OGGN - Ohne Geld geht Nichts Geldumlauf und Stabilität der ... Mit 'Greyhound', lan... Eine stabile Geld-, Währungs- ... Die Europäische Währungsunion ...


    Geldumlauf und Stabilität der Währung der DDR

    Geldumlauf und Stabilität der Währung der DDR

    Geldumlauf und Stabilität der Währung der DDR

    Entdecken Sie das Geheimnis der DDR-Währung – wissenschaftlich fundierte Einblicke für Geschichtsinteressierte!

    Kurz und knapp

    • Geldumlauf und Stabilität der Währung der DDR bietet eine tiefgreifende Untersuchung eines bedeutenden Kapitels der deutschen Währungsgeschichte, entstanden aus einer Diplomarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    • Das Buch untersucht selten erörterte Aspekte der östlichen Markwirtschaft und der politischen Währungsgeschichte, unterstützt durch zuvor geheime Dokumente, die nach der Wiedervereinigung Deutschlands publik wurden.
    • Der Fokus liegt auf dem Geldumlauf innerhalb der DDR und den planwirtschaftlichen Mechanismen, die sowohl Bargeld als auch bargeldlosen Zahlungsverkehr betreffen, ideal für Leser, die sich für historische Wirtschaftsprozesse interessieren.
    • Die Arbeit beleuchtet im vierten Kapitel die Stabilität der DDR-Währung anhand binnen- und außenwirtschaftlicher Faktoren und präsentiert eine wissenschaftliche Methodik mit einzigartigem historischen Datenmaterial.
    • Eine wertvolle Ressource für Enthusiasten von Wirtschaftspolitik, Geschichte der Eurozone und der Europäischen Union, die Vertrauen in eine akribische und analytisch fundierte Herangehensweise von Wirtschaftsthemen suchen.
    • Erleben Sie Geschichte und Wirtschaftspolitik durch die verständliche Aufarbeitung des Autors, die die Vergangenheit lebendig und zugänglich werden lässt.

    Beschreibung:

    Geldumlauf und Stabilität der Währung der DDR – eine tiefgreifende Untersuchung eines bedeutenden Kapitels der deutschen Währungsgeschichte. Dieses Buch, entstanden aus einer Diplomarbeit der Humboldt-Universität zu Berlin, öffnet Türen zu selten erörterten Aspekten der östlichen Markwirtschaft und der politischen Währungsgeschichte.

    Stellen Sie sich eine Zeit vor, in der die Währung der DDR ein Tabuthema war, eingeschlossen hinter eisernen Vorhängen der Geheimhaltung. Erst mit der friedlichen Revolution 1989/90 und der darauffolgenden Wiedervereinigung Deutschlands wurden Dokumentationen, wie sie vom Kreditanstalt für Wiederaufbau bereitgestellt wurden, publik und zugänglich. Diese Arbeit stellt eine erstmalige, wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik dar, die zuvor kaum behandelt wurde.

    Die Diplomarbeit fokussiert sich im ersten Kapitel auf den Geldumlauf innerhalb der DDR, sowohl Bargeld als auch den bargeldlosen Zahlungsverkehr, und beleuchtet die planwirtschaftlichen Mechanismen und deren Auswirkungen. Für den Leser, der sich für historische Wirtschaftsprozesse und deren Hintergründe interessiert, bietet dieses Werk eine fundierte Basis zur Betrachtung komplizierter monetärer Systeme. Untersuchen Sie die Einflüsse, die auf die Benennung der Währung wirkten und entdecken Sie, wie das Bankensystem in der DDR mit der Zentralbank als Hauptakteur funktionierte.

    Die Stabilität der DDR-Währung zu erforschen, ist ein zentrales Anliegen des vierten Kapitels. Hierbei wird die Thematik über die Grenzen der DDR hinaus beleuchtet, indem sowohl binnenwirtschaftliche als auch außenwirtschaftliche Faktoren berücksichtigt werden. Die Wissenschaftlichkeit der Arbeit zeigt sich in der Methodik und dem verwendeten Datenmaterial, das im historischen Kontext einzigartig ist.

    Diese Diplomarbeit aus dem Fachbereich Wirtschaftspolitik ist nicht nur ein wertvolles Sachbuch für Business & Karriere Enthusiasten, sondern auch für alle, die sich mit der Geschichte der Eurozone und der Europäischen Union auseinandersetzen. Vertrauen Sie auf die akribische Aufarbeitung und das Detailwissen, das von der analytischen Herangehensweise des Autors geprägt ist. Erleben Sie Geschichte und Wirtschaftspolitik in einer Form, die sich Ihrem Verständnis leicht zugänglich macht, sodass die Vergangenheit lebendig und greifbar wird.

    Letztes Update: 19.09.2024 12:17

    FAQ zu Geldumlauf und Stabilität der Währung der DDR

    Worum geht es in "Geldumlauf und Stabilität der Währung der DDR"?

    Das Buch bietet eine wissenschaftliche Untersuchung des Geldumlaufs und der Stabilität der DDR-Währung. Es beleuchtet sowohl Bargeld als auch bargeldlosen Zahlungsverkehr und analysiert die Auswirkungen der Planwirtschaft auf die Währung.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Buch ist ideal für Historiker, Wirtschaftsexperten und Interessierte an der politischen Währungsgeschichte der DDR. Es eignet sich auch für Leser, die sich mit historischen Wirtschaftsprozessen und der Europäischen Union beschäftigen.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Werk basiert auf einer fundierten Diplomarbeit und verwendet einzigartiges Datenmaterial. Es beleuchtet selten erörterte Aspekte der DDR-Wirtschaft und bietet wissenschaftlich fundierte Analysen.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Themen sind unter anderem der Geldumlauf, die Stabilität der Währung, planwirtschaftliche Mechanismen, das Bankensystem der DDR und die Einflussfaktoren auf binnen- und außenwirtschaftliche Stabilität.

    Wie ist das Buch strukturiert?

    Das Buch ist thematisch in verschiedene Kapitel unterteilt, darunter der Bargeld- und bargeldlose Zahlungsverkehr, planwirtschaftliche Einflüsse und die wissenschaftliche Analyse der Währungsstabilität.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, die Inhalte des Buches sind so aufbereitet, dass sie sowohl Fachleuten als auch geschichtsinteressierten Laien verständlich sind.

    Kann ich konkrete historische Beispiele im Buch finden?

    Ja, es werden historische Beispiele und Fallstudien präsentiert, die die wirtschaftlichen und politischen Dynamiken der DDR greifbar machen.

    Welche Quellen wurden verwendet?

    Das Buch basiert auf Originaldokumenten, die nach der Wiedervereinigung veröffentlicht wurden, sowie auf wissenschaftlich ausgewerteten Daten und Statistiken.

    Warum ist die Währungsstabilität der DDR ein wichtiges Thema?

    Die Währungsstabilität war ein zentraler Aspekt der DDR-Wirtschaft und hatte weitreichende Auswirkungen auf politische und wirtschaftliche Entscheidungen inner- und außerhalb des Landes.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Sie können das Buch direkt im Onlineshop unter diesem Link erwerben.