ICT für Transparenz in der Verwaltung öffentlicher Gelder
ICT für Transparenz in der Verwaltung öffentlicher Gelder


Erleben Sie innovative Lösungen: ICT für transparente, effiziente Verwaltung öffentlicher Gelder – Bürgerbeteiligung garantiert!
Kurz und knapp
- Das Buch ICT für Transparenz in der Verwaltung öffentlicher Gelder untersucht, wie Informations- und Kommunikationstechnologie genutzt werden kann, um mehr Transparenz in der Verwaltung öffentlicher Gelder zu schaffen.
- Mit dem Capabilities, Empowerment, and Sustainability (CES) Modell zeigt das Buch eine Vision auf, in der Bürger aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligt sind und Vertrauen in die Verantwortlichen haben.
- Besonders relevant ist das Sachbuch für die Herausforderungen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), untersucht es doch die Barrieren und Lösungen bei der Nutzung von ICT in einem solchen Umfeld.
- Das Werk bietet einen praxisnahen Ansatz, indem es klare Lösungen für mehr Transparenz aufzeigt, und liefert Entscheidungsträgern, Forschern und Bürgerrechtlern hilfreiche Einblicke.
- Leser aus den Bereichen Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Umwelt & Ökologie sowie Allgemeines & Lexika profitieren von den innovativen Lösungen und neuen Perspektiven, die das Buch bietet.
- Entdecken Sie, wie ICT zur Demokratisierung von Machtstrukturen und zur Schaffung von Verantwortlichkeit beitragen kann – für eine transparente und effiziente Zukunft.
Beschreibung:
Die Verwaltung öffentlicher Gelder steht im Mittelpunkt des Interesses der Öffentlichkeit, aber leider bleibt sie oft im Dunkeln verborgen. Hier kommt das Buch ICT für Transparenz in der Verwaltung öffentlicher Gelder ins Spiel. Dieses Werk wirft einen tiefen, analytischen Blick auf die Frage, wie Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) genutzt werden kann, um mehr Transparenz in die komplexen Prozesse der Verwaltung öffentlicher Gelder zu bringen.
Vorstellung: Stellen Sie sich vor, Sie leben in einer Welt, in der die Bürger aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligt sind, vollständig über die Verwendung ihrer Steuergelder informiert sind und Vertrauen in die Verantwortlichen ihrer Gemeinden haben. Dies ist keine Utopie, sondern die Vision, die dieses Buch mit Hilfe des Capabilities, Empowerment, and Sustainability (CES) Modells verfolgt.
Dieses fundierte Sachbuch führt Sie in die Herausforderungen und Lösungen der Einführung von ICT in der Verwaltung öffentlicher Gelder ein, insbesondere in einem Land mit den speziellen Bedingungen wie der Demokratischen Republik Kongo (DRK). Im Fokus stehen die Identifizierung von Prozessen zur Sammlung und Zuweisung öffentlicher Gelder und die zahlreichen Barrieren, die der Einsatz von ICT mit sich bringen kann. Trotz der politischen, sozioökonomischen und technischen Hürden bietet das Werk klare Lösungen, die den Weg für mehr Transparenz ebnen.
Ein bedeutender Vorteil von ICT für Transparenz in der Verwaltung öffentlicher Gelder liegt in seinem praxisnahen Ansatz. Es bietet Entscheidungsträgern, Forschern und Bürgerrechtlern hilfreiche Einsichten, wie Transparenz tatsächlich durchsetzbar ist. Für Leser, die sich in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Umwelt & Ökologie sowie Allgemeines & Lexika informieren, eröffnet dieses Buch neue Perspektiven und innovative Lösungen.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mit diesem richtungsweisenden Buch Ihre Kenntnisse über die Verwaltung öffentlicher Gelder zu vertiefen und zu verstehen, wie ICT zu einem unverzichtbaren Instrument für mehr Bürgerbeteiligung und Effizienz aufsteigen kann. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die ICT bietet, um Machtstrukturen zu demokratisieren und Verantwortlichkeit zu schaffen – für eine transparente Zukunft.
Letztes Update: 17.09.2024 01:16
FAQ zu ICT für Transparenz in der Verwaltung öffentlicher Gelder
Was ist das Hauptziel des Buches "ICT für Transparenz in der Verwaltung öffentlicher Gelder"?
Das Buch zielt darauf ab, zu zeigen, wie Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) Transparenz bei der Zuweisung und Verwaltung öffentlicher Gelder schaffen kann. Es legt einen Schwerpunkt auf praktische Lösungen zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung und Verantwortlichkeit von Verwaltungen.
Warum ist Transparenz in der Verwaltung öffentlicher Gelder wichtig?
Transparenz stärkt das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen, fördert die Rechenschaftspflicht und verringert das Risiko von Korruption. Das Buch erklärt, wie ICT diese Ziele effektiv unterstützen kann.
Welche Zielgruppen richtet das Buch an?
Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Forscher, Bürgerrechtler sowie alle Interessierten, die sich mit Fragen der Transparenz und Technologie in der Verwaltung beschäftigen.
Welche Herausforderungen werden in Bezug auf ICT und Transparenz beleuchtet?
Es behandelt politische, sozioökonomische und technische Hürden, die den Einsatz von ICT erschweren, und bietet Lösungsansätze zur Überwindung dieser Barrieren.
In welchen Ländern kann das Buch angewendet werden?
Das Buch legt den Fokus auf Länder mit komplexen politischen und wirtschaftlichen Strukturen, wie die Demokratische Republik Kongo (DRK), bietet jedoch universelle Einsichten, die weltweit Anwendung finden können.
Welche Rolle spielt das CES-Modell im Buch?
Das CES-Modell (Capabilities, Empowerment, and Sustainability) dient als methodischer Ansatz, um Möglichkeiten zur Stärkung der Bürger und nachhaltigen Transparenzlösungen aufzuzeigen.
Welche Vorteile bietet das Buch für Entscheidungsträger?
Entscheidungsträger erhalten praxisnahe Empfehlungen und Lösungsansätze zur Implementierung von ICT für eine transparente und effiziente Verwaltung öffentlicher Gelder.
Kann ICT ein effektives Mittel gegen Korruption sein?
Ja, das Buch zeigt, wie ICT-Systeme dabei helfen, Prozesse nachverfolgbar zu machen, Missbrauch zu identifizieren und das Vertrauen der Bürger in öffentliche Institutionen zu stärken.
Ist das Buch gut für Neueinsteiger im Thema Transparenz geeignet?
Ja, das Buch ist ideal für Einsteiger, da es komplexe Sachverhalte klar und verständlich erklärt und konkrete Beispiele liefert.
Welche konkreten Tools oder Strategien werden vorgestellt?
Das Buch präsentiert innovative Technologien und Modelle, die eine stärkere Bürgerbeteiligung und effizientere Verwaltungsprozesse fördern.