Erwerb eigener Aktien


Langfristiger Erfolg: Strategien, Praxis und Chancen beim Erwerb eigener Aktien umfassend verstehen.
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine fundierte theoretische und empirische Analyse zum Thema Erwerb eigener Aktien, das seit der Einführung des KonTraG 1998 in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.
- Der Inhalt beleuchtet die Herausforderungen, Chancen und praktische Umsetzung des Rückkaufs eigener Aktien, insbesondere die rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen in Deutschland und den USA.
- Durch die Gegenüberstellung der deutschen und US-amerikanischen Finanzierungspraxis werden Lernpotenziale aufgezeigt und internationale Marktmechanismen analysiert.
- Das Buch richtet sich sowohl an akademisch Interessierte als auch an Fachleute der Praxis und bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik zwischen Geschäftsführung und Investoren.
- Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die Kapitalstrukturen analysieren und strategische Finanzierungsentscheidungen optimieren möchten.
- Besonders faszinierend ist die globale Perspektive, die die historische Entwicklung und internationale Relevanz des Rückkaufs eigener Aktien verdeutlicht.
Beschreibung:
Erwerb eigener Aktien – ein Thema, dessen Bedeutung für Unternehmen und Investoren im Laufe der Jahre enorm zugenommen hat. In der Vergangenheit schränkten strenge Regularien in Deutschland die Möglichkeit des Rückkaufs eigener Aktien stark ein. Doch mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) im Jahr 1998 wurde ein Wendepunkt erreicht. Dieses Buch beleuchtet die Herausforderungen, Chancen und die praktische Umsetzung des Erwerbs eigener Aktien – basierend auf einer fundierten theoretischen sowie empirischen Analyse.
Ob als erfahrener Anleger oder als Unternehmensführung, die sich für finanzstrategische Themen interessiert, der Erwerb eigener Aktien bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Für Unternehmen ist er ein wertvolles Instrument zur Optimierung von Kapitalstrukturen oder zur Steigerung des Aktienkurses durch Angebotssenkung. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Welche rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen ergeben sich daraus? Um diese Fragen zu beantworten, setzt der Verfasser dieses Werkes auf eine detaillierte Gegenüberstellung der deutschen und amerikanischen Finanzierungspraxis – zwei Systeme, die sich erheblich unterscheiden, aber wichtige Lernpotenziale bieten.
Ein faszinierender Aspekt, der im Buch hervorgehoben wird, ist die internationale Relevanz dieses Themas. Während in den USA der Rückkauf eigener Aktien gang und gäbe ist und breite empirische Untersuchungen umfasst, steckt Deutschland hier noch in einer vergleichsweise jungen Entwicklungsphase. Durch die Gegenüberstellung der Finanzierungsmodelle beider Länder erfahren Leser, wie sich der Erwerb eigener Aktien global auswirkt, welche Marktmechanismen profitieren und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen.
Die Zielgruppe dieses Buches, das sich in den Kategorien Wirtschaft, Business & Karriere, sowie Euro & Europäische Union wiederfindet, umfasst nicht nur akademisch Interessierte, sondern auch Fachleute aus der Praxis. Durch den Fokus auf die Dynamik zwischen Geschäftsführung und Investoren bietet das Werk spannende Einblicke in die Mechanismen und strategischen Potenziale des Erwerbs eigener Aktien.
Lassen Sie sich von der historischen und internationalen Perspektive leiten, um ein tieferes Verständnis für den Erwerb eigener Aktien zu entwickeln. Dieses Werk ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die strategische Finanzierungsentscheidungen besser nachvollziehen und zielführend nutzen möchten.
Letztes Update: 15.02.2025 04:04