Klassische und Verhaltensökonomische Ansätze am Beispiel des Geld- und Glücksspielmarktes
Klassische und Verhaltensökonomische Ansätze am Beispiel des Geld- und Glücksspielmarktes


Tauchen Sie ein: Enthüllen Sie Geheimnisse von Glücksspiel- und Finanzmärkten für Ihr Expertenwissen!
Kurz und knapp
- Entdecken Sie tiefe Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Geld- und Glücksspielmärkten mit der Studie "Klassische und Verhaltensökonomische Ansätze am Beispiel des Geld- und Glücksspielmarktes".
- Lernen Sie sowohl klassische Theorien als auch verhaltensökonomische Ansätze kennen und verstehen Sie die auftretenden Anomalien in realen Marktszenarien.
- Erfahren Sie über die Herausforderungen der Marktregulierung im Glücksspielbereich, gerechnet mit aktuellen Studien von Beratern wie der Goldmedia GmbH.
- Entdecken Sie parallele Verhaltensmuster zwischen Glücksspiel- und Fondsmarkt sowie Strategien, die an erfolgreiche Pokertisch-Taktiken erinnern.
- Engagieren Sie sich in der philosophischen Diskussion über Institutionenbildung und deren Einfluss auf Rationalität, um Reformbedarfe in der Marktregulierung zu erkennen.
- Nutzen Sie das Buch als akademisches Fundament und Inspirationsquelle, um dynamische und überraschende Marktmuster zu erforschen, ideal für Leser in Kategorien wie Wirtschaft und Wirtschaft international.
Beschreibung:
Entdecken Sie die beeindruckende Welt der Finanzmärkte mit der umfassenden Studie "Klassische und Verhaltensökonomische Ansätze am Beispiel des Geld- und Glücksspielmarktes". Diese herausragende Arbeit bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Geld- und Glücksspielmärkten und eröffnet neue Perspektiven auf die Herausforderungen der Marktregulierung.
In der 2017 verfassten Studienarbeit werden sowohl klassische Theorien, wie das Irrelevanztheorem von Modigliani und Miller, als auch verhaltensökonomische Ansätze durchleuchtet. Dies ermöglicht Ihnen ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie gängige Marktparadigmen auf reale Szenarien treffen und welche Anomalien dabei auftauchen können. Gerade diese Anomalien sind entscheidend, um das facettenreiche Verhalten der Marktteilnehmer zu entschlüsseln.
Die Autoren führen Sie auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Behavioral Finance, indem sie Erkenntnisse von Kahneman und Tversky in den Kontext des Glücksspielmarktes übertragen. Dies ist besonders relevant, da die Regulierung dieses Marktes mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist, zum Beispiel in Bezug auf Spielerschutz und Marktkanalisierung. Erfahren Sie mehr über die Marktanteile im Sportwettenbereich und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Online-Glücksspiels durch aktuelle Studien von privaten Beratern wie der Goldmedia GmbH.
Auf spannende Weise zieht die Arbeit Parallelen zwischen den Verhaltensmustern im Glücksspiel- und Fondsmarkt. Verhaltensmuster wie Gambler, Smart oder Overconfident werden eingehend analysiert und erinnern an Strategien, die am Pokertisch zum Erfolg führen können. Diese tiefgründigen Einblicke machen das Buch zu einem wertvollen Werkzeug, nicht nur für BWL-Studenten, sondern auch für alle, die sich für die Risiken und Chancen von Anlagestrategien interessieren.
Schließlich nehmen Sie die Autoren mit auf eine philosophische Auseinandersetzung über die Bildung von Institutionen in Gesellschaften und deren Einfluss auf das Verständnis von Rationalität. Dies bereitet Sie auf die Diskussion über notwendigen Handlungsbedarf in der aktuellen Marktregulierung vor und beleuchtet, wo Reformen anzusetzen sind. Nicht zuletzt lassen die detaillierten Statistiken von Fiedler und Wilcke den Leser die Engpässe in den bestehenden Regulierungen des Onlinepokermarktes erleben.
Das Buch "Klassische und Verhaltensökonomische Ansätze am Beispiel des Geld- und Glücksspielmarktes" ist nicht nur ein akademisches Fundament, sondern auch eine Inspirationsquelle für alle, die die dynamischen und oft überraschenden Verhaltensmuster der Marktteilnehmer erforschen möchten. Lassen Sie sich von dieser Studie in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaft international sowie Euro & Europäische Union begeistern und erweitern Sie Ihr Wissen über die komplexe Welt der Finanzmärkte.
Letztes Update: 19.09.2024 01:35
FAQ zu Klassische und Verhaltensökonomische Ansätze am Beispiel des Geld- und Glücksspielmarktes
Für wen eignet sich das Buch "Klassische und Verhaltensökonomische Ansätze am Beispiel des Geld- und Glücksspielmarktes"?
Das Buch ist ideal für BWL-Studierende, Finanzmarktexperten und alle, die sich für Behavioral Finance, Glücksspielmärkte oder Anlagestrategien interessieren. Es bietet sowohl akademische Tiefe als auch praktische Einblicke.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch untersucht die Wechselwirkungen zwischen Geld- und Glücksspielmärkten. Es deckt klassische wirtschaftliche Theorien, verhaltensökonomische Ansätze, Anomalien am Markt und rechtliche Rahmenbedingungen ab.
Was macht diese Studienarbeit besonders?
Die Arbeit verbindet klassische und verhaltensökonomische Ansätze und erklärt spieltheoretische sowie psychologische Muster im Finanz- und Glücksspielmarkt. Es zieht praxisnahe Parallelen und bietet vertiefende Analysen.
Bietet das Buch praktische Beispiele oder nur theoretische Ansätze?
Das Buch kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Beispielen, etwa aus dem Glücksspiel- und Sportwettenmarkt. Konkrete Fallstudien und Statistiken ergänzen die theoretischen Ansätze.
Welche bekannten Wissenschaftler oder Theorien werden erwähnt?
Das Buch referenziert unter anderem Kahneman und Tversky sowie das Irrelevanztheorem von Modigliani und Miller. Es beleuchtet deren Relevanz in finanziellen und spieltheoretischen Kontexten.
Lerne ich auch etwas über die Regulierung von Märkten?
Ja, das Buch bietet fundierte Einblicke in die Herausforderungen der Marktregulierung, insbesondere im Glücksspiel- und Finanzmarkt. Themen wie Spielerschutz und Marktkanalisierung werden ausführlich behandelt.
Gibt es einen Bezug zu heutigen Anlagestrategien?
Ja, das Buch zieht Parallelen zwischen Verhaltensmustern auf den Glücksspiel- und Fondsmarkt. Es analysiert Strategien wie Gambler, Smart und Overconfident, die auch modernen Anlagestrategien ähneln.
Welche bekannten Anomalien werden analysiert?
Das Buch analysiert Marktanomalien und erklärt, wie diese durch psychologische und behavioral-ökonomische Faktoren entstehen. Solche Anomalien haben Einfluss auf Marktverhalten und Entscheidungen.
Handelt es sich bei dem Buch um ein rein akademisches Werk?
Nein, obwohl es als Studienarbeit verfasst wurde, ist das Buch auch für praktizierende Marktteilnehmer und Interessierte spannend. Es bietet eine verständliche Einführung in wirtschaftliche und verhaltensökonomische Themen.
In welchen Kategorien ist das Buch im Shop erhältlich?
Das Buch ist in den Kategorien "Bücher", "Sachbücher", "Business & Karriere", "Wirtschaft", "Wirtschaft international" sowie "Euro & Europäische Union" erhältlich.