Geldentschädigungen im Presse- und Äußerungsrecht


Stärken Sie Ihr Recht: Fundiertes Wissen zu fairen Geldentschädigungen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen sichern!
Kurz und knapp
- Geldentschädigungen im Presse- und Äußerungsrecht ist ein wegweisendes Werk, das die Schwachstellen der bisherigen Rechtsprechung bei medialen Persönlichkeitsrechtsverletzungen beleuchtet und wertvolle neue Perspektiven bietet.
- Das Buch behandelt die Inkonsistenz bei der Bemessung von Geldentschädigungen und liefert Ansätze, um Recht und Gerechtigkeit in Einklang zu bringen, insbesondere in Zeiten zunehmender medienbedingter Kommerzialisierung von Persönlichkeiten.
- Leser profitieren von zwei innovativen Lösungsansätzen: dem praxisorientierten Säulen-Modell für eine klare Entschädigungshöhe und der Idee der Gewinnabschöpfung zur stärkeren Präventionsfunktion.
- Das Werk richtet sich nicht nur an Juristen, sondern auch an Betroffene, um ihnen rechtliche Orientierung und Hoffnung auf Gerechtigkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen zu geben.
- Das Buch vermittelt wertvolle Einblicke für alle, die beruflich mit dem Presse- und Äußerungsrecht arbeiten, sowie für Personen, die sich gegen mögliche Verletzungen ihrer Persönlichkeitsrechte schützen möchten.
- Dieses Buch liefert praktische Antworten und innovative Ideen für ein gerechteres Rechtssystem im Bereich Persönlichkeitsrechtsverletzungen.
Beschreibung:
Geldentschädigungen im Presse- und Äußerungsrecht ist ein wegweisendes Werk, das sich einem komplexen und zugleich hochaktuellen Thema widmet: der angemessenen Entschädigung nach einer medialen Persönlichkeitsrechtsverletzung. Christoph Jarno Burghoff, der Autor dieses fundierten Ratgebers, beleuchtet die Schwachstellen der bisherigen Rechtsprechung und eröffnet neue Perspektiven, die sowohl für Juristen als auch für Betroffene von unschätzbarem Wert sind.
Das Werk nimmt sich einer Herausforderung an, die seit jeher zu Unsicherheiten führt. Im Mittelpunkt steht die Inkonsistenz bei der Bemessung von Geldentschädigungen, welche nicht nur den Opfern häufig ungerecht wird, sondern auch die dringend erforderliche Abschreckungswirkung vermissen lässt. Gerade in Zeiten, in denen die mediale Zwangskommerzialisierung von Persönlichkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnt, liefert dieses Buch wertvolle Ansätze, um Recht und Gerechtigkeit wieder in Einklang zu bringen.
Als Leser profitieren Sie von zwei innovativen Lösungsansätzen: dem praxisorientierten Säulen-Modell, das eine klare Orientierung für die Entschädigungshöhe bietet, und der verfassungsrechtlich abgestimmten Idee der Gewinnabschöpfung. Beide Ansätze haben das Ziel, die Präventionsfunktion des Geldentschädigungsanspruchs zu stärken und so langfristig zu einer gerechteren Rechtsprechung beizutragen.
Stellen Sie sich vor, Sie oder jemand, den Sie kennen, wären Opfer einer Persönlichkeitsrechtsverletzung durch die Presse geworden. Das Gefühl von Kontrollverlust und Ungerechtigkeit wäre immens. Genau hier setzt Geldentschädigungen im Presse- und Äußerungsrecht an, indem es nicht nur rechtliche Antworten liefert, sondern auch Hoffnung auf eine bessere Zukunft gibt, in der Täter zur Verantwortung gezogen werden und Opfer Gerechtigkeit erfahren.
Dieses Buch gehört in jede Hand, die entweder beruflich mit dem Thema Presse- und Äußerungsrecht zu tun hat oder der daran gelegen ist, sich gegen mögliche Verletzungen der eigenen Persönlichkeitsrechte zu schützen. Verschaffen Sie sich klare Einblicke und lernen Sie, wie das Rechtssystem in diesem sensiblen Bereich funktioniert – oder besser noch – wie es optimal funktionieren sollte!
Letztes Update: 06.03.2025 03:17