Geld und Glauben: Was sie teilen - was sie trennt
Geld und Glauben: Was sie teilen - was sie trennt


Entdecken Sie spannende Zusammenhänge zwischen Religion und Wirtschaft – faszinierend, aufschlussreich, unverzichtbar!
Kurz und knapp
- Geld und Glauben: Was sie teilen - was sie trennt beleuchtet die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Religion und Ökonomie und nutzt dabei die junge Disziplin der Religionsökonomie als Brücke.
- Das Buch integriert Beiträge von bekannten Denkern wie Max Weber und Walter Benjamin, um die Verbindungen zwischen religiösen Ansichten und wirtschaftlichen Theorien zu veranschaulichen.
- Durch eine konstruktivistische Perspektive ermöglicht Georg Tafner sowohl einen religiösen Blick auf die Wirtschaft als auch einen ökonomischen Blick auf die Religion.
- Das Werk bietet eine kritische Analyse der Vor- und Nachteile von Religion und Ökonomie und regt zum Nachdenken sowie zur persönlichen und gesellschaftlichen Reflexion an.
- Es adressiert spezifisch die Rational Choice Theory und das Frame-Selektion-Modell, um religiöses Handeln ökonomisch zu erklären, ohne den Glauben selbst zu erfassen.
- Geld und Glauben: Was sie teilen - was sie trennt ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die dynamischen Beziehungen zwischen Religion und Wirtschaft verstehen und vertiefend erforschen möchten.
Beschreibung:
Geld und Glauben: Was sie teilen - was sie trennt ist ein faszinierendes Werk, das die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Religion und Ökonomie untersucht. Seit Anbeginn der Geschichte sind diese beiden Bereiche miteinander verflochten, doch die fortschreitende Ausdifferenzierung der Gesellschaft hat sie voneinander entfernt. Dieses Buch von Georg Tafner widmet sich der Herausforderung, diese auseinanderstrebenden Felder durch die noch junge Disziplin der Religionsökonomie zu verbinden.
Stellen Sie sich vor, Sie blättern durch die Seiten dieses Buches und treffen auf bekannte Namen wie Max Weber und Walter Benjamin, die den Bogen zwischen religiösen Ansichten und wirtschaftlichen Theorien spannen. Tafner nutzt eine konstruktivistische Definition als Linse, um sowohl einen religiösen Blick auf die Wirtschaft als auch einen ökonomischen Blick auf die Religion zu ermöglichen. Diese Perspektive eröffnet spannende Einsichten, wie religiöse Sichtweisen die Wirtschaft prägen und umgekehrt.
Für alle, die sich für Religion oder Ökonomie interessieren, bietet Geld und Glauben: Was sie teilen - was sie trennt eine kritische Schnittmenge der Vor- und Nachteile beider Denkansätze. Egal, ob Sie ein/e Religionsexpert/in oder ein/e Ökonom/in sind, dieses Buch erweitert Ihr Verständnis, indem es aufzeigt, dass beide Disziplinen nicht nur auf Glaubensfragen aufbauen, sondern auch destruktive und konstruktive Formen annehmen können. Der kritische Diskurs, den dieses Werk anregt, regt zum Nachdenken und zur Reflektion an und kann sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für das Verständnis gesellschaftlicher Dynamiken von Nutzen sein.
Durch die kritische Beleuchtung der Rational Choice Theory und des Frame-Selektion-Modells geht Tafner auf die Frage ein, wie religiöses Handeln ökonomisch erklärt werden kann, ohne den Glauben an sich zu erfassen. Geld und Glauben: Was sie teilen - was sie trennt ist dabei mehr als nur ein Sachbuch; es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die dynamischen Beziehungen zwischen Religion und Wirtschaft verstehen und erforschen möchten. Lassen Sie sich inspirieren und gewinnen Sie neue Perspektiven auf zwei der prägendsten Kräfte unserer Gesellschaft.
Letztes Update: 18.09.2024 07:01
FAQ zu Geld und Glauben: Was sie teilen - was sie trennt
Für wen ist das Buch "Geld und Glauben: Was sie teilen - was sie trennt" geeignet?
Dieses Buch ist ideal für Leser, die sich für die Zusammenhänge zwischen Religion und Ökonomie interessieren, insbesondere für Religionsexperten, Theologen, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die gesellschaftliche Dynamiken besser verstehen möchten.
Was macht dieses Buch einzigartig?
"Geld und Glauben" verbindet auf herausragende Weise die Disziplinen Religion und Ökonomie durch die innovative Perspektive der Religionsökonomie und bietet neue Einsichten in die Wechselwirkungen dieser beiden prägenden Gesellschaftsbereiche.
Welche bekannten Theoretiker werden im Buch behandelt?
Das Buch greift Ideen und Ansätze bekannter Denker wie Max Weber und Walter Benjamin auf, die die Beziehung zwischen religiösen Überzeugungen und wirtschaftlichen Theorien ausleuchten.
Wie beleuchtet das Buch die Rolle von Religion in der Ökonomie?
Georg Tafner untersucht, wie religiöse Ansichten ökonomische Prozesse beeinflussen können und wie wirtschaftliche Überlegungen religiöse Institutionen prägen, ohne den Glauben selbst zu entkoppeln.
Welche wissenschaftlichen Modelle werden vorgestellt?
Das Buch diskutiert die Rational Choice Theory und das Frame-Selektion-Modell, um ökonomische und religiöse Handlungen differenziert zu analysieren.
Ist das Buch auch für Einsteiger in die Thematik geeignet?
Ja, das Buch ist sowohl für Experten als auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet. Es erklärt komplexe Konzepte auf verständliche Weise und regt zum Nachdenken an.
Welche praktischen Erkenntnisse liefert das Buch?
Das Werk zeigt, wie Glaubensfragen und wirtschaftliche Überlegungen aufeinander einwirken können, und bietet Orientierung, um die Dynamik dieser Beziehung besser zu verstehen und anzuwenden.
Welchen Mehrwert bietet das Buch für die persönliche Entwicklung?
Das Buch erweitert das eigene Verständnis über die grundlegenden Strukturen unserer Gesellschaft und regt dazu an, kritisch über das Verhältnis von materiellen und spirituellen Werten nachzudenken.
Kann dieses Buch auch als wissenschaftliche Literatur genutzt werden?
Ja, das Buch basiert auf fundierter Forschung und ist hervorragend als Grundlage für akademische Arbeiten oder wissenschaftliche Diskussionen nutzbar.
Wo kann ich "Geld und Glauben: Was sie teilen - was sie trennt" kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Einfach online bestellen und in wenigen Tagen bequem nach Hause liefern lassen.