Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Geschichte des englischen Geld... Eine Studie über ausländische ... Mehr als Geld und Gier Transformation des Geldes im d... Einflussfaktoren auf die Aktie...


    Geschichte des englischen Geldwesens im 17. und 18. Jahrhundert

    Geschichte des englischen Geldwesens im 17. und 18. Jahrhundert

    Tauchen Sie ein: Enthüllen Sie die Wurzeln moderner Finanzsysteme – faszinierende Geldgeschichte Großbritanniens!

    Kurz und knapp

    • Dieses Buch bietet eine tiefgründige Analyse der finanziellen und monetären Veränderungen in Großbritannien im 17. und 18. Jahrhundert, die den Grundstein für das moderne Finanzsystem legten.
    • Mit einem umfassenden Inhaltsverzeichnis deckt das Buch wichtige Entwicklungen ab, von gesetzgeberischen Maßnahmen zu Gold- und Silberwährung bis zur Verschiebung hin zur Goldwährung.
    • Lesen Sie über die entscheidende Rolle von Tokengeld und Exchequerbills als Staatsnoten und die Entwicklung der Notenscheine der Bank von England sowie der Goldschmiede und Privatbanken.
    • Das Werk liefert wertvolle Einblicke in finanzpolitische Herausforderungen und Lösungen, die als Vorbild für moderne Geldpolitik dienen können.
    • Die Multidisziplinarität des Buches, das in den Kategorien Politik & Geschichte sowie Nach Epochen eingeordnet ist, macht es zu einem Muss für jeden, der die damalige Finanzwelt verstehen möchte.
    • Vertrauen Sie diesem Buch, um Ihr Wissen über die Geschichte des englischen Geldwesens im 17. und 18. Jahrhundert zu erweitern und die Entwicklung eines der bedeutendsten Finanzsysteme der Welt nachzuvollziehen.

    Beschreibung:

    Geschichte des englischen Geldwesens im 17. und 18. Jahrhundert – entdecken Sie ein faszinierendes Werk, das Sie auf eine historische Reise durch zwei Jahrhunderte des finanziellen und monetären Wandels Großbritanniens mitnimmt. Dieses Buch bietet eine tiefgründige Analyse der Entwicklungen und Reformen einer Ära, die den Grundstein für das moderne Finanzsystem legte.

    Mit einem umfassenden Inhaltsverzeichnis beginnend bei der allgemeinen Darstellung des englischen Geldwesens bis zur Restauration des Königtums im Jahr 1660, führt Sie dieses Buch durch die gesetzgeberischen Maßnahmen bezüglich der Gold- und Silberwährung zwischen 1661 und 1666. Ein spannender Abschnitt beschäftigt sich mit der wachsenden Unwichtigkeit des Silbergeldes, gefolgt von der Umprägung zwischen 1696 und 1699 und dem schrittweisen Übergang zur Goldwährung bis ins Jahr 1717.

    Stellen Sie sich vor, Sie verfolgen die Geldentwicklung während des Synchartismus mit Schottland oder die gezielten monetären Reformen von 1773 bis 1776. Lesen Sie, wie das Tokengeld und die Exchequerbills als Staatsnoten eine entscheidende Rolle spielten. Mit jedem Kapitel wird ein neues Element des englischen Geldwesens beleuchtet, darunter die Notenscheine der Bank von England im 17. und 18. Jahrhundert sowie die Noten der Goldschmiede und Privatbanken.

    Dieses Werk ist weit mehr als eine einfache historische Darstellung. Es bietet wertvolle Einblicke in die finanzpolitischen Herausforderungen und Lösungen jener Zeit, die als Vorbild für moderne Geldpolitik dienen können. Ob Sie als Historiker, Student oder einfach als Geschichtsinteressierter lesen – dieses Buch erfüllt Ihr Bedürfnis nach fundiertem Wissen und regt gleichzeitig zum Nachdenken über gegenwärtige finanzielle Strukturen an.

    Die Kategorien, in denen sich dieses Buch befindet – Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Nach Epochen, Frühe Neuzeit – zeugen von seiner Multidisziplinarität und machen es zu einem Muss für jeden, der die Feinheiten und Herausforderungen der damaligen Finanzwelt verstehen möchte. Vertrauen Sie diesem Werk, um Ihr Wissen über die Geschichte des englischen Geldwesens im 17. und 18. Jahrhundert zu erweitern und die Entwicklung eines der bedeutendsten Finanzsysteme der Welt nachzuvollziehen.

    Letztes Update: 16.09.2024 23:41

    Counter