Geld und Preise in der DDR - Was bekamen wir für unser Geld?


Erleben Sie die DDR-Wirtschaft hautnah: Zahlen, Fakten und Geschichten auf 130 faszinierenden Seiten!
Kurz und knapp
- Geld und Preise in der DDR - Was bekamen wir für unser Geld? ist ein faszinierendes Buch, das eine lebendige Reise in die Wirtschaft und den Alltag der DDR in den 1970er und 1980er Jahren ermöglicht.
- Mit liebevollen Details und persönlichen Erfahrungsberichten bietet das Werk 130 Seiten, davon 49 ganzseitige Bildtafeln, und kombiniert spannende Informationen mit visuellem Material.
- Die Aufteilung in acht spezifische Abschnitte erlaubt es den Leser:innen, in verschiedene Aspekte des DDR-Finanzwesens einzutauchen, von Löhnen und Gehältern bis hin zu Preisen für Konsumgüter.
- Der Abschnitt über die Preise von Konsumgütern, von Abziehbildern bis Zigaretten, verdeutlicht die wirtschaftlichen Unterschiede im Ostblock auf anschauliche Weise.
- Das Buch ist sowohl für Statistikinteressierte als auch für Nostalgiker:innen und Geschichtsliebhaber:innen wertvoll, die die DDR entweder aus eigener Erinnerung oder durch Erzählungen kennen.
- Geld und Preise in der DDR - Was bekamen wir für unser Geld? inspiriert zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und bietet einen unverzichtbaren Blick auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines vergangenen Landes.
Beschreibung:
Geld und Preise in der DDR - Was bekamen wir für unser Geld? ist ein faszinierendes Buch, das eine einmalige Reise in die Wirtschaft und den Alltag der DDR in den 1970er und 1980er Jahren unternimmt. Es ist mehr als nur eine Sammlung von Zahlen und Fakten; es ist eine lebendige Chronik, die den Leser in eine vergangene Epoche eintauchen lässt.
Die Autor:innen haben mit viel Liebe zum Detail und durch persönliche Erfahrungsberichte sowie zahlreiche beigetragene Sachzeugnisse ein Werk geschaffen, das nicht nur informierend, sondern auch unterhaltsam ist. Mit insgesamt 130 Seiten, davon 49 ganzseitige Bildtafeln, bietet Geld und Preise in der DDR - Was bekamen wir für unser Geld? eine bildreiche und informative Reise in das finanzielle Alltagsleben der DDR-Bürger.
Die Aufteilung in acht spezifische Abschnitte ermöglicht es, tief in verschiedene Aspekte des Geldes in der DDR einzutauchen. Themen wie Löhne und Gehälter, feste Ausgaben wie Steuern und Sozialversicherung, oder auch der Einfluss von Medien auf die Ausgabenstruktur werden anschaulich dargestellt. Besonders spannend ist der Abschnitt über die Preise für Konsumgüter, die von A wie Abziehbilder bis Z wie Zigaretten reichen – hier wird spürbar, wie anders die wirtschaftlichen Gegebenheiten im Ostblock waren.
Das Buch bietet nicht nur Statistikinteressierten wertvolle Einblicke, sondern auch Nostalgiker:innen und Geschichtsliebhaber:innen, die die DDR aus eigener Erinnerung oder Erzählungen kennen. Es ist ein relevantes Sachbuch, das seine Lebendigkeit aus sorgfältig belegten Informationen und einer Vielzahl von ergänzenden Abbildungen zieht.
Somit ist Geld und Preise in der DDR - Was bekamen wir für unser Geld? ein unverzichtbares Werk für alle, die die DDR-Zeit aus einer neuen Perspektive betrachten möchten. Es inspiriert zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und zeigt eindrucksvoll, wie sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen und der Alltag in einem längst vergangenen Land gestalteten.
Letztes Update: 18.09.2024 19:59