Geldwäsche: Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie


Entschlüsseln Sie die Welt der Geldwäsche – fasziniert, informiert und bestens vorbereitet! Jetzt bestellen!
Kurz und knapp
- Das Buch "Geldwäsche: Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie" bietet eine aufschlussreiche Analyse der Geschichte und Entwicklung der Geldwäsche, von Al Capone bis zur modernen Kriminalität.
- Es erklärt detailliert die drei Phasen der Geldwäsche: Placement, Layering und Integration, und verdeutlicht die Komplexität dieser kriminellen Handlungen.
- Ein zentrales Thema ist die Infizierungstheorie, die die Breite des Begriffs "Herrührens" im deutschen Strafrecht und dessen Implikationen kritisch hinterfragt.
- Das Buch liefert wertvolle Einblicke für Juristen und Strafrechtler, ist aber auch für Leser interessant, die sich für die Verbindung zwischen Recht und organisierter Kriminalität interessieren.
- Dank seiner umfassenden Darstellung und tiefgehenden Einblicke ist dieses Fachbuch eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit Geldwäsche und strafrechtlichen Herausforderungen beschäftigen möchten.
- Es bildet eine Brücke zwischen historischen Beispielen und aktuellen rechtlichen Fragen, und bereichert das Verständnis für die Herausforderungen der internationalen Rechtsdurchsetzung.
Beschreibung:
Das Buch "Geldwäsche: Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie" nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Geldwäsche, die tief mit der organisierten Kriminalität verwoben ist. Von den Tagen Al Capones bis hin zur modernen Kriminalität bietet es eine aufschlussreiche Analyse über eine der größten Herausforderungen des internationalen Rechts.
Entdecken Sie anhand historischer Beispiele, wie Al Capone erstmals seine illegalen Gewinne aus Glücksspielen und Alkoholschmuggel in scheinbar harmlosen Waschsalons "wusch" und damit den Grundstein für eine Praxis legte, die sich weltweit zu einem ernstzunehmenden Problem entwickelt hat. Insbesondere nach dem Vietnamkrieg, als mächtige Drogenkartelle aus Südostasien und Kolumbien ins Spiel kamen, entwickelte sich die Geldwäsche zu einer unverzichtbaren Komponente der kriminellen Aktivitäten.
Geldwäsche: Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie zeigt detailliert die drei entscheidenden Phasen der Geldwäsche auf: Die Einspeisung illegalen Geldes in den legalen Wirtschaftskreislauf (Placement), die Verschleierung der Herkunft (Layering) und die endgültige Integration in den legalen Wirtschaftskreislauf (Integration). Diese Buch bietet eine tiefgründige Analyse dieser Prozesse und verdeutlicht die Komplexität und die Raffinesse, mit der diese kriminellen Handlungen ausgeführt werden.
Das zentrale Element dieses Werks ist die Infizierungstheorie, welche die problematische Weite des Begriffs "Herrührens" im deutschen Strafrecht beleuchtet. Dieser umfassende Ansatz kann theoretisch nahezu jeden Teilnehmer des Wirtschaftskreislaufs einschließen – von Bäckern bis zu Bibliothekaren. Es wird kritisch hinterfragt, wie praktikabel und realistisch dieser Ansatz in der tatsächlichen Rechtsdurchsetzung ist.
Als Fachbuch bietet "Geldwäsche: Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie" nicht nur Juristen und Strafrechtlern eine wertvolle Perspektive, sondern spricht auch Leser an, die sich für die Verknüpfungen zwischen Recht und organisierter Kriminalität interessieren. Durch seine umfassende Darstellung der angesprochenen Probleme und seine tiefgehenden Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen bietet es wertvolles Wissen für alle, die sich mit dem Thema Geldwäsche und strafrechtlichen Herausforderungen befassen möchten.
Letztes Update: 17.09.2024 03:53