Geld und Preise in der DDR, Teil II


Erleben Sie DDR-Wirtschaft hautnah: Mitreißende Einblicke in Preise, Einkommen und historische Finanzstrukturen!
Kurz und knapp
- Geld und Preise in der DDR, Teil II bietet ein tiefes Verständnis der ökonomischen Geschichte der DDR, inklusive Preisen, Einkommen und wirtschaftlichen Strukturen.
- Das Buch ist eine lebendige Dokumentation, durch authentische Dokumente und persönliche Erinnerungsstücke ergänzt, und bietet eine nostalgische Reise in das Leben der DDR.
- Ein highlight ist der Abschnitt über den Hauskauf in der DDR, der den bürokratischen Aufwand und den gesellschaftlichen Druck dieser Zeit illustriert.
- Durch die Betrachtung fester Preise und wirtschaftlicher Reformen erhalten Leser Einblicke in die DDR-Preispolitik und ihren Einfluss auf das tägliche Leben.
- Dieses Sachbuch ist nicht nur für Geschichtsinteressierte wertvoll, sondern für jeden, der die wirtschaftlichen Mechanismen der DDR verstehen möchte.
- Unter den Kategorien der politischen und allgemeinen Geschichte gelistet, ist das Buch ein wertvolles Werk für jede historische Sammlung.
Beschreibung:
Geld und Preise in der DDR, Teil II ist ein faszinierendes Buch, das tief in die ökonomische Geschichte der DDR eintaucht und Ihnen ein umfassendes Verständnis der finanziellen Realität dieser vergangenen Ära bietet. Als wertvolle Fortsetzung des ersten Teils aus dem Jahr 2014, der seit 2020 im Handel ist, widmet sich dieses Buch intensiv den Themen Preisen, Einkommen und komplexen wirtschaftlichen Strukturen, die das tägliche Leben in der DDR prägten.
Das Buch ist mehr als nur eine bloße Sammlung von Daten und Fakten; es ist ein lebendiger Dokumentarbericht, der durch viele authentische Dokumente und Erinnerungsstücke aus dem Bekanntenkreis des Autors ergänzt wird. Diese persönliche Dimension verleiht dem Werk nicht nur historische Tiefe, sondern auch eine nostalgische Note, die insbesondere für diejenigen von Interesse ist, die eine Zeitreise in das Leben der DDR unternehmen möchten. Betreten Sie das Leben jener Zeit durch „Geld und Preise in der DDR, Teil II“ und entdecken Sie, wie Rechnungen, Lohnstreifen und sogar Lebensmittelkarten die wirtschaftliche Landschaft prägten.
Ein besonders überzeugender Abschnitt des Buches beschäftigt sich mit der Frage des Hauskaufs in der DDR. Diese Anekdote zeigt eindrucksvoll den immensen bürokratischen Aufwand und den gesellschaftlichen Druck auf, der mit dem Streben nach konstanten Preisen einherging, trotz der stetig steigenden Material- und Personalkosten. Durch Stipendien, Renten und andere wirtschaftliche Aspekte erweitert, folgt das Buch dem roten Faden der DDR-Preispolitik, der sich durch feste Preise für Gegenstände des täglichen Gebrauchs bis hin zu bedeutenden finanziellen Reformen zieht.
Diese historische Reise durch Geld und Preise in der DDR, Teil II bietet nicht nur für Geschichtsinteressierte wertvolle Einblicke, sondern für alle, die sich eingehender mit den wirtschaftlichen Mechanismen und deren Einfluss auf das alltägliche Leben beschäftigen möchten. Die Kategorien, unter denen dieses herausragende Sachbuch gelistet ist, umfassen verschiedene Facetten der politischen und allgemeinen Geschichte – ein unentbehrliches Werk für Ihre Sammlung. Tauchen Sie ein in dieses fesselnde Epos der DDR-Geschichte und sichern Sie sich einen umfassenden Überblick über die ökonomischen Rahmenbedingungen jener Zeit.
Letztes Update: 19.09.2024 11:13