Die Geldmarktkrise 2007: Reakt... Geldpolitische Reaktionsfunkti... Das Geldanlage-Set Das Geld als Gott einer kapita... Der Abzug von Kapital aus eine...


    Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich

    Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich

    Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich

    Detaillierte Analyse 2007: Zentralbanken im Vergleich – essentielle Erkenntnisse für Wirtschaftsexperten und Studierende!

    Kurz und knapp

    • Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich bietet eine umfassende Analyse der Ereignisse von 2007 und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft.
    • Die Diplomarbeit aus dem Jahr 2008, verfasst an der Universität Passau, liefert wertvolle Einblicke in die Maßnahmen führender Zentralbanken zur Krisenbewältigung.
    • Dieses Buch ist für Leser, die ein tiefes Verständnis von Finanzmarktstabilität und internationalen wirtschaftlichen Zusammenhängen suchen.
    • Besondere Aufmerksamkeit wird dem Vergleich der Reaktionen der Europäischen Zentralbank, der US-amerikanischen Federal Reserve und der Bank of England geschenkt.
    • Das Verhalten der EZB und Fed wird als positiv bewertet, während die Maßnahmen der Bank of England kontrovers diskutiert werden.
    • Für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich Geldpolitik ist das Werk ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Erklärung historischer und aktueller geldpolitischer Mechanismen.

    Beschreibung:

    Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich bietet eine detaillierte Analyse der tumultreichen Ereignisse des Jahres 2007, die weitreichende Wellen in der globalen Wirtschaft schlugen. Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 2008, verfasst auf einem hervorragenden akademischen Niveau an der Universität Passau, liefert wertvolle Einblicke in die geldpolitischen Maßnahmen, die von führenden Zentralbanken ergriffen wurden.

    Eingebettet in die Kategorien 'Bücher', 'Sachbücher', 'Business & Karriere', 'Wirtschaft', 'Wirtschaft international' sowie 'Euro & Europäische Union', richtet sich dieses Buch an Leser, die ein tiefgreifendes Verständnis der Finanzmarktstabilität und internationalen wirtschaftlichen Zusammenhänge suchen. Es beleuchtet, warum unbediente Hypothekenkredite in den USA eine globale Aufmerksamkeit erregen konnten. Von besonderem Interesse ist der spannende Vergleich zwischen den Reaktionen der Europäischen Zentralbank, der US-amerikanischen Federal Reserve und der Bank of England auf die Krise.

    Der Text führt den Leser auf eine Reise zurück zum Sommer und Herbst 2007, als die US-Hypothekenkrise die wirtschaftliche Berichterstattung dominierte. Auf faszinierende Weise wird dargestellt, wie die Zentralbanken in ihren Bemühungen zur Sicherung der Finanzsystemstabilität agierten. Dabei zeigt sich, dass das Verhalten der EZB und der Fed als positiv heraussticht, während die BoE mit ihrem kontroversen und in Teilen verschärfenden Umgang besonders beleuchtet wird.

    Für Studierende der Volkswirtschaftslehre, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich Geldtheorie und Geldpolitik, ist Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich ein unverzichtbares Werk, das nicht nur historische Ereignisse erklärt, sondern auch die komplexen Mechanismen und die entscheidenden Interventionen klar herausstellt. Entdecken Sie die tiefgehende Erörterung, warum eine Krise, die in den USA begann, so viele international bedeutende Reaktionen hervorrief, und welche Schlussfolgerungen daraus für die Zukunft zu ziehen sind.

    Letztes Update: 19.09.2024 09:55

    FAQ zu Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich

    Worum geht es in "Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich"?

    Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der Finanzkrise 2007 und vergleicht die geldpolitischen Reaktionen der Europäischen Zentralbank, der Federal Reserve und der Bank of England. Es beleuchtet, wie diese Institutionen auf die Erschütterungen der globalen Wirtschaft reagierten.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre, Wissenschaftler, Experten für Geld- und Geldpolitik sowie an Leser mit Interesse an internationaler Wirtschaftsgeschichte und Finanzmarktstabilität.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Themen umfassen die Entstehung und Auswirkungen der Finanzmarktkrise 2007, die Rolle unbedienter Hypothekenkredite, sowie einen Vergleich der Zentralbankreaktionen in Europa, den USA und Großbritannien.

    Warum ist der Vergleich der Zentralbanken relevant?

    Ein Vergleich der Zentralbanken zeigt, welche Strategien in Krisensituationen effektiv sind. Dies bietet wertvolle Einblicke in die Stabilisierung des Finanzsystems und hilft, Lehren für die Zukunft zu ziehen.

    Wie unterscheidet sich die Reaktion der Bank of England von der EZB und der Fed?

    Die Bank of England wird im Buch für ihren kontroversen und teilweise verschärfenden Umgang mit der Krise diskutiert, während die Reaktionen der EZB und der Fed als effektiver und positiver hervorgehoben werden.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert eine detaillierte historische Analyse mit einem Fokus auf die geldpolitischen Maßnahmen. Es bietet einen fundierten Vergleich und hebt die globale Bedeutung der Ereignisse von 2007 hervor.

    Wird das Buch auch für Nicht-Wirtschaftsexperten verständlich erklärt?

    Das Buch ist anspruchsvoll, aber klar strukturiert. Grundlegende Kenntnisse in Wirtschaft sind von Vorteil, um die komplexen Mechanismen besser zu verstehen.

    Ist dieses Buch rein theoretisch oder auch praxisnah?

    Das Buch kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Beispielen durch den Vergleich realer Zentralbankmaßnahmen während der Krise. Dadurch wird der Inhalt leicht anwendbar.

    Was lernt man aus der Analyse der Geldmarktkrise 2007?

    Die Analyse zeigt, warum die Krise in den USA globale Auswirkungen hatte und wie verschiedene Zentralbanken darauf reagiert haben. Das Buch bietet wichtige Erkenntnisse für zukünftige Krisenprävention.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch "Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich" können Sie direkt über unseren Onlineshop oder über gängige Buchhandelsplattformen erwerben.