Kirche und Geld


Erfahren Sie überraschende Einblicke in Kirche und Geld – fundiert, kritisch, inspirierend. Jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Kirche und Geld – eine tiefgründige Analyse und unerwartete Einblicke in die Beziehung zwischen Religion und Finanzen, veröffentlicht in der Ökumenischen Rundschau.
- Das Buch beleuchtet mit fundiertem Wissen die theologischen und historischen Hintergründe der kirchlichen Finanzgeschäfte und stellt kritische Fragen wie die nach der Zukunft der Kirchensteuer.
- Leser werden durch eine vielseitige Darstellung von Perspektiven, darunter historische, exegetische, philosophische und kirchenpolitische, in die Komplexität der Kirchenfinanzierung eingeführt.
- Der Vergleich mit anderen christlichen Konfessionen und Finanzierungssystemen, wie jenen der Freikirchen und anderer europäischer Länder, bietet zusätzliche Erkenntnisse.
- Das Werk lädt dazu ein, persönliche Überzeugungen zu hinterfragen und die eigenen Horizonte zu erweitern, indem es sowohl Wissen als auch neue Denkansätze über die Zukunft der Kirchenfinanzierung vermittelt.
- Ein unverzichtbares Buch für Theologen, Finanzexperten und Interessierte, die nach fundierten Antworten auf drängende Fragen rund um Kirche und Geld suchen.
Beschreibung:
Kirche und Geld – eine faszinierende Erkundung der ambivalenten Beziehung zwischen Religion und Finanzen. Dieses Werk aus der Ökumenischen Rundschau bietet Ihnen eine tiefgründige Analyse und unerwartete Einblicke in das vielschichtige Thema rund um Kirche und Geld. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, warum dieses Thema immer wieder in den Schlagzeilen auftaucht, dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie.
Mit einem fundierten Verständnis der theologischen und historischen Hintergründe beleuchtet das Buch, wie die Kirche ihren Umgang mit Geld im Laufe der Jahrhunderte gestaltet hat. Die Untersuchung zieht den Leser mit kritischen Fragen in ihren Bann: Ist die Kirchensteuer noch zeitgemäß? Kann Fundraising eine nachhaltige Alternative darstellen? Solche Überlegungen, die direkt in die gesellschafts- und kirchenpolitische Debatte eingreifen, sind essenziell für jene, die an der Schnittstelle zwischen Glauben und Finanzwesen operieren.
Durch die Darstellung diverser Perspektiven – von historischen und exegetischen bis hin zu philosophischen und kirchenpolitischen Aspekten – eröffnet die Lektüre ein neues Verständnis für die Komplexität der Kirchenfinanzierung. Lassen Sie sich in die Denkweise anderer christlicher Konfessionen und ihrer Finanzierungssysteme einführen, von Freikirchen bis zu Kirchen in anderen europäischen Ländern.
Wenn Sie sich in der faszinierenden Welt von Kirche und Geld verlieren wollen, während Sie Ihre eigenen Überzeugungen herausfordern und erweitern, dann ist diese umfängliche Untersuchung Ihr perfekter Begleiter. In der Kategorie Sachbücher zu Religion, Glaube und Christentum bietet es nicht nur Wissen, sondern auch neue Perspektiven, die Sie befähigen, fundierte Gedanken über die Zukunft der Kirchenfinanzierung zu entwickeln.
Erschließen Sie mit diesem Buch neue Horizonte und verstehen Sie, wie die Beziehung zwischen Kirche und Geld nicht nur kritisch, sondern auch lösungsorientiert diskutiert werden kann. Ein Muss für Theologen, Finanzexperten und Interessierte gleichermaßen, die nach tiefergehenden Antworten auf drängende Fragen suchen.
Letztes Update: 18.09.2024 11:49