Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter
Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter


Tauchen Sie ein in spannende Münzgeschichte: mittelalterliche Wirtschaftspolitik fundiert und faszinierend erklärt!
Kurz und knapp
- Erleben Sie die faszinierende Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter mit einem Buch, das die Zeit von der Gründung des Herzogtums im Jahr 1235 bis zum Übergang zur Großsilberprägung 1501/1502 abdeckt.
- Der erste Band enthält eine Edition von drei sorgfältig editierten Braunschweiger Rechnungsbüchern als Grundlage für die Analysen im zweiten Band, ideal für Geschichtsinteressierte und Numismatik-Experten.
- Verstehen Sie die Wechselwirkungen zwischen den gesellschaftlichen Entwicklungen und der Münzpolitik im mittelalterlichen Braunschweig-Lüneburg durch detaillierte Einblicke in die Verwaltungspraxis der Epoche.
- Entdecken Sie, wie die Entscheidungsträger der Herzöge ein weitreichendes Münzsystem schufen, das Handel und Wirtschaft nachhaltig beeinflusste und präzise dokumentiert ist.
- Die präzise Edition der Rechnungsbücher bietet authentische Quellen für Hobbyhistoriker und Wissenschaftler zur Analyse wirtschaftspolitischer Strukturen des Mittelalters.
- Egal, ob Hobbyhistoriker oder Wissenschaftler, dieses Werk wird Ihren Wissensdurst stillen und Ihrer Sammlung ein unverzichtbares Element hinzufügen.
Beschreibung:
Entdecken Sie die faszinierende Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter mit diesem umfassenden Werk, das Sie auf eine Reise von der Gründung des Herzogtums im Jahr 1235 bis zum Übergang zur Großsilberprägung 1501/1502 begleitet. Dieses unentbehrliche Buch bietet tiefgehende Einblicke in die wirtschaftlichen und politischen Strukturen einer bedeutenden Epoche.
Der erste Band dieser faszinierenden Publikation enthält eine Edition von drei sorgfältig editierten Braunschweiger Rechnungsbüchern, die als solide Basis für die im zweiten Band enthaltenen Analysen dienen. Perfekt für Geschichtsinteressierte und Fachleute der Numismatik, bietet dieses Buch eine einzigartige Möglichkeit, die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und der Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter zu verstehen.
Stellen Sie sich den Alltag im mittelalterlichen Herzogtum vor, in dem die Entscheidungsträger der Herzöge ein weitreichendes Münzsystem etablierten, das Handel und Wirtschaft nachhaltig prägte. Durch die präzise Edition der Rechnungsbücher eröffnet dieses Werk detaillierte Einblicke in die damalige Verwaltungspraxis, die mit der Gründung des Herzogtums verwoben ist.
Egal, ob Sie ein Hobbyhistoriker sind, der nach authentischen Quellen sucht, oder ein Wissenschaftler, der die wirtschaftspolitischen Strukturen einer vergangenen Zeit analysieren möchte, die Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter wird Ihren Wissensdurst stillen und Ihrer Sammlung ein unverzichtbares Werk hinzufügen.
Letztes Update: 17.09.2024 20:47
FAQ zu Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter
Für wen ist das Buch „Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter“ geeignet?
Das Buch richtet sich sowohl an Hobbyhistoriker, die sich für die Geschichte des Mittelalters interessieren, als auch an Wissenschaftler und Fachleute der Numismatik. Es eignet sich perfekt für alle, die tiefer in die wirtschaftlichen und politischen Strukturen dieser Epoche eintauchen möchten.
Welchen historischen Zeitraum deckt das Buch ab?
Das Werk behandelt die Zeitspanne von der Gründung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1235 bis zum Übergang zur Großsilberprägung in den Jahren 1501/1502.
Welche Quellen wurden in diesem Buch verwendet?
Im Buch wurden drei Braunschweiger Rechnungsbücher sorgfältig editiert und veröffentlicht. Diese Dokumente bilden die Basis für die Analysen im zweiten Band der Publikation.
Welche Themen werden in den beiden Bänden des Buches behandelt?
Der erste Band enthält eine detaillierte Edition der Rechnungsbücher, während der zweite Band tiefgehende Analysen zu wirtschaftlichen und politischen Strukturen sowie der Münzpolitik im Herzogtum liefert.
Kann das Buch auch für wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden?
Ja, das Buch ist eine wertvolle Quelle für wissenschaftliche Arbeiten, da es authentische historische Dokumente und tiefgehende Analysen zu Münzpolitik und Wirtschaft im Spätmittelalter bietet.
Welche Rolle spielte die Münzpolitik im Herzogtum für den Handel?
Die Münzpolitik des Herzogtums war entscheidend für den Handel und die Wirtschaft der Region. Sie beeinflusste maßgeblich die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung im Spätmittelalter.
Welche besonderen Einblicke bietet das Werk in die Verwaltungspraxis der damaligen Zeit?
Das Buch bietet durch die Edition der Braunschweiger Rechnungsbücher detaillierte Einblicke in die mittelalterliche Verwaltungspraxis, die unmittelbar mit den wirtschaftlichen und politischen Strukturen des Herzogtums verbunden war.
Warum ist das Werk besonders für Numismatik-Fachleute interessant?
Das Buch beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Münzsystemen im Spätmittelalter und bietet dadurch einzigartiges und fundiertes Material für Fachleute der Numismatik.
Welche zusätzlichen Vorteile bietet die Edition der Rechnungsbücher?
Die sorgfältige Edition der Rechnungsbücher ermöglicht es, authentische Einblicke in die Finanzstrukturen und Entscheidungsprozesse der Herzöge zu gewinnen, was das Buch zu einem unverzichtbaren Werk für Historiker macht.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen historischen Werken?
Dieses Buch kombiniert die fundierte Analyse historischer Quellen mit einer einzigartigen Edition mittelalterlicher Dokumente, was es zu einer unverzichtbaren Ressource für das Verständnis von Wirtschaft und Politik im Spätmittelalter macht.