Hamzic, A: Geldanlage und Emotion


Verstehen Sie Ihr Anlageverhalten und treffen Sie bessere Finanzentscheidungen – mit fundierten psychologischen Einblicken.
Kurz und knapp
- Das Buch Hamzic, A: Geldanlage und Emotion bietet einen einzigartigen Einblick in das Zusammenspiel von emotionalen Faktoren und individuellem Anlageverhalten.
- Leserinnen und Leser erhalten fundierte Antworten darauf, warum Menschen bei der Geldanlage so unterschiedlich handeln und wie Persönlichkeitsmerkmale wie Neurotizismus, Motivation oder Hilfsbereitschaft das Sparverhalten beeinflussen.
- Autor Amel Hamzic verbindet psychologische und ökonomische Modelle und zeigt, wie diese beiden Bereiche einen entscheidenden Einfluss auf erfolgreiche und nachhaltige Investitionen haben.
- Das Buch ist nicht nur für Finanzinteressierte, sondern auch für Menschen aus den Bereichen Business, Karriere und Selbstmanagement geeignet, die sich und andere beim Thema Geldanlage besser verstehen möchten.
- Empirische Studien und theoretische Ansätze verdeutlichen, dass Emotionen und Motive zentrale Faktoren bei Investitionsentscheidungen sind – fernab von reinen Zahlen.
- Wer seine persönliche Geldanlage-Strategie optimieren möchte, findet in diesem Werk wertvolle Inspiration für ein bewussteres, reflektiertes und zielgerichtetes Finanzverhalten.
Beschreibung:
Hamzic, A: Geldanlage und Emotion bietet einen einzigartigen Einblick in das Zusammenspiel zwischen emotionalen Faktoren und dem individuellen Anlageverhalten. Wer sich fragt, warum sich Menschen bei der Geldanlage so unterschiedlich verhalten, findet in diesem Werk von Amel Hamzic fundierte Antworten. Eine Geschichte, wie sie viele kennen: Zwei Freunde starten zeitgleich mit ihren ersten Investitionen. Der eine trifft schnelle Entscheidungen, getrieben vom Wunsch nach Sicherheit, der andere lässt sich von Chancen und Risiken inspirieren. Was bestimmt ihr Handeln? Genau diesen Fragen geht das Buch auf den Grund.
Die Lektüre von Hamzic, A: Geldanlage und Emotion eröffnet neue Perspektiven für alle, die sich selbst oder andere beim Geldanlegen besser verstehen wollen. Besonders wertvoll: Autor Amel Hamzic beleuchtet, wie psychologische und ökonomische Modelle miteinander verwoben sind. Er zeigt auf, wie Persönlichkeitsvariablen wie Neurotizismus, Hilfsbereitschaft oder Motivation das Sparverhalten maßgeblich beeinflussen. Diese spannende Verbindung zwischen Persönlichkeit und Finanzverhalten spricht nicht nur Finanzinteressierte an, sondern insbesondere auch Leserinnen und Leser aus den Bereichen Business, Karriere und Selbstmanagement.
Das Buch eignet sich hervorragend für alle, die mehr als nur nüchterne Zahlen als Entscheidungsgrundlage für ihre Geldanlage suchen. Amel Hamzic nutzt sowohl theoretische Modelle als auch empirische Studien, um Unterschiede zwischen Sparer und Nicht-Sparer aufzuzeigen. Dabei wird deutlich, dass Emotion und Motivation und keine Rolle am Rande spielen – sie sind zentrale Einflussfaktoren für erfolgreiche und nachhaltige Investitionen.
Wer sich fragt, wie er seine persönliche Geldanlage-Strategie optimieren kann, findet in Hamzic, A: Geldanlage und Emotion nicht nur Antworten, sondern auch Inspiration für ein bewussteres, zielgerichtetes und reflektiertes Finanzverhalten – privat wie im beruflichen Umfeld. Tauchen Sie ein in die Welt zwischen Zahlen, Persönlichkeit und Emotionen, und entdecken Sie, wie Sie gezielt und mit klarem Kopf investieren können.
Letztes Update: 29.07.2025 11:04