Geld für Alle! Der Weg aus der Entwicklungsmisere?


Entdecken Sie revolutionäre Lösungen zur Einkommensgleichheit – jetzt das Buch „Geld für Alle!“ sichern!
Kurz und knapp
- Geld für Alle! Der Weg aus der Entwicklungsmisere? ist ein tiefgreifendes Werk, das Einblicke in die komplexe Welt der Entwicklungspolitik gibt und aus einer mit Bestnote ausgezeichneten Studienarbeit stammt.
- Das Buch erforscht ein revolutionäres Pilotprojekt, das die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens als Mittel zur Bekämpfung von Einkommensungleichheit in Namibia untersucht.
- Die Ergebnisse des Bignam-Projekts beleuchten sowohl die Vorteile einer Grundsicherung als auch den potenziellen Nutzen der Kombination mit Mikrofinanzierungen zur wirtschaftlichen Belebung.
- Der Leser wird auf eine Reise mitgenommen, die die sozioökonomischen und strukturellen Herausforderungen Namibias in den Fokus rückt und zur Diskussion über die Umsetzung von Grundeinkommenskonzepten anregt.
- Ein unverzichtbares Werk für Erdkunde- und Geologie-Enthusiasten und alle, die die wissenschaftlichen Aspekte der Entwicklungspolitik besser verstehen möchten.
- Das Buch zielt darauf ab, die Welt durch ein besseres Verständnis von ökonomischer Sicherheit und Selbsthilfe nachhaltig zu verändern.
Beschreibung:
Geld für Alle! Der Weg aus der Entwicklungsmisere? ist ein faszinierendes und tiefgreifendes Werk, das in die oft komplexe Welt der Entwicklungspolitik eintaucht. Aus einer Studienarbeit hervorgegangen, die mit Bestnote an der renommierten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verfasst wurde, bietet dieses Buch eine hervorragende Quelle für alle, die sich für geografische Entwicklungsforschung interessieren.
Stellen Sie sich die Frage: Wie können wir die tief verwurzelte Armut in Ländern wie Namibia effektiv bekämpfen? Dieses Buch präsentiert ein revolutionäres Pilotprojekt, das die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens als Lösung für das Problem der Einkommensungleichheit untersucht. In Namibia, einem Land mit einigen der weltweit höchsten innergesellschaftlichen Einkommensunterschieden, wird der Ansatz zur Selbsthilfe kritisch analysiert und in einem realen Kontext getestet.
Die spannenden Ergebnisse des Bignam-Projekts werfen nicht nur Licht auf die Vorteile einer Grundsicherung, sondern zeigen auch den möglichen Nutzen der Verkoppelung mit Mikrofinanzierungen auf. Dadurch könnte ein neuer Entwicklungsmotor geschaffen werden, der nicht nur die Armut reduziert, sondern auch die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ankurbeln kann.
Der Leser wird auf eine gedankliche Reise mitgenommen, welche die sozioökonomischen und strukturellen Herausforderungen Namibias beleuchtet. Die Darstellung der Ergebnisse des Pilotversuchs und die darüber hinausgehende Diskussion regen zum Nachdenken über die gesamtstaatliche Umsetzung von Grundeinkommenskonzepten an.
Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für Erdkunde, Geologie und die wissenschaftlichen Aspekte der Entwicklungspolitik interessieren, und für jene, die hoffen, die Welt durch ein besseres Verständnis von ökonomischer Sicherheit und Selbsthilfe nachhaltig zu verändern.
Letztes Update: 18.09.2024 21:58