Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Die Entstehung des Aktiengeset... Kapitalerhöhung einer Aktienge... Die Welt vor dem Geldinfarkt Gemeinsame Dynamik von Devisen... Das Kartoffelkochbuch für den ...


    Die Entstehung des Aktiengesetzes von 1965.

    Die Entstehung des Aktiengesetzes von 1965.

    Historische Einblicke ins Aktienrecht: Essenzielles Fachbuch für Investoren, Historiker und Rechtsinteressierte!

    Kurz und knapp

    • Die Entstehung des Aktiengesetzes von 1965 bietet einen tiefen Einblick in die historische Entwicklung und Reformarbeiten des deutschen Aktienrechts.
    • Das Werk beleuchtet die 'Große Aktienrechtsreform', die das Aktiengesetz von 1937 ablöste, und stellt einen Meilenstein im deutschen Wirtschaftsrecht dar.
    • Der Leser wird mit auf eine Reise genommen, die bei den Arbeiten des Bundesjustizministeriums im Jahr 1958 beginnt und zur Verabschiedung des Aktiengesetzes führt.
    • Es werden sowohl veröffentlichte als auch unveröffentlichte Stellungnahmen von relevanten Interessenverbänden wie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz betrachtet.
    • Ein zweiter Hauptteil des Buches bietet vertiefte Einblicke in spezifische Reformfragen wie das einheitliche Unternehmensrecht und die nennwertlose Aktie.
    • Für Investoren und Wirtschaftsinteressierte dient das Buch als wertvolle Ressource, um die Ursprünge und Evolution der gesetzlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und davon zu profitieren.

    Beschreibung:

    Die Entstehung des Aktiengesetzes von 1965 ist ein essenzielles Werk, das einen tiefen Einblick in die historische Entwicklung und die Reformarbeiten des deutschen Aktienrechts bietet. Für jeden, der sich für das Herzstück der deutschen Wirtschaftsrechtsregelungen interessiert, ist dieses Fachbuch eine unverzichtbare Quelle.

    Deutschland beheimatet mehr als 2500 Aktiengesellschaften, und das Aktiengesetz von 1965 bildet die Grundlage für ihre rechtliche Struktur. Dieses Buch beleuchtet die bedeutende 'Große Aktienrechtsreform', die das Aktiengesetz von 1937 ablöste und im deutschen Wirtschaftsrecht einen Meilenstein darstellt. Der Leser wird auf eine Reise mitgenommen, beginnend bei den Arbeiten des Bundesjustizministeriums im Jahr 1958, die letztendlich zur Verabschiedung des Gesetzes führten.

    Der Autor erzählt die spannende Geschichte hinter diesem Gesetzgebungsprozess. Er schildert die lebhaften Debatten und die Vielzahl an Einflüssen, die das Gesetz von 1965 formten. Dabei werden sowohl veröffentlichte als auch unveröffentlichte Stellungnahmen relevanter Interessenverbände beleuchtet – von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz bis hin zu juristischen Experten des Deutschen Juristentages.

    In einem zweiten Hauptteil des Buches wird ein vertiefter Einblick in spezifische Reformfragen gewährt, wie das einheitliche Unternehmensrecht oder die Einführung der nennwertlosen Aktie. Dieses Fachbuch bietet nicht nur Historikern und Rechtsexperten, sondern auch Investoren und Wirtschaftsinteressierten einen wertvollen Einblick. Wer die Ursprünge und die Evolution der gesetzlichen Rahmenbedingungen verstehen möchte, sollte Die Entstehung des Aktiengesetzes von 1965 in seine Sammlung aufnehmen.

    Steht Ihnen der Sinn, die Entwicklung der deutschen Aktiengesellschaften besser zu verstehen und von diesem Wissen in Ihren Investitionsstrategien zu profitieren, dann ist dieses Buch für Sie unerlässlich. Es dient als Brücke zwischen der historischen Entstehung und den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.

    Letztes Update: 18.09.2024 08:37

    Counter