Vertraulichkeitsschutz bei öff... Die Geschichte des Geldes. Ent... Die Compliance-Organisation in... Auswirkungen aktiver Geldpolit... Der ultimative AKTIEN FÜR EINS...


    Die Geschichte des Geldes. Entwicklung vom Tauschhandel zum Electronic Banking

    Die Geschichte des Geldes. Entwicklung vom Tauschhandel zum Electronic Banking

    Die Geschichte des Geldes. Entwicklung vom Tauschhandel zum Electronic Banking

    Entdecken Sie die faszinierende Reise des Geldes – Geschichte, Hintergründe und modernes Banking kompakt!

    Kurz und knapp

    • „Die Geschichte des Geldes. Entwicklung vom Tauschhandel zum Electronic Banking“ entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Entwicklung der Finanzwelt bis in die Zeit vor Christus.
    • Diese sorgfältig erstellte Studienarbeit aus dem Jahr 2014 wurde an der EBC Hochschule Düsseldorf mit der Note 2,0 bewertet und bietet einen tiefen Einblick in Geldtheorie und Geldpolitik.
    • Das Buch beleuchtet die Evolution des Geldes von Naturalien über Edelmetalle und Münzen hin zur Einführung des Papiergeldes und erklärt die Vorteile von Geschäftsbankengeld.
    • Besonders spannend ist die Analyse der Währungssituation während der Inflation in Deutschland 1923 und die Entwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, der im modernen Electronic Banking gipfelt.
    • Es richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis für die heutige Finanzwelt gewinnen möchten, und eignet sich als Grundlage für eine Karriere im Bereich Wirtschaft und Business.
    • Neben Wirtschaftsstudierenden ist dieses Buch auch für alle interessant, die sich für Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte begeistern und die grundlegenden Mechanismen des Handels kennenlernen möchten.

    Beschreibung:

    Die Geschichte des Geldes. Entwicklung vom Tauschhandel zum Electronic Banking – ein faszinierendes Werk, das Sie auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Finanzwelt mitnimmt. Tauchen Sie ein in die Entwicklung des Geldes, die sich über Jahrtausende erstreckt und bis in die Zeit vor Christus zurückreicht. Diese sorgfältig erstellte Studienarbeit aus dem Jahr 2014 bietet einen tiefen Einblick in die Geldtheorie und Geldpolitik und wurde mit der Note 2,0 an der EBC Hochschule Düsseldorf bewertet.

    Beginnen wir unsere Reise in der Epoche des Tauschhandels, wo Waren und Dienstleistungen gegen gegenseitige Wertigkeit eingetauscht wurden, um den Nahrungsbedarf der Familie zu decken – ein Prinzip, das bis heute unser Wirtschaftssystem prägt. Die ursprüngliche Idee, durch den Tauschhandel den Lebensunterhalt zu sichern, zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Doch was einst mit austauschbaren Gütern begann, entwickelte sich zu einer komplexen Finanzwelt mit vielseitigen Zahlungsmöglichkeiten wie Überweisungen, Lastschriften und Kreditkarten.

    Dieses Buch erklärt nicht nur die primäre Tauschidee und die veränderte Stabilität des Geldes im Laufe der Jahre, sondern beleuchtet auch die Evolution des Zahlungsmittels von Naturalien über Edelmetalle und Münzen zur Einführung des Papiergelds. Es verdeutlicht das Bankwesen und die Vorteile von Geschäftsbankengeld. Besonders spannend sind die Analyse der Währungssituation während der Inflation in Deutschland im Jahr 1923 sowie die Entwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs durch Kreditkarten, die schließlich im modernen Electronic Banking mündet.

    Für begeisterte Leser von Sachbüchern aus den Bereichen Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte schafft „Die Geschichte des Geldes. Entwicklung vom Tauschhandel zum Electronic Banking“ eine intensive Lernerfahrung. Dieses Buch ist nicht nur für Wirtschaftsstudierende interessant, sondern auch für alle, die ein tieferes Verständnis für unsere heutige Finanzwelt erlangen möchten. Machen Sie sich mit diesem Buch auf den Weg, die grundlegenden Mechanismen des Handels und ihrer Entwicklung kennenzulernen – eine unverzichtbare Grundlage für eine zukunftsorientierte Karriere im Bereich Business und Karriere.

    Letztes Update: 18.09.2024 20:40

    FAQ zu Die Geschichte des Geldes. Entwicklung vom Tauschhandel zum Electronic Banking

    Worum geht es in „Die Geschichte des Geldes. Entwicklung vom Tauschhandel zum Electronic Banking“?

    Das Buch nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Finanzwelt. Es beleuchtet die Entwicklung des Geldes vom Tauschhandel bis zum modernen Electronic Banking und erklärt die Grundlagen der Geldtheorie, Geldpolitik und deren Einfluss auf die Wirtschaft.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Wirtschaftsstudierende, Sachbuchliebhaber und alle, die ein tieferes Verständnis der Finanzgeschichte und der heutigen Geldsysteme erlangen möchten. Auch Berufstätige im Bereich Wirtschaft und Finanzen profitieren von den detaillierten Analysen.

    Welche historischen Aspekte werden im Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet die frühesten Systeme des Tauschhandels, den Übergang zu Edelmetallen und Münzen, die Einführung von Papiergeld sowie die Entwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs bis hin zum modernen Electronic Banking.

    Gibt es im Buch Analysen zur Inflation und Geldstabilität?

    Ja, es bietet eine detaillierte Analyse der Hyperinflation in Deutschland 1923 und untersucht die Stabilitätsprobleme von Währungen sowie deren wirtschaftliche und soziale Auswirkungen.

    Warum ist das Buch für die berufliche Weiterbildung wertvoll?

    Das Buch vermittelt ein fundamentales Verständnis der Finanzwelt. Der tiefgehende Einblick in die Entwicklung des Geldwesens bildet eine solide Grundlage für Karrierewege im Bereich Wirtschaft, Finanzen und Bankenwesen.

    Welche Forschungshintergründe hat das Buch?

    Die Studienarbeit wurde 2014 mit der Note 2,0 an der EBC Hochschule Düsseldorf bewertet. Sie vereint wissenschaftliche Recherche mit praxisnahen Beispielen und einer detaillierten Analyse der Finanzentwicklung.

    Welche modernen Aspekte des Zahlungsverkehrs werden behandelt?

    Das Buch untersucht die Entwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs mit Schwerpunkt auf Kreditkarten und Electronic Banking, um die Transformation des Finanzwesens in der digitalen Welt zu verdeutlichen.

    Welche Vorteile bietet das Buch im Vergleich zu ähnlichen Werken?

    Dieses Buch kombiniert wissenschaftliche Tiefe mit verständlicher Darstellung und deckt eine breite Zeitspanne ab – von den Ursprüngen des Tauschhandels bis zum modernen Electronic Banking. Es bietet zudem wirtschafts- und sozialgeschichtliche Analysen.

    In welchem Format ist das Buch verfügbar?

    Das Buch ist als Printversion erhältlich und eignet sich als Nachschlagewerk oder als umfassender Studienbegleiter. Weitere Details finden Sie im Shop.

    Wie unterstützt das Buch ein besseres Verständnis des heutigen Wirtschaftssystems?

    Indem es die historische Entwicklung der Finanzsysteme und deren Einfluss auf heutige Wirtschaftspraktiken beleuchtet, vertieft das Buch das Verständnis für zentrale Mechanismen des modernen Handelns und der Geldpolitik.