Geldpolitik in der Römischen Kaiserzeit
Geldpolitik in der Römischen Kaiserzeit


Faszinierender Einblick in Roms Geldpolitik – lernen Sie von antiker Stabilität für heutige Wirtschaft!
Kurz und knapp
- Geldpolitik in der Römischen Kaiserzeit ist ein faszinierender Einblick in eine Epoche, die für ihre wirtschaftliche Stabilität bewundert wird.
- Das Buch schließt eine historische Lücke, indem es die geldgeschichtlichen Aspekte einer oft unterbelichteten Epoche umfassend beleuchtet.
- Es bietet eine neue Perspektive auf die Prinzipatszeit, die durch erstaunliche Geldwertstabilität charakterisiert war.
- Frank Beyers Dissertation bietet fundierte Analysen, die sowohl skeptische 'Primitivisten' als auch moderne Theoretiker zufriedenstellen.
- Das Werk verbindet numismatische Funde mit der größeren Wirtschaftsgeschichte und schlägt eine Brücke zwischen Alt und Neu.
- Im Onlineshop 'aktien-und-etf.de' können Sie das Buch bestellen und sich von der Geschichte inspirieren lassen, die Fachwissen und lebendige Schilderung vereint.
Beschreibung:
Geldpolitik in der Römischen Kaiserzeit ist nicht bloß ein Buch, sondern ein faszinierender Einblick in eine Epoche, die für ihre wirtschaftliche Stabilität bewundert wird. Frank Beyers Dissertation ist ein wichtiger Beitrag zur Wirtschafts- und Geldgeschichte des Römischen Kaiserreiches der ersten zwei Jahrhunderte nach Christus. Diese einzigartige Arbeit schließt eine historische Lücke, indem sie die geldgeschichtlichen Aspekte einer oft unterbelichteten Epoche umfassend beleuchtet.
Der Autor nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Zeit, in der eine bimetallische Geldordnung überraschend stabil funktionierte und ein beträchtliches Maß an Geldwertstabilität sicherstellte. Diese Stabilität bleibt nicht nur ein faszinierendes Studium objektiver Fakten, sondern bietet auch eine Relevanz für die heutigen wirtschaftlichen Herausforderungen und Theorien. Beyer diskutiert hier ein spannendes Spannungsfeld – die Anwendung moderner ökonomischer Begriffe wie Preisniveau oder Geldnachfrage auf eine historische Epoche, für die diese Konzepte fremd sein dürften.
In diesem Werk bietet Frank Beyer eine neue Perspektive auf die Prinzipatszeit, ein Zeitabschnitt von rund 200 Jahren, der durch erstaunliche Geldwertstabilität charakterisiert war. Diese Stabilität wird durch fundierte Analysen dargestellt, die sowohl die skeptischen 'Primitivisten' als auch die modernen Theoretiker zufriedenstellt. Erleben Sie, wie numismatische Funde in die größere Wirtschaftsgeschichte eingebunden werden, und lassen Sie sich von den methodischen Überlegungen des Autors inspirieren, die eine Brücke zwischen Alt und Neu schlagen.
Ob Sie ein Historiker, ein Wirtschaftsexperte oder einfach ein neugieriger Leser sind, der sich für Wachstums- und Wettbewerbsstrategien interessiert – dieses Buch bietet wertvolle Einblicke und eine spannende, wirtschaftshistorische Perspektive. Geldpolitik in der Römischen Kaiserzeit bietet nicht einfach nur Fakten, sondern eine Einladung, die Römische Kaiserzeit durch das Prisma der Geldpolitik neu zu erleben. Besuchen Sie unseren Onlineshop auf 'aktien-und-etf.de' und lassen Sie sich von der Geschichte inspirieren, die Fachwissen und lebendige Schilderung auf einzigartige Weise miteinander verbindet.
Letztes Update: 18.09.2024 01:29
FAQ zu Geldpolitik in der Römischen Kaiserzeit
Worum geht es in dem Buch "Geldpolitik in der Römischen Kaiserzeit"?
Das Buch behandelt die geldpolitischen und wirtschaftshistorischen Aspekte des Römischen Kaiserreichs in den ersten beiden Jahrhunderten nach Christus. Es beleuchtet die Stabilität der bimetallischen Geldordnung und analysiert relevante numismatische Funde, um wirtschaftliche Zusammenhänge der damaligen Zeit zu verdeutlichen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch eignet sich für Historiker, Wirtschaftsexperten, Studierende sowie Leser, die sich für antike Geschichte oder wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren. Es verbindet wissenschaftliche Analysen mit einer lebhaften Darstellung und bietet einen einzigartigen Einblick in geldpolitische Themen.
Warum ist die Geldpolitik der Römischen Kaiserzeit relevant für heute?
Das Buch zeigt, wie Stabilität in einer bimetallischen Geldordnung erreicht wurde. Diese Erkenntnisse sind auch im heutigen wirtschaftlichen Kontext interessant und helfen, moderne Konzepte wie Preisstabilität und Geldnachfrage durch eine historische Perspektive zu verstehen.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Frank Beyers Dissertation schließt eine historische Lücke, indem sie die geldgeschichtlichen Aspekte einer oft vernachlässigten Epoche beleuchtet. Das Buch verbindet wissenschaftliche Tiefe mit lebendigen Schilderungen und bietet neue Perspektiven auf die Prinzipatszeit.
Was lernt man über die bimetallische Geldordnung der Antike?
Das Buch erklärt, wie Gold und Silber als bimetallisches Währungssystem in der Römischen Kaiserzeit eingesetzt wurden, um Geldwertstabilität zu gewährleisten. Es untersucht hierzu die wirtschaftlichen Mechanismen und historischen Hintergründe.
Wie komplex ist das Buch geschrieben?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Analysen mit leicht verständlichen Erklärungen. Es eignet sich sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien, die sich mit der Thematik der Geldpolitik in der Antike beschäftigen möchten.
Welche wirtschaftlichen Konzepte werden im Buch behandelt?
Es werden Themen wie Preisstabilität, Geldnachfrage und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Geldpolitik in einer antiken Gesellschaft diskutiert. Moderne wirtschaftstheoretische Begriffe werden sinnvoll auf die historische Epoche angewendet.
Gibt es numismatische Analysen in dem Buch?
Ja, numismatische Funde spielen eine zentrale Rolle im Buch. Sie werden analysiert, um Einblicke in die Geldordnung und die wirtschaftliche Infrastruktur des Römischen Reichs zu geben.
Inwiefern schlägt das Buch eine Brücke zwischen Geschichte und Wirtschaft?
Das Buch kombiniert historische Analysen mit modernen wirtschaftlichen Theorien. Es zeigt, wie alte wirtschaftliche Systeme uns helfen können, heutige wirtschaftliche Herausforderungen zu verstehen und einzuordnen.
Kann ich das Buch auch verschenken?
Natürlich! Das Buch ist ein ideales Geschenk für Geschichtsinteressierte, Akademiker oder Wirtschaftsexperten, die sich für besondere Einblicke in eine faszinierende Epoche der Wirtschaftsgeschichte begeistern.