fachleuten und Studierenden hilft, ihre Expertise im Umgang mit internationalen Bilanzierungsstandards zu erweitern und ihre Karrierechancen in der Finanzbranche zu verbessern.
Wie wird die modified grant date method erläutert?
Das Buch bietet eine detaillierte Erklärung der modified grant date method, einschließlich ihrer Anwendung und ihrer Vorteile gegenüber anderen Methoden wie der units of service method. Es enthält zudem anschauliche Fallbeispiele, die den Standard greifbar machen.
Wurde das Werk wissenschaftlich geprüft?
Ja, das Buch basiert auf einer mit der Bestnote 1,3 bewerteten akademischen Arbeit im Fachbereich BWL der Universität Paderborn. Die wissenschaftliche Tiefe und Qualität machen es zu einem wichtigen Werk für jeden, der sich mit Aktienoptionen und IFRS beschäftigt.