Geldgeschenke raffiniert gesta... Kritik des Record-Date-Systems... Die ertragsteuerliche Organsch... Der effektive Weg des Geldflus... Der Erwerb eigener Aktien nach...


    Die ertragsteuerliche Organschaft und ihr Verhältnis zum Aktienrecht und Handelsrecht nach Umsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

    Die ertragsteuerliche Organschaft und ihr Verhältnis zum Aktienrecht und Handelsrecht nach Umsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

    Die ertragsteuerliche Organschaft und ihr Verhältnis zum Aktienrecht und Handelsrecht nach Umsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

    Optimieren Sie Ihr Steuerwissen: Expertenleitfaden zur ertragsteuerlichen Organschaft – praxisnah und verständlich!

    Kurz und knapp

    • Die ertragsteuerliche Organschaft und ihr Verhältnis zum Aktienrecht und Handelsrecht nach Umsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes bietet tiefgehende Einblicke in die komplexe Konzernbesteuerung und ist eine wertvolle Ressource für Studenten und Praktiker im Steuerrecht.
    • Die Studienarbeit, die im Jahr 2009 an der Universität des Saarlandes mit der Note 2,7 bewertet wurde, ist besonders relevant für Interessierte an BWL, Rechnungswesen und deutschem Steuerrecht.
    • Das Werk beleuchtet, wie das Institut der Organschaft Doppelbesteuerung bei Unternehmen verhindern kann, und verdeutlicht seine zentrale Bedeutung im deutschen Konzernsteuerrecht.
    • Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und deren Auswirkungen auf das Steuerrecht, was für Praktiker von großem Interesse ist.
    • Der Fokus des Buches liegt hauptsächlich auf der deutschen Gesetzgebung, bietet jedoch auch Einblicke in grenzüberschreitende Aspekte der Organschaft.
    • Das Buch zeigt, wie die ertragsteuerliche Organschaft Gestaltungsspielräume für Steuerpflichtige in Deutschland ermöglicht, auch ohne vollständig integriertes Konzernsteuerrecht.

    Beschreibung:

    Die ertragsteuerliche Organschaft und ihr Verhältnis zum Aktienrecht und Handelsrecht nach Umsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes bietet nicht nur einen tiefgehenden Einblick in die komplexe Welt der Konzernbesteuerung, sondern auch eine wertvolle Ressource für Studenten, Praktiker und alle, die die Feinheiten des deutschen Steuerrechts verstehen möchten. Diese Studienarbeit, entstanden im Jahr 2009 an der Universität des Saarlandes, wurde mit der Note 2,7 bewertet und ist ein Muss für jeden, der sich für BWL, Rechnungswesen und Steuerrecht interessiert.

    Stellen Sie sich vor, Sie sitzen als ambitionierter Steuerberater in Ihrem Büro, und die Frage der Doppelbesteuerung stellt sich als Hindernis für die Expansion Ihrer Mandanten heraus. Genau hier setzt Die ertragsteuerliche Organschaft und ihr Verhältnis zum Aktienrecht und Handelsrecht nach Umsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes an. Die Arbeit erläutert, wie mit dem Institut der Organschaft Doppelbesteuerung vermieden werden kann, ein Thema, das von FROTSCHER als das "Herzstück" des deutschen Konzernsteuerrechts beschrieben wird.

    Eingebettet in die Kapitelstruktur dieses Buches wird zunächst das Konstrukt der Organschaft und seine regulatorischen Anforderungen beleuchtet. Besonders spannend ist die Betrachtung, wie das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) dabei eine Rolle spielt und welche Veränderungen es mit sich gebracht hat. Für Praktiker im Bereich des Steuerrechts bietet der Abschnitt über die körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Organschaft wertvolle Einblicke und beleuchtet die Vor- und Nachteile, mit denen moderne Unternehmen konfrontiert sind.

    Das Buch richtet sich an Leser, die nicht nur Interesse an der nationalen, sondern auch an der grenzüberschreitenden Organschaft haben. Allerdings liegt der Fokus hierbei überwiegend auf dem deutschen Kontext, was es zur idealen Literatur für jene macht, die die nationalen Gesetzgebungen und ihre Anwendung in der Praxis verstehen wollen.

    Entdecken Sie in diesem umfassenden Werk, warum die ertragsteuerliche Organschaft auch ohne ein vollständig integriertes Konzernsteuerrecht den deutschen Steuerpflichtigen wertvolle Gestaltungsspielräume bietet und wie diese gezielt genutzt werden können. Machen Sie sich mit diesem Buch vertraut und erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich Steuern und Unternehmensführung mit einem fundierten Blick hinter die Kulissen der Unternehmensbesteuerung.

    Letztes Update: 19.09.2024 04:38

    FAQ zu Die ertragsteuerliche Organschaft und ihr Verhältnis zum Aktienrecht und Handelsrecht nach Umsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

    Was behandelt das Buch "Die ertragsteuerliche Organschaft und ihr Verhältnis zum Aktienrecht und Handelsrecht"?

    Das Buch gibt eine detaillierte Einführung in die ertragsteuerliche Organschaft, ihre Anwendung in Deutschland und ihre Verbindung zum Aktienrecht sowie Handelsrecht. Es untersucht insbesondere die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Organschaft und deren steuerliche Bedeutung.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Werk richtet sich an Studenten der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens, Steuerberater, Unternehmensjuristen und alle, die sich intensiv mit Steuerrecht und Unternehmensführung beschäftigen möchten.

    Welche praktischen Anwendungen bietet das Buch für Steuerberater?

    Für Steuerberater bietet das Buch wertvolle Einblicke in Strategien zur Vermeidung von Doppelbesteuerung und zeigt die konkreten Vorteile der Organschaft innerhalb der steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf.

    Welche Rolle spielt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in diesem Buch?

    Das Buch analysiert die Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und dessen Auswirkungen auf die ertragsteuerliche Organschaft sowie die damit zusammenhängende Rechnungslegung nach Handelsrecht.

    Warum ist die ertragsteuerliche Organschaft ein "Herzstück" des deutschen Steuerrechts?

    Die ertragsteuerliche Organschaft ermöglicht es, Steuervorteile durch Gewinnabführungsverträge innerhalb von Unternehmensgruppen zu nutzen und Doppelbesteuerung zu vermeiden. Das Buch beleuchtet die Details dieses zentralen Instruments.

    Behandelt das Buch auch internationale Aspekte der Organschaft?

    Der Fokus des Buches liegt auf dem deutschen Steuerrecht, bietet aber auch Einblicke in die grenzüberschreitende Organschaft und deren steuerliche Herausforderungen.

    Welche Bewertung hat die Studienarbeit, auf der dieses Buch basiert, erhalten?

    Die zugrunde liegende Studienarbeit wurde im Jahr 2009 an der Universität des Saarlandes eingereicht und mit der Note 2,7 bewertet.

    Welche Vorteile bietet das Buch für die Praxis?

    Das Buch bietet praktische Lösungsansätze für steuerliche Fragen wie die Einführung und Anwendung der Organschaft sowie die Nutzung bilanzrechtlicher Gestaltungsspielräume im Rahmen des BilMoG.

    Bietet das Buch auch Einblicke in die körperschaft- und gewerbesteuerliche Organschaft?

    Ja, das Buch geht detailliert auf die körperschaft- und gewerbesteuerliche Organschaft ein, inklusive der rechtlichen und steuerlichen Anforderungen sowie der Vor- und Nachteile.

    Wie hebt sich dieses Buch von anderen Literaturwerken zum Thema Steuerrecht ab?

    Dieses Buch kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungsbeispielen und einem klaren Fokus auf die Auswirkungen des BilMoG – eine wertvolle Ressource für alle, die tiefgreifendes Wissen zu Steuer- und Handelsrecht suchen.