Die Ertragswertmethode, die DC... Gott und Geld Sind Aktien Lotterietickets? Performancevergleich zwischen ... Quick & Easy Guide ETF...


    Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

    Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

    Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

    Meistern Sie Unternehmensbewertung: Theoriewissen, Praxisbezug und erprobte Methoden für erfolgreiche Investitionsentscheidungen!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet umfassende Einblicke in die Unternehmensbewertung und beleuchtet speziell die Anwendung der Ertragswertmethode, DCF-Methode und das EVA-Konzept.
    • Verfasst im Jahr 2007 an der Hochschule Niederrhein, verbindet die Diplomarbeit theoretisches Wissen mit praktischen Einblicken und berücksichtigt international anerkannte Standards wie den IDW Standard S 1.
    • Die Arbeit beleuchtet den Shareholder Value-Ansatz und seine Bedeutung, was besonders wertvoll für Investoren ist, die den wahren Marktwert einer schnell wachsenden Aktiengesellschaft bestimmen wollen.
    • Es wird detailliert auf praktische Aspekte wie die Auswirkungen von Änderungen im deutschen Steuerrecht und Anpassungen am IDW Standard eingegangen, was für Wirtschaftsprüfer und Finanzanalysten von großer Bedeutung ist.
    • Das Buch ist ein wertvoller Leitfaden für Investoren bei der Anwendung und dem Verständnis von Unternehmensbewertungsmethoden zur Verbesserung ihrer Investitionsstrategien.
    • Für alle, die sich in der Welt der Börse auskennen oder sie verstehen wollen, ist das Werk ein unverzichtbares Werkzeug für Erfolg und Kompetenz.

    Beschreibung:

    Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften – ein umfassendes Werk, das sich mit den komplexen Aspekten der Unternehmensbewertung befasst. Dieses Buch beleuchtet die verschiedenen Zukunftserfolgswertverfahren, die sowohl für gestandene Investoren als auch für Neueinsteiger im Bereich Aktien und ETFs von unschätzbarem Wert sind.

    Diese Diplomarbeit, verfasst im Jahr 2007 an der Hochschule Niederrhein, kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Einblicken. Sie beschreibt detailliert die Herausforderungen, vor denen Bewertungsprofis stehen, und präsentiert gleichzeitig die Lösungen, die internationale Regelwerke wie der IDW Standard S 1 bieten. Besonders für Leser, die den Shareholder Value-Ansatz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung verstehen und anwenden möchten, ist dieses Buch ein wahrer Schatz.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Investor, der überlegt, in eine schnell wachsende Aktiengesellschaft zu investieren. Aber wie können Sie sicherstellen, dass der Preis, den Sie zahlen, den wahren Wert widerspiegelt? Dieses Buch ist Ihr Leitfaden. Es hilft Ihnen, die Ertragswertmethode, die international anerkannte DCF-Methode und das EVA-Konzept zu verstehen und anzuwenden, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Autorin stellt die Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung vor und führt durch die notwendigen Schritte, um den wahren Marktwert zu ermitteln.

    Die Arbeit geht weit über das reine Theoretische hinaus. Sie erörtert die praktischen Auswirkungen von Änderungen im deutschen Steuerrecht und die Anpassungen am IDW Standard, die das Halbeinkünfteverfahren berücksichtigen. Für Wirtschaftsprüfer, Finanzanalysten und ambitionierte Unternehmer bietet sie einen klaren Überblick über die Methoden der Unternehmensbewertung und deren praktische Anwendung.

    Verpassen Sie nicht die Chance, dieses tiefgehende Werk zu entdecken, das nicht nur Ihre Kenntnisse über Unternehmensbewertungen erweitern, sondern auch Ihre Investitionsstrategien erheblich verbessern kann. Für all jene, die in der Welt der Börse agieren oder diese verstehen wollen, ist „Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften“ ein unverzichtbares Werkzeug für Erfolg und Kompetenz.

    Letztes Update: 19.09.2024 13:20

    FAQ zu Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

    Was behandelt das Buch „Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept“?

    Das Buch beleuchtet die wesentlichen Methoden der Unternehmensbewertung – die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept. Es verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und ist ein wertvoller Leitfaden für Investoren, Wirtschaftsprüfer und Finanzanalysten.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Dieses Buch ist ideal für erfahrene Investoren, Neueinsteiger, Wirtschaftsprüfer, Finanzanalysten sowie ambitionierte Unternehmer, die die Bewertung von Aktiengesellschaften verstehen und anwenden möchten.

    Welche Methoden der Unternehmensbewertung werden im Buch behandelt?

    Das Buch erklärt ausführlich die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept, drei bewährte Ansätze zur fundierten Analyse des Unternehmenswerts.

    Warum ist das Buch auch für Neueinsteiger hilfreich?

    Es erläutert die Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung leicht verständlich. Zudem bietet es praxisorientierte Beispiele, die auch Einsteigern helfen, komplexe Konzepte anzuwenden.

    Wie praxisnah ist das Buch?

    Neben fundierten theoretischen Grundlagen behandelt das Buch reale Herausforderungen der Unternehmensbewertung und deren Lösungen nach internationalen Standards wie dem IDW Standard S 1.

    Welche Vorteile habe ich durch das Lesen dieses Buches?

    Leser gewinnen fundierte Einblicke in Unternehmensbewertungsmethoden, stärken ihre Investmententscheidungen und verstehen die Beziehung zwischen Unternehmenswert und Aktienkursentwicklung.

    Welche Rolle spielt das Steuerrecht in diesem Buch?

    Das Buch bezieht steuerrechtliche Entwicklungen wie das Halbeinkünfteverfahren in die Unternehmensbewertung mit ein und zeigt praktische Anwendungen auf.

    Kann ich dieses Buch nutzen, um den Shareholder-Value-Ansatz zu verstehen?

    Ja, das Buch erklärt den Shareholder-Value-Ansatz sowie dessen Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung und unterstützt bei der praktischen Anwendung.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Werken zur Unternehmensbewertung?

    Es kombiniert theoretisches Wissen mit realen Anwendungen und berücksichtigt internationale Standards, wodurch es sowohl für Theorie als auch Praxis eine wertvolle Ressource ist.

    Ist dieses Buch auch für Investoren hilfreich?

    Absolut! Es bietet Investoren die Tools, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf bewährten Methoden der Unternehmensbewertung basieren.