Kein Geld, keine Freunde, kein... Die Erfolgsfaktoren der V.O.C.... Wer regiert das Geld? Die Rolle des Geldes im mittel... Geldsozialismus


    Kein Geld, keine Freunde, keine Hilfe?

    Kein Geld, keine Freunde, keine Hilfe?

    Kein Geld, keine Freunde, keine Hilfe?

    Entdecken Sie, wie finanzielle Herausforderungen soziale Netzwerke beeinflussen – unverzichtbares Wissen für unsere Zeit!

    Kurz und knapp

    • Kein Geld, keine Freunde, keine Hilfe? bietet einen tiefen Einblick in die Auswirkungen finanzieller Schwierigkeiten auf soziale Netzwerke und Unterstützungssysteme.
    • Das Buch untersucht durch empirische Analysen, ob und wie ökonomische Deprivation zur sozialen Isolation beiträgt, und vergleicht dabei die Zeitnutzung von einkommensschwachen und besser gestellten Personen.
    • Es bietet wertvolle Erkenntnisse über die Verbindungen zwischen Wirtschaft, sozialer Unterstützung und zwischenmenschlichen Beziehungen und beleuchtet, wie sich räumliche Konzentrationen von einkommensschwachen Personen bilden.
    • Für die Sozialwissenschaft und Sozialpädagogik relevante Fragen wie die Unterschiede in der Hilfeleistung und Empfangen von Unterstützung bei verschiedenen Einkommensgruppen werden behandelt.
    • Das Werk ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die sozialen Implikationen von Armut interessieren und verstehen möchten, wie umfassend die Auswirkungen auf das persönliche Umfeld sein können.
    • Es ist forschungsbasiert und bietet durch seinen fesselnden Ansatz ein tiefes Verständnis der sozialen Dynamiken und Herausforderungen unserer Zeit.

    Beschreibung:

    Kein Geld, keine Freunde, keine Hilfe? ist ein vielschichtiges Werk, das sich der dringlichen Frage widmet, wie finanzielle Schwierigkeiten die sozialen Netzwerke und Unterstützungssysteme von Menschen beeinflussen. In einer Zeit, in der die wirtschaftlichen Unterschiede immer deutlicher zutage treten, bietet dieses Buch einen tiefen Einblick in die Realität und die Herausforderungen von Menschen in finanziell benachteiligten Situationen.

    In dem Buch wird durch eine fundierte empirische Analyse der Zeitbudgeterhebungen aus den Jahren 1991/92 und 2001/02 untersucht, ob und wie ökonomische Deprivation zur sozialen Isolation beiträgt. Es ist bekannt, dass Einkommen eine zentrale Rolle bei der Lebensgestaltung spielt, aber was passiert, wenn dieser Aspekt fehlt? Kein Geld, keine Freunde, keine Hilfe? beleuchtet die Frage, wie einkommensschwache Personen im Vergleich zu besser gestellten Menschen ihre Zeit mit Freunden einschätzen und ob sie damit zufrieden sind.

    Für Leser, die sich für die Verbindungen zwischen Wirtschaft, sozialer Unterstützung und zwischenmenschlichen Beziehungen interessieren, bietet dieses Buch wertvolle Erkenntnisse. Der Autor bringt ans Licht, wie sich räumliche Konzentrationen von Personen aus unteren Einkommensbereichen bilden und welche Rollen familiäre und verwandtschaftliche Beziehungen in schwierigen finanziellen Zeiten übernehmen.

    Im Bereich Sozialwissenschaft und Sozialpädagogik betrachtet, wirft dieses Fachbuch essenzielle Fragen auf: Warum könnten einkommensschwache Menschen möglicherweise weniger Hilfe leisten oder erhalten? Welche Unterschiede bestehen im Vergleich zur einkommensstarken Gruppe in Bezug auf empfangene Unterstützung? Kein Geld, keine Freunde, keine Hilfe? ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die sozialen Implikationen von Armut interessieren und wissen möchten, wie umfassend die Auswirkungen auf das persönliche Umfeld sein können.

    Durch seinen fesselnden und forschungsbasierten Ansatz ist dieses Buch ein Muss für alle, die sich mit den sozialen Dynamiken und Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen wollen. Entdecken Sie die Antworten auf diese komplexen Fragestellungen und bereichern Sie Ihr Verständnis über die Mechanismen sozialer Netzwerke in besonderen Lebenslagen.

    Letztes Update: 18.09.2024 01:19

    FAQ zu Kein Geld, keine Freunde, keine Hilfe?

    Worum geht es in dem Buch "Kein Geld, keine Freunde, keine Hilfe?"?

    Das Buch untersucht, wie finanzielle Schwierigkeiten die sozialen Netzwerke und das Unterstützungssystem von Menschen beeinflussen. Es beleuchtet, wie sich ökonomische Deprivation auf soziale Isolation auswirkt und wie Menschen in einkommensschwachen Situationen ihre Beziehungen wahrnehmen und gestalten.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Leser, die sich für Sozialwissenschaft, Sozialpädagogik und die Auswirkungen von finanziellen Engpässen auf zwischenmenschliche Beziehungen interessieren. Es ist besonders relevant für Forschende, Sozialarbeiter und alle, die mehr über ökonomische und soziale Dynamiken erfahren möchten.

    Welche Erkenntnisse bietet mir das Buch?

    Das Buch zeigt auf, wie ökonomische Deprivation zur sozialen Isolation beiträgt, wie sich räumliche Konzentrationen einkommensschwacher Personen bilden und welche Rolle Familie und Freunde in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen spielen.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer empirischen Analyse der Zeitbudgeterhebungen aus den Jahren 1991/92 und 2001/02 sowie fundierten Forschungsergebnissen aus den Bereichen Sozialwissenschaft und Ökonomie.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen sozialwissenschaftlichen Werken?

    "Kein Geld, keine Freunde, keine Hilfe?" bietet einen einzigartigen Einblick in die Verbindung zwischen ökonomischer Deprivation und sozialer Isolation. Es kombiniert wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Erkenntnissen, die sowohl fesselnd als auch fundiert sind.

    Erfahre ich praktische Lösungsansätze für finanzielle und soziale Herausforderungen?

    Das Buch bietet keinen direkten Ratgeber, liefert jedoch wertvolle Erkenntnisse, um soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu verstehen und mögliche Strategien daraus abzuleiten.

    Wie umfassend werden die Auswirkungen von Armut auf soziale Netzwerke behandelt?

    Das Buch beleuchtet die Auswirkungen von Armut detailliert und analysiert, warum einkommensschwache Menschen möglicherweise weniger Unterstützung erhalten oder leisten können. Es vergleicht diese Dynamiken auch mit Menschen aus einkommensstärkeren Gruppen.

    Kann ich das Buch als Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten verwenden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend als wissenschaftliche Quelle. Es basiert auf empirischen Daten und bietet fundiertes Wissen, das sowohl für Studien als auch für Forschungsprojekte nützlich ist.

    Inwiefern beleuchtet das Buch zwischenmenschliche Beziehungen?

    Das Buch untersucht, wie finanzielle Engpässe zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen und welche Rolle Freunde, Familie und Nachbarn in schwierigen Zeiten übernehmen. Es analysiert auch die Zufriedenheit einkommensschwacher Personen mit ihren sozialen Kontakten.

    Wo kann ich "Kein Geld, keine Freunde, keine Hilfe?" kaufen?

    Das Buch ist online in unserem Shop erhältlich. Besuchen Sie einfach die Produktseite, um es noch heute zu bestellen.