Gesellschaft nach dem Geld


Entdecke visionäre Wirtschaftsideen und revolutionäre Modelle jenseits traditioneller Marktsysteme – jetzt lesen!
Kurz und knapp
- Gesellschaft nach dem Geld ist ein Sachbuch, das die herkömmliche Sichtweise auf Märkte und Preise hinterfragt und untersucht, ob Alternativen zur traditionellen Geldrechnung möglich sind.
- Das Buch analysiert kritisch die traditionellen Vorzüge der Geld- und Kostenrechnung und zeigt, dass die klassische Ware-Geld-Beziehung an Bedeutung verliert.
- Guenther Sandleben bietet eine neue Perspektive auf Wirtschaftseffizienz und Stabilität durch die Arbeitszeitrechnung, die sich von den Marktmechanismen löst.
- Für Leser mit Interesse an Wirtschaft und internationalen Fragestellungen bietet das Buch die Möglichkeit, ökonomische Theorien zu hinterfragen und neue Diskussionen zu eröffnen.
- Die Lektüre zeichnet sich durch Sandlebens Szenarien einer befreiten Gesellschaft aus, in der ökologische und soziale Möglichkeiten ohne das traditionelle Wertgesetz entstehen.
- Das Buch bietet wirtschaftlich Interessierten eine frische Perspektive auf die Neudefinition des Kapitalverkehrs und bildet die Grundlage für potenziell bahnbrechende Entwicklungen.
Beschreibung:
Gesellschaft nach dem Geld ist ein Sachbuch, das tief in das Verhältnis von Plan und Markt eintaucht und die übliche Sichtweise auf die Notwendigkeit von Märkten und Preisen herausfordert. In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz und Big Data den Rahmen des Möglichen erweitern, stellt Guenther Sandleben die Frage, ob wir tatsächlich keine besseren Alternativen zur herkömmlichen Geldrechnung haben.
In diesem Buch werden die vermeintlichen Vorzüge der Geld- und Kostenrechnung kritisch überprüft und es wird deutlich, dass die traditionelle Ware-Geld-Beziehung an Bedeutung verliert. Sandleben illustriert, wie die Arbeitszeitrechnung uns eine neue Perspektive auf Wirtschaftseffizienz und Stabilität in der Planwirtschaft geben kann, die sich von den traditionellen Marktmechanismen ablöst.
Für den Leser, der ein Interesse an Wirtschaft, Business und Karriere hat, bietet Gesellschaft nach dem Geld eine spannende Möglichkeit, bestehende ökonomische Theorien zu hinterfragen. Besonders für diejenigen, die in der internationalen Wirtschaft und den Euro- und europäischen Fragen verwurzelt sind, öffnet dieses Werk neue Türen zu Diskussionen über unsere wirtschaftliche Zukunft.
Etwas, das die Lektüre von Gesellschaft nach dem Geld so einzigartig macht, ist die Voraussicht in Sandlebens Szenarien einer befreiten Gesellschaft. Diese Szenarien skizzieren, wie neue ökologische und soziale Möglichkeiten entstehen, wenn wir den traditionellen Wertgesetz hinter uns lassen. Für den wirtschaftlich Interessierten bietet dieses Buch eine frische Perspektive auf eine Welt, in der der Kapitalverkehr neu definiert wird — und das kann die Grundlage für bahnbrechende Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft sein.
Letztes Update: 17.09.2024 10:04
FAQ zu Gesellschaft nach dem Geld
Worum geht es in "Gesellschaft nach dem Geld"?
Das Buch "Gesellschaft nach dem Geld" von Guenther Sandleben beschäftigt sich mit der Frage, ob unser Wirtschaftssystem ohne Märkte und Geldrechnung auskommen könnte. Es hinterfragt traditionelle ökonomische Ansätze und schlägt eine alternative Perspektive durch Arbeitszeitrechnung vor.
Für wen ist das Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Leser, die sich für Wirtschaft, Business und Karriere interessieren, sowie an wissenschaftlich orientierte Leser, die sich mit alternativen ökonomischen Modellen und den Schwächen des traditionellen Geldsystems auseinandersetzen möchten.
Welche Schwerpunkte werden im Buch behandelt?
Das Buch legt den Fokus auf die Kritik an der Geld- und Kostenrechnung, beleuchtet die Bedeutungslosigkeit der herkömmlichen Ware-Geld-Beziehung und zeigt, wie sich eine Wirtschaft über Arbeitszeitrechnungen effizienter gestalten könnte.
Warum ist "Gesellschaft nach dem Geld" relevant für die heutige Zeit?
Das Buch ist hochaktuell, da es wirtschaftliche Alternativen in einer Zeit von künstlicher Intelligenz und Big Data beleuchtet. Es regt zum Nachdenken über neue gesellschaftliche und ökologische Möglichkeiten an, die über das traditionelle Wertgesetz hinausgehen.
Welche Perspektiven bietet das Buch für die Zukunft?
Guenther Sandleben entwirft Zukunftsszenarien einer Gesellschaft ohne Geld, in der ökologische und soziale Aspekte stärker berücksichtigt werden. Diese Visionen bieten eine frische Perspektive auf Wirtschaft und stabile Planungsmechanismen.
Wie unterscheidet sich "Gesellschaft nach dem Geld" von anderen wirtschaftswissenschaftlichen Büchern?
Das Buch nimmt eine kritische Position gegenüber traditionellen Marktmechanismen und der Notwendigkeit von Märkten ein. Mit alternativen Konzepten bietet es eine einzigartige Perspektive, die über die ökonomische Mainstream-Theorien hinausgeht.
Welche neuen Ansätze werden im Buch diskutiert?
Im Buch wird die Arbeitszeitrechnung als Alternative zur klassischen Kostenrechnung vorgeschlagen. Dabei wird gezeigt, wie diese neue Methode Effizienz und Stabilität in einer planbasierten Wirtschaft fördern kann.
Hat das Buch auch praktische Relevanz?
Ja, das Buch bietet konkrete Ansätze, wie alternative Systeme praktisch umgesetzt werden können. Es eignet sich ideal, um Diskussionen über zukünftige wirtschaftliche Modelle und Gesellschaftsformen anzustoßen.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist klar strukturiert und führt den Leser von einer kritischen Analyse des heutigen Geldsystems hin zu alternativen Modellen. Es kombiniert ökonomische Theorie mit praxisnahen Beispielen.
Wo kann ich "Gesellschaft nach dem Geld" kaufen?
Das Buch ist über verschiedene Online-Buchhändler erhältlich, darunter aktien-und-etf.de. Dort finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit, das Buch direkt zu bestellen.