Geldwert und Arbeitslohn im Mittelalter


Eintauchen in mittelalterliche Wirtschaft – fundiertes Wissen für Geschichte, Architektur und soziale Strukturen entdecken!
Kurz und knapp
- Das Buch "Geldwert und Arbeitslohn im Mittelalter" von Stephan Beissel bietet tiefgehende Einblicke in die Baugeschichte der Kirche des Heiligen Viktor zu Xanten und beleuchtet die Arbeits- und Lohnbedingungen jener Zeit.
- Durch lebendige Geschichten und Analysen zeigt das Werk, wie Arbeiter und Architekten im Mittelalter lebten und schufen, und verbindet diese Aspekte mit den Lebensbedingungen der Menschen.
- Die Lektüre versetzt Sie ins 13. Jahrhundert und zeigt die Bedeutung von Löhnen und Preisen für das damalige Volk sowie die soziale Dimension der Bauprozesse.
- Der Nachdruck der Ausgabe von 1885 richtet sich an Geschichtsinteressierte und Buchliebhaber, die ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkung zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Mittelalter suchen.
- Mit diesem Werk können Sie wertvolle Perspektiven gewinnen, die Ihnen helfen, aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen.
- Das Buch ist eine unverzichtbare Quelle für alle, die sich für Wirtschaftsgeschichte, Architektur oder Sozialsysteme des Mittelalters interessieren.
Beschreibung:
Geldwert und Arbeitslohn im Mittelalter entführt Sie auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit. Dieses Werk von Stephan Beissel, einem bedeutenden deutschen Jesuiten und Kunsthistoriker, bietet tiefgehende Einblicke in die Baugeschichte der Kirche des Heiligen Viktor zu Xanten. Es nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Archive und beleuchtet die Arbeits- und Lohnbedingungen während der Bauphase. Damit erhalten Sie nicht nur wertvolle historische Informationen, sondern erschließen sich auch ein tieferes Verständnis für das damalige Wirtschafts- und Sozialleben der Menschen.
Stellen Sie sich vor, Sie halten ein Buch in Ihren Händen, das nicht nur trockene Fakten, sondern lebendige Geschichten und Analysen aus einer Zeit vermittelt, als Arbeiter und Architekten noch unter völlig anderen Bedingungen lebten und schufen. Das Werk "Geldwert und Arbeitslohn im Mittelalter" eröffnet detaillierte Einblicke in die Baumittel, Kosten und die organisatorische Meisterleistung hinter den Kirchenbauten – und zeigt dabei, wie eng verknüpft diese Aspekte mit den Lebensbedingungen der Menschen jener Zeit waren.
Die Lektüre dieses Buches versetzt Sie zurück ins 13. Jahrhundert. Sie erfahren, wie mit jeder Steinlieferung und Lohnabrechnung Geschichte geschrieben wurde. Beissel zeigt auf eindrucksvolle Weise, welche Bedeutung Löhne und Preise für das Leben des Volkes hatten und weist auf die soziale Dimension des Bauprozesses hin. Für jeden, der sich für Wirtschaftsgeschichte, Architektur oder die Sozialsysteme des Mittelalters interessiert, ist dieses Buch eine unverzichtbare Quelle an Wissen und Inspiration.
Unser sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der Ausgabe von 1885 lädt nicht nur Geschichtsinteressierte und Buchliebhaber ein, sondern auch all jene, die ein tieferes Verständnis von der Wechselwirkung zwischen wirtschaftlichen Umständen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Mittelalter erlangen möchten. Tauchen Sie ein in die Welt der mittelalterlichen Marktplätze und Werkstätten und erleben Sie Geschichte hautnah.
Mit "Geldwert und Arbeitslohn im Mittelalter" gewinnen Sie nicht nur Einblicke in vergangene Zeiten, sondern erlangen auch wertvolle Perspektiven, die Ihnen helfen können, aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen. Entdecken Sie dieses einzigartige Buch und lassen Sie sich von den Erzählungen über eine der spannendsten Epochen der Menschheitsgeschichte inspirieren.
Letztes Update: 18.09.2024 09:37