Gesetzliche Mitwirkungspflichten der Kreditwirtschaft bei der Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung


Expertenwissen für Banken: Erfüllen Sie gesetzliche Pflichten und optimieren Sie Sicherheitsstrategien.
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine umfassende Betrachtung der Herausforderungen und gesetzlichen Neuerungen im Bereich der Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung seit den Ereignissen vom 11. September 2001.
- Es erläutert detailliert verpflichtende Prozesse wie interne Konten-Rasterung und verdachtsbezogene Anzeigepflicht sowie die Rolle der Banken im staatlichen Kontenabrufverfahren.
- Durch die kritische Prüfung der Eingriffe in Freiheitsrechte und die Diskussion alternativer Lösungen bietet das Buch eine tiefgehende Analyse und Handlungsorientierung.
- Es ist ein unverzichtbares Werk für Juristen, Compliance-Officer und Führungskräfte im Bankwesen, die sich mit den gesetzlichen Verpflichtungen auseinandersetzen.
- Das Buch dient nicht nur als Lehrbuch, sondern als Leitfaden zur Optimierung der beruflichen Praxis durch fundiertes Wissen in der Kreditwirtschaft.
- Verankert in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht und Strafrecht, vermittelt es ein fundiertes Verständnis sowohl der rechtlichen als auch der ethischen Dimensionen der Mitwirkungspflichten.
Beschreibung:
Die gesetzlichen Mitwirkungspflichten der Kreditwirtschaft bei der Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung sind ein entscheidendes Thema, das nicht nur Fachleute im Finanzsektor, sondern auch Juristen und Policy-Maker betrifft. Dieses Buch bietet eine umfassende Betrachtung der Herausforderungen, die seit den Ereignissen vom 11. September 2001 zu bedeutenden gesetzlichen Neuerungen geführt haben.
Stellen Sie sich vor, Sie leiten eine Bank und stehen täglich vor der komplexen Aufgabe, Sicherheit und Kundenfreiheit in Einklang zu bringen. Zu wissen, dass durch gesetzliche Mitwirkungspflichten der Kreditwirtschaft bei der Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung nicht nur finanzielle Verbrechen verhindert, sondern auch rechtliche Vorgaben erfüllt werden müssen, gibt Ihnen die nötige Orientierung.
Das Buch erläutert detailliert die verpflichtenden Prozesse wie die interne Konten-Rasterung und die verdachtsbezogene Anzeigepflicht. Es beleuchtet auch die Rolle der Banken im staatlichen Kontenabrufverfahren. Als Kreditinstitutsleiter verstehen Sie dadurch die strukturellen Anpassungen ihres Instituts besser und navigieren zielsicher durch die rechtlichen Vorgaben.
Durch die kritische Prüfung der Eingriffe in die Freiheitsrechte durch diese gesetzliche Regelungen und die Diskussion über alternative Lösungen, bietet das Buch eine tiefgehende Analyse und Handlungsorientierung. Es fördert damit ein fundiertes Verständnis für jene, die nicht nur die rechtlichen, sondern auch die ethischen Dimensionen der gesetzlichen Mitwirkungspflichten der Kreditwirtschaft bei der Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung verstehen und optimieren möchten.
Verankert in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht und Strafrecht, gehört dieses Werk zu den unverzichtbaren Quellen für Juristen, Compliance-Officer und Führungskräfte im Bankwesen, die sich mit den Feinheiten der gesetzlichen Verpflichtungen auseinandersetzen. Es ist nicht nur ein Lehrbuch, sondern ein Leitfaden für diejenigen, die ihre berufliche Praxis durch fundiertes Wissen bereichern möchten.
Letztes Update: 17.09.2024 05:49