Geldschulden im Öffentlichen Recht
Geldschulden im Öffentlichen Recht


Praxisnahes Fachwissen für rechtssicheren Umgang mit staatlichen Zahlungsansprüchen – perfektes Buch für Fachleute!
Kurz und knapp
- Geldschulden im Öffentlichen Recht bietet eine systematische Analyse von öffentlich-rechtlichen Zahlungsansprüchen, einschließlich Anspruchsentstehung, Erfüllung, Verjährung und Verzinsung.
- Das Werk verknüpft Abgabenordnung, Sozialgesetzbuch und Verwaltungsverfahrensrecht für einen umfassenden Überblick über die bestehenden Normen.
- Iris Kemmler beleuchtet die Unterschiede innerhalb der Rechtsgebiete und erklärt Divergenzen zwischen staatlichen Forderungen und denen gegenüber dem Staat.
- Es liefert praxisnahe Hilfestellungen, um Unsicherheiten bei unterschiedlich geregelten Zahlungsansprüchen zu beseitigen.
- Jurist:innen, Steuerberater:innen und Verwaltungsbeamte profitieren von klarer Systematisierung, die bei komplexen Fragestellungen Sicherheit bietet.
- In einem zunehmend regulierten Umfeld hilft dieses Fachbuch, professionell und rechtssicher zu agieren.
Beschreibung:
Geldschulden im Öffentlichen Recht ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den komplexen Regelungen des öffentlich-rechtlichen Zahlungsanspruchs auseinandersetzen müssen. Sei es im Steuerrecht, Sozialrecht oder Verwaltungsrecht – staatliche Forderungen und Ansprüche folgen oft uneinheitlichen Regelungen und erfordern präzises Fachwissen, um sie rechtlich korrekt zu behandeln.
Iris Kemmler, die renommierte Autorin dieses Fachbuchs, beleuchtet systematisch die verschiedenen Aspekte des öffentlich-rechtlichen Geldschuldrechts. Sie nimmt Sie mit auf eine spannende Analyse der Anspruchsentstehung, Erfüllung, Verjährung und sogar Verzinsung solcher Geldforderungen. Dabei erkennt man, wie sie geschickt die Abgabenordnung, das Sozialgesetzbuch und das Verwaltungsverfahrensrecht miteinander verknüpft, um einen umfassenden Überblick über die bestehenden Normen zu schaffen.
In ihrer Untersuchung geht Kemmler auch auf die Unterschiede innerhalb der einzelnen Rechtsgebiete ein und hebt die Divergenzen zwischen staatlichen Forderungen und Forderungen gegenüber dem Staat hervor. Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zahlungsverzug bei Steuerschulden anders behandelt wird als Forderungen eines Privaten? Dieses Buch liefert Ihnen die Antworten und vermittelt gleichzeitig wichtige Impulse zur rechtlichen und rechtspolitischen Weiterentwicklung der bestehenden Regelwerke.
Das Fachbuch Geldschulden im Öffentlichen Recht ist ein unverzichtbarer Begleiter für Jurist:innen, Steuerberater:innen, Verwaltungsbeamte und alle, die tiefgehende Einblicke in diese Thematik suchen. Es bietet praxisnahe Hilfestellungen und trägt dazu bei, Unsicherheiten im Umgang mit den unterschiedlich normierten Zahlungsansprüchen zu beseitigen. Mit der klaren und nachvollziehbaren Systematisierung der Rechtslage gewinnen Sie die nötige Sicherheit, um auch bei komplexen Fragestellungen die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Gerade in einem zunehmend regulierten Umfeld, in dem Fehler teuer werden können, liefert Ihnen dieses Buch das Wissen, um professionell und rechtssicher zu agieren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von den Erkenntnissen der erfahrenen Autorin zu profitieren und Ihre Expertise im Bereich Geldschulden im Öffentlichen Recht zu vertiefen. Der Klick auf den Link zum Anbieter könnte der erste Schritt sein, um endlich die Klarheit zu gewinnen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit benötigen.
Letztes Update: 03.04.2025 02:24