Endogene Geldmenge und Bankenverhalten.


Entdecken Sie moderne Geldtheorie: Vertiefen Sie Ihr Finanzwissen mit "Endogene Geldmenge und Bankenverhalten"!
Kurz und knapp
- Endogene Geldmenge und Bankenverhalten bietet eine neue Perspektive auf die traditionelle Geldtheorie in Deutschland und hinterfragt die klassische Betrachtungsweise von Geldmenge als Produkt von Basisgeldmenge und Multiplikator.
- Das Werk liefert eine kritische Analyse der traditionellen geldtheoretischen Sichtweise und bietet ein theoretisch fundiertes sowie empirisch untermauertes Verständnis der Geldpolitik.
- Der Einfluss der Bundesbank auf die Geldnachfrage durch Geschäftsbanken wird dargestellt, indem Refinanzierungszinsen als Steuerungsinstrument analysiert werden.
- Erfahrene Investoren können von diesem Buch profitieren, indem sie die Dynamik der Bankenentscheidungen und deren Einfluss auf das eigene Portfolio besser verstehen.
- Die Untersuchung der Zinselastizitäten und des Bankkreditvolumens zeigt die Breite der geldpolitischen Einflussfaktoren auf und ermöglicht eine tiefere strategische Einsicht.
- Das Buch ist als Teil der Wirtschaftsliteratur verfasst und bietet umfassende Einblicke in europäische und internationale Wirtschaftskontexte.
Beschreibung:
Endogene Geldmenge und Bankenverhalten - ein tiefgehendes Werk, das eine neue Perspektive auf die traditionelle Geldtheorie in Deutschland bietet. In der vorherrschenden geldtheoretischen Schule wird die Geldmenge klassischerweise als Produkt von Basisgeldmenge und Multiplikator verstanden. Doch was, wenn diese Betrachtungsweise nicht mehr der Komplexität der modernen Finanzwelt gerecht wird?
Vathjes Arbeit entfaltet eine kritische Analyse der traditionellen Sichtweise und eröffnet ein Verständnis, das sowohl theoretisch fundiert als auch durch umfangreiche empirische Forschung untermauert ist. Endogene Geldmenge und Bankenverhalten hebt sich ab, indem es das geldpolitische Konzept der Bundesbank als indirekte Steuerung der Geldmenge durch Refinanzierungszinsen modelliert. Diese Preisstrategie im Reservegeldmarkt zeigt, wie die Bundesbank die Geldnachfrage durch Geschäftsbanken schlichtweg akkommodiert und sich dennoch die Kontrollen entziehen kann.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein erfahrener Investor, der die Feinheiten der Geldpolitik verstehen möchte, um optimal auf Marktveränderungen zu reagieren. Mit Endogene Geldmenge und Bankenverhalten halten Sie ein Werkzeug in den Händen, das es Ihnen ermöglicht, die Dynamik der Bankenentscheidungen unter dem Aspekt der Refinanzierungszinsen zu durchschauen. Eine gewinnmaximierende Bank in Aktion! Hier wird analysiert, wie diese Zinsen die Schöpfung von Depositengeldern beeinflussen und wie sich das Modell auf Ihr Portfolio auswirken kann.
Die detaillierte Analyse der Zinselastizitäten zeigt, dass die quantitativen Anker für die Geldmenge weit mehr als nur Reservegelder umfassen. Es ist das Bankkreditvolumen, das im Mittelpunkt steht. Die Erkenntnis, dass spürbare geldpolitische Einflüsse nur mit bedeutenden Zinsänderungen möglich sind, verleiht Ihrem Wissen eine strategische Tiefe. Das Buch liefert nachdrücklich die Erkenntnis, dass die Kontrollmechanismen der Bundesbank über ein Preisregime in Frage zu stellen sind.
Kategorisiert als Wirtschaftsliteratur mit Einblicken in Business & Karriere, steht Endogene Geldmenge und Bankenverhalten auch in den internationalen Wirtschaftskontexten der Euro & Europäischen Union zur Verfügung. Wenn Sie bereit sind, Ihre finanziellen Entscheidungen auf ein fundiertes theoretisches Fundament zu stellen, dann bietet dieses Buch das Wissen, das Sie benötigen, um die Komplexitäten der heutigen Finanzmärkte zu meistern.
Letztes Update: 18.09.2024 06:28