Interaktion zwischen Fiskal- und Geldpolitik in EWU


Entdecken Sie bahnbrechende Erkenntnisse zur europäischen Wirtschaft – jetzt Wissen vertiefen und handeln!
Kurz und knapp
- Interaktion zwischen Fiskal- und Geldpolitik in EWU ist ein Sachbuch, das tief in die wirtschaftliche Koordination innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) eintaucht und 2011 im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Philipps-Universität Marburg entstanden ist.
- Das Buch untersucht das Dilemma der Koordination zwischen nationaler Fiskalpolitik und einheitlicher Geldpolitik, das seit der Einführung des Euro besteht, und analysiert die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität in Europa.
- Durch praxisnahe Beispiele und fundierte Analysen bietet das Werk Einblick in die nationale Ausgabenpolitik, den Stabilitäts- und Wachstumspakt (SGP) sowie die begrenzten Erfolge bestehender Überwachungsmechanismen.
- Für Wirtschaftsinteressierte und politische Entscheidungsträger liefert das Buch wertvolle Analysen und Lösungsansätze für eine zukunftssichere europäische Wirtschaftspolitik.
- Es richtet sich an Leser in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaft international und Euro & Europäische Union, die an der Bewältigung der Herausforderungen der europäischen Integration interessiert sind.
- Mit dem Erwerb dieses Buches erweitern Leser ihr Wissen erheblich und erhalten wertvolle Informationen, die dabei helfen, sich in der komplexen Welt der Wirtschaft und Politik sicherer zu bewegen.
Beschreibung:
Interaktion zwischen Fiskal- und Geldpolitik in EWU – Ein faszinierendes Sachbuch, das den Leser in die komplexe Welt der wirtschaftlichen Koordination innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) einführt. Dieses Werk wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit im Jahr 2011 an der renommierten Philipps-Universität Marburg erstellt und bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze der europäischen Wirtschaftspolitik.
Ein wesentlicher Aspekt, den das Buch „Interaktion zwischen Fiskal- und Geldpolitik in EWU“ beleuchtet, ist das Dilemma der Koordination zwischen nationaler Fiskalpolitik und einheitlicher Geldpolitik. Seit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 wurde die Europäische Zentralbank gegründet, um eine gemeinsame Geldstrategie zu implementieren, doch die fiskalische Autonomie blieb bei den Staaten. Diese spannende Publikation untersucht, wie sich diese Abgrenzung auf die wirtschaftliche Stabilität in Europa auswirkt und stellt die entscheidende Frage: Welche Form der Koordination ist notwendig?
Der Leser wird durch praxisnahe Beispiele und fundierte Analysen an das Thema herangeführt. Die Arbeit deckt auf, wie nationale Ausgabenpolitik den gesamten Wirtschaftsraum beeinflussen kann und wie der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SGP) versucht, exzessive Defizite zu begrenzen. Dennoch wird auch hinterfragt, warum Überwachungsmechanismen bisher nur mäßigen Erfolg gezeigt haben und welche Reformen denkbar wären.
Für Wirtschaftsinteressierte und Entscheidungsträger in der Politik bietet das Buch „Interaktion zwischen Fiskal- und Geldpolitik in EWU“ einen wertvollen Einblick. Es ist nicht nur ein akademisches Werk, sondern auch ein Ratgeber für eine zukunftssichere europäische Wirtschaftspolitik. Mit seinen umfassenden Analysen und klaren Vergleichen unterschiedlicher Koordinationsregime liefert es potenzielle Lösungsansätze für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Staaten.
In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaft international und Euro & Europäische Union platziert, richtet sich dieses Buch an Leser, die komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und an Lösungen für die Herausforderungen der europäischen Integration mitarbeiten möchten. Mit dem Erwerb dieses Buches erweitern Sie Ihr Wissen und erhalten wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, sich in der Welt der Wirtschaft und Politik sicher zu bewegen.
Letztes Update: 19.09.2024 05:50