Grundlagen der Geldtheorie


Erweitern Sie Ihr Finanzwissen: Mit 307 Seiten tiefgründiger Geldtheorie zur beruflichen Exzellenz!
Kurz und knapp
- Überarbeitete und erweiterte Auflage eines Klassikers: Unser Produkt ist eine modernisierte Version des ursprünglichen Werkes "Probleme der Geldtheorie" aus dem Jahr 1970, die frischen Wind in die Geldtheorie bringt.
- Mit 307 Seiten bietet das Buch eine umfassende Darstellung der Grundlagen der Geldtheorie, mit 178 überarbeiteten und 129 neu geschaffenen Seiten, ergänzt durch zusätzliche Erläuterungen.
- In elf Kapiteln werden die essentielle Rolle des Geldes im Makrokontext, Geldnachfrage, Geldangebot und Geldmarkt behandelt, allesamt entscheidende Elemente in der modernen wirtschaftlichen Diskussion.
- Ideale Unterstützung für den Beginn einer Finanzkarriere: Das Buch hilft bei der Unterscheidung zwischen makroökonomischer Theorie und monetärer Außenwirtschaftstheorie und beleuchtet Themen wie Preisniveau, Inflation, Zahlungsbilanz und Wechselkurs.
- Eingebettet in Kategorien wie Wirtschaft und internationale Beziehungen, bietet das Buch eine vertiefte Perspektive und erweitert die Karrierechancen in der internationalen Wirtschaft.
- Geeignet für Beruf und Weiterbildung: Mit dem tiefen Einblick in die Geldtheorie und deren Anwendung in der Eurozone und Europa ist es das optimale Werkzeug für das Erreichen der nächsten Karrierestufe.
Beschreibung:
In der Welt der Finanzen sind die Grundlagen der Geldtheorie ein unverzichtbares Fundament für jeden, der tiefere Einblicke in die Dynamiken von Märkten und monetären Systemen erlangen möchte. Unser Produkt präsentiert sich als überarbeitete und erweiterte Auflage eines Klassikers, das ursprünglich im Jahre 1970 unter dem Titel "Probleme der Geldtheorie" erschienen ist. Diese neue Version bringt frischen Wind in die Auseinandersetzung mit den komplexen Thematiken rund um Geld und Wirtschaft.
Mit insgesamt 307 Seiten bietet dieses Buch eine umfassende Behandlung der Grundlagen der Geldtheorie. Die fesselnde Geschichte dieser über die Jahre gewachsenen Theorie wird auf 178 überarbeiteten und 129 neu geschaffenen Seiten dargestellt, die durch zusätzliche 243 Seiten erweitert wurden. In elf Kapiteln tauchen Sie in die essentielle Rolle des Geldes, die Geldnachfrage, das Geldangebot und den Geldmarkt ein – allesamt Schlüsselelemente in der modernen wirtschaftlichen Diskussion.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Anfang Ihrer Finanzkarriere: Die Grundlagen der Geldtheorie werden durch diese erweiterte Perspektive zu Ihrem unentbehrlichen Begleiter, der Sie bei der Unterscheidung zwischen makroökonomischer Theorie und monetärer Außenwirtschaftstheorie unterstützt. Der neugefasste Ansatz ermöglicht eine präzise Grenzziehung und behandelt angespannte Themen wie Preisniveau und Inflation sowie Zahlungsbilanz und Wechselkurs – ganz getreu unserem Ziel, Ihnen ein abgerundetes Bild der geldtheoretischen Landschaft zu vermitteln.
Eingebettet in Kategorien wie Wirtschaft, internationale Wirtschaft und die Beziehung zu Europa und der Eurozone, ist dieses Buch ideal für alle, die in Karriere und Business die nächste Stufe erreichen wollen. Die Grundlagen der Geldtheorie sind dabei nicht nur ein informatives Werkzeug, sondern öffnen Türen zu einem tieferen Verständnis und einer breiteren Karriereperspektive in der internationalen Arena.
Letztes Update: 18.09.2024 01:05
FAQ zu Grundlagen der Geldtheorie
Was macht das Buch "Grundlagen der Geldtheorie" einzigartig?
Das Buch bietet eine umfassende, überarbeitete und erweiterte Version eines Klassikers der Geldtheorie. Mit 307 Seiten beleuchtet es nicht nur die Grundkonzepte, sondern erweitert die Diskussion durch neu geschaffene Inhalte, die aktuelle geldtheoretische und wirtschaftliche Herausforderungen abdecken.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Wirtschaftsstudenten, Finanzfachleute und alle, die fundierte Kenntnisse über Geldtheorie und deren Auswirkungen auf moderne wirtschaftliche Diskussionen erlangen möchten. Besonders geeignet für Einsteiger in die Finanzwelt.
Welche Kapitel werden im Buch behandelt?
Das Werk umfasst elf Kapitel, die Themen wie die Rolle des Geldes, Geldnachfrage, Geldangebot, und den Geldmarkt behandeln. Zusätzlich werden makroökonomische Theorien sowie Preisniveau, Inflation und Wechselkurse fundiert erläutert.
Ist das Buch auch für Fortgeschrittene interessant?
Ja, dank der aktualisierten Inhalte und der klaren Unterscheidung zwischen makroökonomischer Theorie und monetärer Außenwirtschaftstheorie bietet das Buch auch für erfahrene Leser wertvolle neue Perspektiven.
Welche historischen Aspekte deckt das Buch ab?
Das Buch beleuchtet die Entwicklung der Geldtheorie über Jahrzehnte hinweg, einschließlich ihrer Ursprünge und Anwendungen in verschiedenen wirtschaftlichen Kontexten, mit einem Schwerpunkt auf der modernen Interpretation.
Wie unterscheidet sich diese Auflage von früheren Versionen?
Die neue Auflage bringt 178 überarbeitete Seiten und 129 hinzugefügte neue Inhalte. Sie enthält zusätzlich 243 erweiterte Seiten, die die Theorie im Kontext aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen analysieren.
Welche Themen rund um Finanzmärkte werden behandelt?
Das Buch deckt die Funktionsweise von Finanzmärkten ab, mit Schwerpunkt auf Geld- und Kreditmärkten, Preisbildung, Inflationssteuerung sowie geldpolitischen Maßnahmen in Krisenzeiten.
Wie unterstützt dieses Buch berufliche Karrieren?
Das Buch vermittelt fundierte Fachkenntnisse in Geldtheorie, die eine wichtige Grundlage für Karrieren in Wirtschaft, Finanzen und internationalen Organisationen darstellen. Es eröffnet zudem neue Perspektiven auf die Analyse globaler Wirtschaftssysteme.
Gibt es auch praktische Beispiele oder Fallstudien?
Ja, das Buch beinhaltet zahlreiche praxisnahe Erläuterungen und Beispiele, um komplexe Konzepte der Geldtheorie greifbar zu machen, insbesondere im Hinblick auf reale wirtschaftliche Szenarien.
Wie lang ist das Buch und wie ist die Aufteilung?
Das Buch umfasst insgesamt 307 Seiten. 178 Seiten wurden umfangreich überarbeitet, 129 Seiten sind neu und zusätzliche 243 Seiten erweitern die Themen detaillierter – perfekt aufgeschlüsselt in elf gut strukturierte Kapitel.