Die Versicherbarkeit von Geldb... Robert Bosch GmbH. Unternehmen... Geldanlage und Börse ganz einf... Maßnahmen zur Erhöhung der Akt... Die drei häufigsten Motive für...


    Die Versicherbarkeit von Geldbußen gegen Verbände

    Die Versicherbarkeit von Geldbußen gegen Verbände

    Die Versicherbarkeit von Geldbußen gegen Verbände

    Schützen Sie Ihr Unternehmen effektiv: Rechtskonforme Absicherung gegen Geldbußen, verständlich analysiert und praxisnah!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet eine umfassende Untersuchung zur Versicherbarkeit von Geldbußen gegen Verbände, einem Thema von hoher praktischer Relevanz.
    • Es analysiert, ob Verbände sich gegen das Risiko von Geldbußen absichern können und inwieweit Versicherungen diesen Schutz bieten können, insbesondere im Datenschutz- und Kartellrecht.
    • Die Möglichkeit, Organmitglieder bei Geldbußen in Regress zu nehmen, wird tiefgehend untersucht, was besonders im Wettbewerbsrecht von Interesse ist.
    • Cyberrisiko-Versicherung wird als möglicher Schutzmechanismus thematisiert, dessen Zulässigkeit und Bedeutung aufgrund hoher Bußgeldrisiken im Datenschutzrecht intensiv diskutiert wird.
    • Die Rolle der D&O-Versicherung wird beleuchtet, die als zusätzlicher Schutzmechanismus für Verantwortungsträger in Verbänden dienen könnte.
    • Für Fachanwälte, Praktiker in der Versicherungswirtschaft und Justiz bietet das Werk fundierte Einblicke in die vielschichtigen rechtlichen Probleme der Versicherbarkeit von Geldbußen und ist daher ein unverzichtbarer Ratgeber.

    Beschreibung:

    Die Versicherbarkeit von Geldbußen gegen Verbände ist ein umfassendes Werk, das sich mit einem Thema von hoher praktischer Relevanz auseinandersetzt. Die gesetzlich vorgesehenen Bußgeldrahmen, insbesondere im Datenschutz- und Kartellrecht, wurden in den letzten Jahren stetig angehoben und stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der ARAG-Garmenbeck-Rechtsprechung wird die Möglichkeit, Organmitglieder, die für die Geldbußen verantwortlich gemacht werden können, in Regress zu nehmen, immer mehr in Betracht gezogen.

    Genau diese Problematik behandelt das vorliegende Buch umfassend. Es stellt die Frage, ob sich Verbände gegen das Risiko von Geldbußen absichern können und prüft, inwieweit eine Versicherung diesem Schutz bieten kann. Die Diskussion um die rechtliche Zulässigkeit solcher Versicherungen ist ein wesentlicher Teil der Untersuchung. Besonders spannend ist der Blick auf die Cyberrisiko-Versicherung, die unter dem Vorbehalt der rechtlichen Zulässigkeit Deckung für Bußgelder verspricht und aufgrund der hohen Bußgelddrohungen im Datenschutzrecht stark nachgefragt wird.

    Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Möglichkeit, Organmitglieder in Regress zu nehmen. Diese Frage wurde insbesondere im Wettbewerbsrecht im Kontext des Schienenkartells intensiv diskutiert. Hierbei wird auch die Rolle der D&O-Versicherung unter die Lupe genommen, die ein weiterer Schutzmechanismus sein könnte.

    Dieses Werk ist nicht nur für wissenschaftlich Interessierte von großer Bedeutung, sondern auch für Praktiker aus der Versicherungswirtschaft, der Anwaltschaft und der Justiz. Es bietet eine fundierte Handhabe zur Bewältigung der vielschichtigen rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Versicherbarkeit von Geldbußen und ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Allgemeines & Lexika einzuordnen. Egal, ob Sie in einem Unternehmen tätig sind, das von solchen Bußgeldern betroffen sein könnte, oder ob Sie sich als Fachanwalt mit diesem Thema beschäftigen – dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber.

    Letztes Update: 17.09.2024 06:44

    FAQ zu Die Versicherbarkeit von Geldbußen gegen Verbände

    Was behandelt das Buch "Die Versicherbarkeit von Geldbußen gegen Verbände" im Detail?

    Das Buch analysiert umfassend, ob und wie sich Verbände gegen die Risiken von Geldbußen absichern können. Es beleuchtet die rechtliche Zulässigkeit entsprechender Versicherungen, insbesondere im Zusammenhang mit Bußgeldern im Datenschutz- und Kartellrecht, sowie die Möglichkeit, verantwortlich gemachte Organmitglieder in Regress zu nehmen.

    Ist das Buch für Praktiker geeignet oder nur für Wissenschaftler?

    Das Buch ist sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker geeignet. Es bietet fundierte rechtliche Analysen, die für Fachanwälte, Versicherungswirtschaft und Justiz gleichermaßen von Nutzen sind.

    Welche Versicherungsarten werden im Buch untersucht?

    Im Buch werden insbesondere die Cyberrisiko-Versicherung und die D&O-Versicherung im Hinblick auf ihre Rolle bei der Deckung von Geldbußen untersucht.

    Enthält das Buch Informationen zur Deckung von Datenschutz-Bußgeldern?

    Ja, das Buch bietet eine detaillierte Analyse von Versicherungen, die Deckung für Bußgelder im Bereich Datenschutzrecht versprechen, und beleuchtet deren rechtliche Zulässigkeit.

    Ist das Buch auch für Unternehmen relevant?

    Absolut. Das Buch richtet sich an Unternehmen, die von hohen Bußgeldern bedroht sind, und bietet praxisnahe Lösungsvorschläge zur Absicherung und Risikominimierung.

    Werden rechtliche Grundlagen im Wettbewerbsrecht behandelt?

    Ja, das Buch beleuchtet intensiv die Rechtslage im Wettbewerbsrecht, insbesondere anhand von Beispielen wie dem Schienenkartell, und zeigt rechtliche Problemfelder auf.

    Welche Zielgruppen profitieren am meisten von diesem Buch?

    Das Buch ist besonders wertvoll für Praktiker aus der Versicherungswirtschaft, Fachanwälte, Justiz und Entscheidungsträger in Unternehmen, die potenziell von Geldbußen betroffen sein könnten.

    Welche Rolle spielt die ARAG-Garmenbeck-Rechtsprechung im Buch?

    Die ARAG-Garmenbeck-Rechtsprechung wird detailliert analysiert, besonders im Hinblick auf die Möglichkeit, Organmitglieder für Geldbußen in Regress zu nehmen.

    Behandelt das Buch die rechtliche Zulässigkeit von Versicherungen gegen Geldbußen?

    Ja, ein zentraler Bestandteil des Buches ist die Untersuchung, ob Versicherungen für Geldbußen rechtlich zulässig sind und welche Einschränkungen dabei gelten.

    Warum ist das Buch für den Bereich Datenschutz besonders wichtig?

    Aufgrund der hohen Bußgelddrohungen im Datenschutzrecht ist das Buch besonders relevant. Es bietet wichtige Einblicke in Cyberrisiko-Versicherungen und deren Anwendbarkeit in diesem Sektor.