Die gemeinnützige Aktiengesellschaft als Akteurin der Zivilgesellschaft


Innovatives Buch zur gemeinnützigen Aktiengesellschaft – nachhaltige Strategie für soziale Projekte entwickeln!
Kurz und knapp
- Die gemeinnützige Aktiengesellschaft (gAG) wird als innovative Organisationsform vorgestellt, die soziale Werte mit wirtschaftlicher Effizienz verbindet und eine Alternative zu traditionellen Strukturen wie Vereinen oder Stiftungen bietet.
- Das Buch analysiert die besonderen Vorteile der gAG, darunter Möglichkeiten zur Partizipation, Professionalisierung, Transparenz und innovative Fundraising-Strategien, die Organisationen effektiver und nachhaltiger machen können.
- Eine interdisziplinäre Studie zeigt auf, wie die gAG den zivilgesellschaftlichen Bereich strategisch erweitern kann und beantwortet wichtige Fragen zu ihrem Nutzen und ihrem administrativen Aufwand.
- Sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praxisorientierte Einblicke machen das Buch zu einer wertvollen Ressource für Forschende, Non-Profit-Manager und Sozialunternehmer.
- Das Werk beleuchtet umfassend die sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Dimensionen der gAG und bietet fundiertes Wissen für alle, die an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Wirtschaftspolitik arbeiten.
- Das Buch inspiriert durch seine Vision, wie die gemeinnützige Aktiengesellschaft die Rolle der Zivilgesellschaft zwischen Markt und Gemeinwohl neu definieren kann.
Beschreibung:
Die gemeinnützige Aktiengesellschaft als Akteurin der Zivilgesellschaft: Ein umfassender Blick auf eine innovative Organisationsform, die das Potenzial hat, die Zivilgesellschaft nachhaltig zu stärken und neue Impulse für soziale Projekte zu schaffen.
In einer Welt, in der zunehmend innovative Strukturen gefragt sind, um den Herausforderungen der Zivilgesellschaft zu begegnen, setzt dieses Fachbuch genau hier an. Es widmet sich der gemeinnützigen Aktiengesellschaft als Akteurin der Zivilgesellschaft – einer noch jungen, aber bedeutenden Rechtsform, die sich seit den späten 1990er Jahren entwickelt hat. Diese Explorationsstudie beleuchtet, warum die gemeinnützige Aktiengesellschaft (gAG) eine echte Alternative zu traditionellen Formen wie Vereinen oder Stiftungen darstellt. Durch die Kombination von Marktmechanismen und sozialen Zielen entsteht ein einzigartiger Ansatz, von dem Organisationen und Initiativen gleichermaßen profitieren können.
Das Buch analysiert dabei, wie die Besonderheiten der gAG – unter anderem ihre Möglichkeiten zur Partizipation, Professionalisierung, Transparenz und innovativen Fundraising-Strategien – Organisationen helfen können, effektiver und nachhaltiger zu arbeiten. Gerade in Zeiten erhöhter Ansprüche an Transparenz und Verantwortlichkeit bietet die gemeinnützige Aktiengesellschaft eine Plattform, die soziale Werte mit wirtschaftlicher Effizienz vereint.
Die interdisziplinäre Studie greift nicht nur auf eine bundesweite Erfassung bestehender gAGs zurück, sondern untersucht auch, ob diese Organisationsform eine strategische Erweiterung für den zivilgesellschaftlichen Bereich sein kann. Ist der administrative Mehraufwand durch die Vorteile gerechtfertigt? Welche praktischen und strukturellen Verbesserungen bringt die gAG im Vergleich zu anderen Rechtsformen? Antworten auf diese zentralen Fragen werden fundiert und wissenschaftlich nachvollziehbar präsentiert.
Besonders spannend ist, dass das Werk zugleich fundiertes Wissen für Fachleser bietet und praxisorientierte Einblicke gewährt. Mit einem geschulten Blick auf die sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Dimensionen zeichnet dieses Buch ein vollständiges Bild der gemeinnützigen Aktiengesellschaft als Akteurin der Zivilgesellschaft. Es richtet sich an alle, die an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Wirtschaftspolitik arbeiten: von Forschenden über Non-Profit-Manager bis hin zu Sozialunternehmern.
Erfahren Sie, wie die gemeinnützige Aktiengesellschaft nicht nur die Zivilgesellschaft prägen, sondern langfristig auch deren Rolle zwischen Markt und Gemeinwohl neu definieren kann. Wenn Sie sich für innovative Ansätze begeistern, macht dieses Buch den Unterschied!
Letztes Update: 05.04.2025 02:24