Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben für Sie eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finden Sie jetzt heraus, wie Sie täglich Bitcoin verdienen können.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Praxisleitfaden zum revidierte... Irrationaler Umgang mit Geld a... Geldwäsche ist noch immer kein... Geldumlauf und Stabilität der ... Geldanlagen: Sind Zertifikate ...


    Irrationaler Umgang mit Geld am Beispiel der Trinkgeldkultur

    Irrationaler Umgang mit Geld am Beispiel der Trinkgeldkultur

    Entlarven Sie Irrationalität beim Geldausgeben – für klügere Finanzentscheidungen in Alltag und Beruf!

    Kurz und knapp

    • Dieses Sachbuch bietet einen faszinierenden Einblick in die oft irrationale Praxis der Trinkgeldvergabe und zeigt, wie alltägliche Entscheidungen unser Verhältnis zu Geld prägen.
    • Dr. Markus Dobler erklärt auf Basis fundierter wirtschaftspsychologischer Erkenntnisse, warum wir beim Thema Geld in typischen Alltagssituationen auch gegen unsere eigenen Regeln handeln.
    • Die zahlreichen alltagsnahen Beispiele und Anekdoten helfen, eigene Denkmuster rund ums Geld besser zu verstehen und bieten praxisnahe Tipps zur Verbesserung der finanziellen Entscheidungskompetenz.
    • Das Buch eignet sich besonders für Leserinnen und Leser, die sich für Psychologie, Business, Karriere, Zeit- und Selbstmanagement interessieren und ihre Kompetenzen in diesen Bereichen gezielt erweitern möchten.
    • Auch für Anleger, Unternehmer und Berufseinsteiger im Bereich Aktien und ETFs liefert das Buch spannende Impulse für mehr Rationalität im Umgang mit Geld.
    • Mit diesem unterhaltsamen und lehrreichen Ratgeber legen Sie den Grundstein für ein bewussteres und reflektierteres Finanzverhalten im Alltag wie im Beruf.

    Beschreibung:

    Irrationaler Umgang mit Geld am Beispiel der Trinkgeldkultur ist ein aufschlussreiches Sachbuch, das einen faszinierenden Einblick in die scheinbar alltägliche, aber oft irrational geprägte Praxis der Trinkgeldvergabe bietet. Wer kennt es nicht: Nach einem Restaurantbesuch stellt sich die Frage, wie viel Trinkgeld „angebracht“ ist. Während viele einen Prozentsatz von 10% als Standard betrachten, fällt in der Realität auf, dass wir oft spontan und fernab dieser Regeln entscheiden.

    Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die psychologischen Hintergründe und Verhaltensmuster hinter dem irrationalen Umgang mit Geld am Beispiel der Trinkgeldkultur. Dr. Markus Dobler, Experte auf dem Gebiet der Wirtschaftspsychologie, beleuchtet typische Situationen, in denen wir bei kleinen Rechnungen großzügig sind, bei hohen Beträgen aber plötzlich knausern – Phänomene, die wir alle schon erlebt haben.

    Durch zahlreiche alltagsnahe Beobachtungen und anschauliche Anekdoten erklärt der Autor, warum unser Geldverhalten oft nicht nach festen Mustern verläuft. So werden nicht nur praktische Ratschläge gegeben, sondern auch ein tieferes Verständnis für die eigenen Denkmuster rund um das Thema Geld geschaffen. Dies ist besonders wertvoll für Leserinnen und Leser, die ihre finanzielle Entscheidungskompetenz verbessern möchten – im Beruflichen wie im Privaten.

    Das Buch „Irrationaler Umgang mit Geld am Beispiel der Trinkgeldkultur“ eignet sich hervorragend für alle, die sich für Psychologie, Business, Karriere sowie Zeit- und Selbstmanagement interessieren. Es verbindet fundierte Forschung mit praxisnahen Beispielen und ist damit nicht nur für Börseninteressierte und Anleger, sondern auch für Unternehmer und Berufseinsteiger im Bereich Aktien und ETFs ein echter Mehrwert.

    Lernen Sie, wie Sie mit klarem Blick entscheiden – und entdecken Sie, wie sich vermeintlich kleine Alltagsentscheidungen wie die Trinkgeldgabe auf Ihr gesamtes Finanzverhalten auswirken können. Mit diesem Buch starten Sie den ersten Schritt hin zu mehr Rationalität im Umgang mit Geld.

    Letztes Update: 02.08.2025 03:16

    Counter